Presseeinladung: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) startet mit "Vivo - Bildung von Grund auf" ein Projekt für benachteiligte Grundschulkinder
Geschrieben am 21-10-2014 |
Berlin (ots) - Grundschülern aus sozial schwachen Stadtteilen
fällt es schwerer, den Übergang auf die ihren Potenzialen
entsprechende weiterführende Schule zu meistern, als Kindern, die in
wohlhabenden Vierteln zur Schule gehen. Seit April 2014 begegnet die
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) diesem Missstand mit einer
Ameise namens Vivo. Sie ist das Maskottchen eines neuen
Förderprogramms für bildungsbenachteiligte Grundschulkinder. Das
Programm Vivo - Bildung von Grund auf! begleitet bundesweit insgesamt
rund 150 Kinder über fünf Jahre hinweg: ab dem ersten Schuljahr und
bis zum Ende der fünften Klasse, also bis sie den Übergang auf die
weiterführende Schule erfolgreich geschafft haben.
Am Donnerstag, den 30. Oktober 2014, findet um 11:30 Uhr ein
Pressegespräch in der Grundschule Arnkielstraße in Hamburg-Altona
statt, zu dem Medienvertreter herzlich eingeladen sind. Die
Grundschule Arnkielstraße und die Schule am Eichthalpark nehmen am
Programm teil. Hamburg ist neben Düsseldorf und Neumünster einer der
ersten Vivo-Standorte.
Am Pressegespräch nehmen Hamburgs Senator für Schule und
Berufsbildung, Ties Rabe, und Dr. Ulrike Murmann, stellvertretende
Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw),
teil. Frau Dr. Murmann stellt die Ziele des neuen Förderprogramms
vor. Darüber hinaus berichten die Schulleitungen der zwei
teilnehmenden Grundschulen von ihren bisherigen Erfahrungen mit dem
Projekt.
Diskutiert wird, wie die Grundschulkinder von Vivo - Bildung von
Grund auf! profitieren. Da die Förderung bereits im April 2014
begonnen hat, gibt es anschauliche Berichte von ersten Erfolgen und
Herausforderungen.
Parallel zum Pressegespräch forschen die 50 Vivo-Grundschulkinder
zum Thema "Kriecher und Krabbler", untersuchen lebende Insekten und
basteln ein Facettenauge. Die Ergebnisse werden im Anschluss an das
Pressegespräch präsentiert und 500 Luftballons mit den Wünschen der
Vivo-Grundschulkinder in den Hamburger Himmel geschickt. Beides wird
für ansprechendes Bildmaterial sorgen.
Mehr zu Vivo - Bildung von Grund auf!: http://www.sdw.org/vivo
Presseanmeldung und Interviewvermittlung:
Lena Altman, Kommunikation Vivo - Bildung von Grund auf!
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH, Breite Strasse 29,
10178 Berlin, Tel.: 030 278906-15, Mobil : 0151 165 283 47,
Fax: 030 278906-55, Mail: l.altman@sdw.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553313
weitere Artikel:
- Erstes Puzzle, mit dem man auch spielen kann / Hersteller präsentiert neue Geschenkidee: Modellautos aus Kunststoff erst puzzlen, dann damit fahren (FOTO) Nürnberg, Dietenhofen (ots) -
Eine ganz neue Art zu puzzeln gibt es jetzt für Fahrzeugfans. Aus
bis zu 64 Kunststoff-Teilen bestehen die Fahrzeuge von Puzzle Fun 3D,
die nach dem Puzzeln zum Spielzeug für Kinder oder zum Hingucker für
die Vitrine werden.
Wie eine Mischung aus Puzzle und Baustein sehen die einzelnen
Teile für die Fahrzeuge aus, dazu liegen vier Reifen in der
Verpackung. Die verschiedenen Puzzleteile werden Ebene für Ebene
zusammen- und aufeinandergesetzt, so dass nach und nach ein
komplettes Fahrzeug entsteht. mehr...
- Deutscher Hörbuchpreis 2015:
Neue Partner für das "Beste Kinderhörbuch" Köln (ots) -
Zum Start des Deutschen Hörbuchpreises 2015 erhält das "Beste
Kinderhörbuch" neue Partner.
Das "Junge Literaturhaus Köln" wird Organisation und Ausrichtung der
Kinderjury übernehmen und die DEVK Versicherungen unterstützen diese
beliebte Kategorie, indem sie das Preisgeld zur Verfügung stellen.
Die Jury wird aus Mädchen und Jungen im Alter zwischen 9 und 13
Jahren gebildet, die gerne Hörbücher hören und Freude daran haben,
mit anderen über die Inhalte zu diskutieren. Sie wählen aus den drei
Nominierten den Preisträger mehr...
- ZDF zeigt vier neue Folgen von "Der Kriminalist" mit Christian Berkel (FOTO) Mainz (ots) -
Zum Auftakt der vier neuen Folgen der ZDF-Krimireihe "Der
Kriminalist", im ZDF zu sehen ab 24. Oktober 2014, freitags, 20.15
Uhr, geschieht ein Mord am Set einer Daily Soap. Die junge
Hauptdarstellerin der TV-Serie "Checker Kreuzkölln" bricht bei
laufender Kamera zusammen und ist sofort tot. Als die
Produktionsfirma das Verbrechen vermarktet und in die
Ermittlungsarbeit von Hauptkommissar Schumannn (Christian Berkel)
eingreift, gerät der an die Grenzen seiner Geduld und psychischen
Belastbarkeit. Unterstützt mehr...
- Stottern - ein gut erforschtes Phänomen / Interview zum Welttag des Stotterns am 22.10.2014 mit Dr. Patricia Sandrieser Frechen (ots) -
Foto-Download unter www.dbl-ev.de >Presse >Pressemitteilungen
Am 22. Oktober 2014 ist der Welttag des Stotterns. Die Logopädin
und Stotterexpertin Dr. Patricia Sandrieser gibt Auskunft darüber,
was die Wissenschaft über dieses Phänomen des unflüssigen Sprechens
bisher herausgefunden hat.
Wann tritt Stottern erstmals auf und wie häufig ist es?
Sandrieser: Stottern beginnt typischerweise zwischen dem 2. und 5.
Lebensjahr. Statistisch gesehen beginnen Kinder mit 2.8 Jahren zu
stottern. Weltweit stottern mehr...
- Innovationen fördern - Wandel mitgestalten / BLM ruft Initiative INNOVATE:MEDIA ins Leben München (ots) - Multimedia, Crossmedia, Transmedia - die
Medienwelt verändert sich rasant. Um die Radio- und Fernsehanbieter
bei diesem Wandel zu unterstützen, hat die Bayerische Landeszentrale
für neue Medien (BLM) die Initiative INNOVATE:MEDIA ins Leben
gerufen, die zu den Medientagen München startet. INNOVATE:MEDIA
fördert Innovationen und zeigt, wie sich Medienangebote
weiterentwickeln können.
Kern von INNOVATE:MEDIA ist die Überzeugung, dass digitale
Innovationen heute nur durch interdisziplinäres Arbeiten möglich
sind: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|