"Ein Schal fürs Leben": Die Kinderrechtsorganisation Save the Children und BRIGITTE rufen gemeinsam Spendenaktion für syrische Flüchtlingskinder ins Leben
Geschrieben am 21-10-2014 |
Hamburg (ots) - Über 1,5 Millionen syrische Flüchtlingskinder
leben derzeit in den Grenzregionen Syriens, die dringend humanitäre
Hilfe benötigen. Um die schwächsten Opfer des Krieges zu
unterstützen, rufen die weltweit größte unabhängige
Kinderrechtsorganisation Save the Children und Deutschlands führendes
Frauenmagazin BRIGITTE zu der Spendenaktion "Ein Schal fürs Leben"
auf. Die Aktion wird von zahlreichen Prominenten wie Caren Miosga,
Doris Dörrie, Christiane Paul, Natalia Wörner und Fahri Yardim
unterstützt.
Mit Ausgabe 23/14 (EVT 22.10.) startet BRIGITTE die große
Spendenaktion, die bis zum Aktionstag am 10. Dezember über mehrere
Ausgaben fortlaufend in BRIGITTE begleitet wird. Zum Auftakt
berichtet das Magazin über die Not syrischer Flüchtlingskinder, die
derzeit im Libanon leben. Um diesen Mädchen und Jungen zu helfen,
ruft BRIGITTE ihre Leserinnen auf, am Tag der Menschenrechte (10.
Dezember) einen Schal als Zeichen des Mitgefühls zu tragen. Vorbild
für die Aktion ist der "Christmas Jumper Day," an dem im Dezember
Millionen von Briten einen selbstgestrickten Pullover für den guten
Zweck tragen.
Für alle Unterstützer, die für das Spendenprojekt zu Wolle und
Nadel greifen möchten, bietet BRIGITTE ein Wollpaket an, um einen für
die Aktion exklusiv entworfenen Schal selbst zu stricken. Dabei
zahlen fünf Euro des Wollpaketes direkt als Spende in die Aktion ein.
Wer nicht selbst stricken möchte, kann den Aktions-Schal käuflich
erwerben oder einfach an seinem eigenen Schal den Aktions-Button
tragen, erhältlich unter www.brigitte.de/schal-fuers-leben. Auch hier
gilt: Jeweils fünf Euro Spende kommen den syrischen Mädchen und
Jungen zugute. Mit dem gespendeten Geld kauft Save the Children
Nahrung, Wasser oder Medizin, bietet psychologische Unterstützung und
baut sichere Spiel- und Lernorte auf, in denen die Kinder wieder Halt
und Freude in ihrem Leben erfahren.
Neben der Berichterstattung im Magazin trommelt BRIGITTE auch
Online und in den sozialen Netzwerken für die Aktion, um so viele
Spendengelder wie möglich zu sammeln. Ihr Engagement und Mitgefühl
mit den syrischen Kindern können Unterstützer zeigen, indem sie ihr
Foto mit Schal bis zum Aktionstag am 10. Dezember auf
www.brigitte.de/schal-fuers-leben hochladen. So werden sie Teil einer
großen Spenden-Community. Außerdem können sie ihr Foto auf Facebook,
Instagram, Pinterest teilen oder es mit dem Hashtag #schalfuersleben
twittern und so Bekannte und Freunde auf die Spendenaktion aufmerksam
machen.
"Wir dürfen die syrischen Kinder nicht allein lassen. Neben einer
Erstversorgung brauchen sie eine sichere Umgebung, um ihre
traumatischen Erlebnisse verarbeiten zu können. Spendengelder sind
hierbei dringend vonnöten, um die schwächsten Opfer des Krieges ganz
konkret dort zu unterstützen, wo Hilfe benötigt wird. Mit der Aktion
'Ein Schal fürs Leben' setzen wir gemeinsam ein Zeichen der
Solidarität und Hoffnung! Dazu braucht es nicht viel. Schon eine
kleine Spende hilft - für nur 10 Euro kann ein Kind schon eine
komplette Schulausstattung erhalten. Eine Selbstverständlichkeit für
uns; für diese Mädchen und Jungen aber ein Stück zurück in die
Normalität", so Brigitte Huber, Chefredakteurin BRIGITTE.
"Die syrischen Flüchtlinge haben um ihr Leben zu retten alles
zurückgelassen und sind häufig unter unvorstellbaren Bedingungen
geflohen. Diejenigen, die die Nachbarländer erreichen, sind in
beklagenswertem Zustand. Die Menschen sind abgemagert und dehydriert,
häufig haben die Kinder vor und während der Flucht Ängste
ausgestanden, die kein Kind erleben sollte. Mit der Aktion 'Ein Schal
fürs Leben' können wir den Kindern wieder ein Stück Hoffnung geben.
Wir können mit einer Spende, dem Schal, dem Button oder dem Foto ein
Zeichen gegen das Vergessen setzen und bewirken, dass die Welt wieder
hinsieht", so Kathrin Wieland, Geschäftsführerin Save the Children
Deutschland.
