Sind gewachste Äpfel unbedenklich? - Äpfel können eine natürliche oder künstliche Wachsschicht haben. Was Verbraucher wissen sollten
Geschrieben am 21-10-2014 |
Baierbrunn (ots) - Glänzend rot liegen Äpfel in den Auslagen und
machen einen knackigen und frischen Eindruck. Fasst man sie an,
verspürt man oft eine fettige Konsistenz auf den Fingern - die
Früchte haben eine Wachsschicht, die künstlich oder natürlich sein
kann. "Praktisch alle Apfelsorten bilden natürlicherweise eine mehr
oder weniger starke Wachsschicht aus", sagt Dr. Britta Schautz,
Ernährungswissenschaftlerin bei der Verbraucherzentrale
Niedersachsen, auf apotheken-umschau.de. Die Schicht bewahrt die
Frucht vor dem Austrocknen und dient als Schutz vor Insektenbefall.
In Deutschland ist künstliches Wachsen verboten, in anderen
EU-Ländern sowie Drittländern ist es jedoch erlaubt. "Solche Äpfel
dürfen nach Deutschland importiert werden, wenn sie im Herkunftsland
rechtmäßig hergestellt wurden und gesundheitlich als unbedenklich
gelten", erläutert die Ernährungsexpertin. Sie müssen aber
gekennzeichnet werden. Als Wachse dienen zum Beispiel Bienenwachs,
Carnaubawachs und Schellack. Bei ihnen bestehen laut der Expertin
keine gesundheitlichen Bedenken. Unter fließendem Wasser und durch
anschließendes Abreiben mit einem Küchentuch lässt sich die Schicht
abtragen. Wer auf keinen Fall gewachste Äpfel essen möchte, sollte
Bio-Ware kaufen. Sie dürfen nicht mit einer Wachsschicht versehen
werden - auch wenn sie aus dem Ausland kommen.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553238
weitere Artikel:
- Das Erste / "Pfefferkörner"-Wochenende im Ersten und bei KiKA / Neue Staffel des Kinderklassikers ist am 25./26. Oktober 2014 eingebettet in einen detektivischen Programmschwerpunkt München (ots) - "Check Eins", das Kinderprogramm im Ersten, steht
am Wochenende 25./26. Oktober 2014 ganz im Zeichen spannungsreicher
Detektivarbeit. Sowohl "Wissen macht Ah!" und "Checker Tobi" als auch
"Die Sendung mit der Maus" und das Kindernachrichtenmagazin
"neuneinhalb" beschäftigen sich mit Tatorten, Mülldetektiven oder
Spurensuche. Und natürlich dürfen dabei neue Folgen des
Kinderkrimiklassikers "Die Pfefferkörner" (NDR/ARD) nicht fehlen. Am
Samstag, 25. Oktober, startet eine neue Staffel der Serie mit einem
Dreierpack (Folgen mehr...
- "Ein Schal fürs Leben": Die Kinderrechtsorganisation Save the Children und BRIGITTE rufen gemeinsam Spendenaktion für syrische Flüchtlingskinder ins Leben Hamburg (ots) - Über 1,5 Millionen syrische Flüchtlingskinder
leben derzeit in den Grenzregionen Syriens, die dringend humanitäre
Hilfe benötigen. Um die schwächsten Opfer des Krieges zu
unterstützen, rufen die weltweit größte unabhängige
Kinderrechtsorganisation Save the Children und Deutschlands führendes
Frauenmagazin BRIGITTE zu der Spendenaktion "Ein Schal fürs Leben"
auf. Die Aktion wird von zahlreichen Prominenten wie Caren Miosga,
Doris Dörrie, Christiane Paul, Natalia Wörner und Fahri Yardim
unterstützt.
Mit Ausgabe mehr...
- "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen" Leipzig (ots) - "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen"
Das erfolgreiche öffentlich-rechtliche MDR/SWR-Doku-Format "MAKE
LOVE - Liebe machen kann man lernen" mit der Sexual- und
Paartherapeutin Ann-Marlene Henning wird ab 16. November im TV
fortgesetzt, begleitet von Hörfunksendungen und der Website
www.make-love.de.
Die im vergangenen Jahr heiß diskutierte Dokumentationsreihe von
MDR und SWR "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen" geht weiter:
Mit Fachkompetenz, Fingerspitzengefühl und erfrischender
Natürlichkeit mehr...
- Sklavenarbeit "Made in Italy": "Der große Waren-Check" in SAT.1 beleuchtet Billig-Modeproduktion unter Horror-Bedingungen mitten in Europa - am Mittwoch, 22. Oktober 2014, um 22:40 Uhr (FOTO) Unterföhring (ots) -
Mode "Made in Italy" - und das zu Spottpreisen: Was für
Fashionbegeisterte nach einem echten Schnäppchen und nach
Markenproduktion jenseits der üblichen Dumping-Massenware aus China
und Bangladesch klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als
Produkt moderner Sklavenarbeit unter katastrophalen Bedingungen. Die
beiden SAT.1-Reporterinnen Seraphina Kalze (31) und Mara Bergmann
(32) gehen in der toskanischen Kleinstadt Prato nahe Florenz den
Produktionsbedingungen der italienischen Billigmode auf den Grund. mehr...
- Lichter Moment: Leuchtend auf Winterzeit umstellen (FOTO) Buggingen (ots) -
In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober dieses Jahres werden die
Uhren wieder auf die Winterzeit umgestellt. Um drei Uhr nachts heißt
es, das Uhrwerk auf zwei Uhr zurückzudrehen. Das Ganze beschert eine
Stunde mehr wohlige Bettwärme. Traditionell helfen Funkuhren dabei,
die wichtige Neujustierung nicht zu vergessen und dadurch am
darauffolgenden Tag nicht zu spät zu einer Frühstücksverabredung zu
kommen. Die mitdenkende St. Leonhard Funk-Wanduhr vom Versender Pearl
geht jetzt noch einen Schritt weiter: Diese mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|