Alle Informationen und Spendenmöglichkeiten sind auf
www.brigitte.de/schal-fuers-leben oder
www.savethechildren.de/schal-fuers-leben zu finden.
Für TV-Redaktionen: Sendefähiges Footage erhalten Sie zur
kostenfreien Verwendung über den Sharefolder unter:
http://m4-tv.com/schaal_fuers_leben/
Für Hörfunk-Redaktionen: Beitrag zum Download unter
http://kunde.radionews.de/EinSchalfuersLeben/
Fotos:
http://storycentral.savethechildren.org.uk/?c=25505&k=82f4fa94d7
http://storycentral.savethechildren.org.uk/?c=25970&k=a24e8791ea
(Child Friendly Spaces)
Pressekontakt:
BRIGITTE
Myriam Kappelhoff
Gruner + Jahr AG & Co KG Tel: +49 (0) 40 / 37 03 - 7266
E-Mail: kappelhoff.myriam@guj.de
Save the Children
Head of Communications & PR Claudia Kepp
Tel +49 (0)30 - 27 59 59 79 - 28
E-Mail:Claudia.Kepp@savethechildren.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553251
weitere Artikel:
- "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen" Leipzig (ots) - "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen"
Das erfolgreiche öffentlich-rechtliche MDR/SWR-Doku-Format "MAKE
LOVE - Liebe machen kann man lernen" mit der Sexual- und
Paartherapeutin Ann-Marlene Henning wird ab 16. November im TV
fortgesetzt, begleitet von Hörfunksendungen und der Website
www.make-love.de.
Die im vergangenen Jahr heiß diskutierte Dokumentationsreihe von
MDR und SWR "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen" geht weiter:
Mit Fachkompetenz, Fingerspitzengefühl und erfrischender
Natürlichkeit mehr...
- Sklavenarbeit "Made in Italy": "Der große Waren-Check" in SAT.1 beleuchtet Billig-Modeproduktion unter Horror-Bedingungen mitten in Europa - am Mittwoch, 22. Oktober 2014, um 22:40 Uhr (FOTO) Unterföhring (ots) -
Mode "Made in Italy" - und das zu Spottpreisen: Was für
Fashionbegeisterte nach einem echten Schnäppchen und nach
Markenproduktion jenseits der üblichen Dumping-Massenware aus China
und Bangladesch klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als
Produkt moderner Sklavenarbeit unter katastrophalen Bedingungen. Die
beiden SAT.1-Reporterinnen Seraphina Kalze (31) und Mara Bergmann
(32) gehen in der toskanischen Kleinstadt Prato nahe Florenz den
Produktionsbedingungen der italienischen Billigmode auf den Grund. mehr...
- Lichter Moment: Leuchtend auf Winterzeit umstellen (FOTO) Buggingen (ots) -
In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober dieses Jahres werden die
Uhren wieder auf die Winterzeit umgestellt. Um drei Uhr nachts heißt
es, das Uhrwerk auf zwei Uhr zurückzudrehen. Das Ganze beschert eine
Stunde mehr wohlige Bettwärme. Traditionell helfen Funkuhren dabei,
die wichtige Neujustierung nicht zu vergessen und dadurch am
darauffolgenden Tag nicht zu spät zu einer Frühstücksverabredung zu
kommen. Die mitdenkende St. Leonhard Funk-Wanduhr vom Versender Pearl
geht jetzt noch einen Schritt weiter: Diese mehr...
- Händewaschen und Schlaf schützen vor Erkältungen Stuttgart (ots) - Magazin Reader's Digest gibt Tipps, wie man
Erkältungen verhindert und bekämpft
Zwei- bis fünfmal im Jahr erwischt es Europäer im Durchschnitt:
Halsschmerzen, Husten und Schnupfen gehören für viele vor allem jetzt
im Herbst und Winter einfach dazu. Das Magazin Reader's Digest gibt
in seiner November-Ausgabe Tipps, wie Sie Erkältungen vermeiden
können. Eine der Grundregeln: auf Sauberkeit achten. So empfehlen
Experten, sich regelmäßig gründlich die Hände zu waschen, und zwar
mindestens 15 Sekunden lang mit Seife. mehr...
- Dunkle Jahreszeit: TÜV Rheinland empfiehlt Prüfung der Arbeitsplatzbeleuchtung / Belastungen für Mitarbeiter reduzieren / Bildschirmarbeitsplatz parallel zum Fenster platzieren Köln (ots) - Schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche strengen die
Augen an und begünstigen Fehlhaltungen, die Verspannungen auslösen
können. Zudem kommt es leichter zu Fehlern und Unfällen. "Tageslicht
ist für den Körper des Menschen ein wichtiger Taktgeber", erläutert
Werner Lüth, Sicherheitsexperte bei TÜV Rheinland. An einem
Computerarbeitsplatz sollte der Monitor für blendfreies Sehen nicht
vor dem Fenster platziert sein, sondern parallel dazu. Als
Beleuchtung ist eine Kombination aus direktem und indirektem, von der
Decke oder mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|