Vom 14. bis zum 16. Oktober fand das dritte Moskauer Forum für innovative Entwicklung "Open Innovations" und die Open Innovations Expo statt
Geschrieben am 21-10-2014 |
Moskau (ots/PRNewswire) -
Mehr als 15.000 internationale Teilnehmer aus 70 Ländern kamen in
Moskau zusammen, um sich hochmoderne technologische Errungenschaften
anzusehen, kreative Marktunterbrechungen zu diskutieren und nach
erfolgversprechenden Leadership-Modellen im 21. Jahrhundert zu
suchen.
Die multimediale Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link:
http://www.multivu.com/players/English/72762574-open-innovations-e
xpo-moscow
Das dritte internationale Forum für innovative Entwicklung in
Moskau "Open Innovations" und die Open Innovations Expo 2014 wurden
von Russland in Partnerschaft mit der Volksrepublik China
organisiert. Am 14. Oktober hielten die Regierungschefs der beiden
Länder eine Plenarsitzung zum Thema: "Die neue globale
Innovationslandschaft: den Abstand zwischen Ländern verringern".
Internationale Kooperation wurde auch während der Veranstaltung
"Innovation im Dialog: Interaktion von Partnern bei der
Innovationspolitik" diskutiert. Ein besonderes Forschungsprojekt mit
dem Titel "Den Technologiemarkt entwickeln: Perspektiven für
Russland", das von EY vorbereitet wurde und sich mit den
hauptsächlichen Trends der globalen Marktentwicklungen, innovativen
Technologien und ihren Auswirkung auf die russische Geschäftsumgebung
befasste, wurde während der Plenarsitzung des zweiten Tages
präsentiert, die unter dem Motto stand: "Wenn Wissen und Technologie
zusammenkommen: branchenübergreifende Innovation möglich machen".
Das Wirtschaftsprogramm des Forums und der Expo 2014 umfasste mehr
als 160 Veranstaltungen, darunter Diskussionen, Expertenrunden,
Vorträge, Workshops, Präsentationen sowie die Unterzeichnung von
Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Universitäten, Stiftungen und
anderen Akteuren der Innovationslandschaft.
Die Beliebtheit des Forums und der Expo "Open Innovations" nimmt
jedes Jahr zu: Im Jahr 2013 waren 286 Startups vertreten und 2014
waren es mehr als 800 aus 19 Ländern. Unter den Teilnehmern befanden
sich mehr als 2.000 Vertreter kleiner, mittlerer und grosser
Unternehmen, Vertreter von 64 russischen Regionen, Vertreter von mehr
als 100 russischen und internationalen Universitäten, 19
internationale Verbände und mehr als 900 Journalisten. Mehr als zehn
Veranstaltungen des Wirtschaftsprogramms des Forums fanden unter
Beteiligung von nationalen Ministern und ihren Stellvertretern statt.
13.000 Quadratmeter wurden der Open Innovations Expo vom
Technopolis Moskau zur Verfügung gestellt, wo 490 Unternehmen aus 15
Ländern an 84 Ständen vertreten waren. Mehr als 50 Veranstaltungen
fanden in offenen Präsentationszonen statt, während 110 Teams ihre
Projekte in einer besonderen Startup-Zone vorstellten. Die Expo war
ausserdem der Hauptveranstaltungsort für das Jugendprogramm des
Forums. Auf den zwei Bühnen der Startup-Diskussionszone ereigneten
sich 32 Aktivitäten für junge Unternehmer und Studenten.
Das vierte Moskauer Forum für innovative Entwicklung "Open
Innovations" und die Open Innovations Expo ist für Oktober 2015
geplant.
Video:
http://www.multivu.com/players/English/72762574-open-innovations-expo-moscow
Pressekontakt:
Elena Nesterova, nesterova@insiders.ru
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553424
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zum Urteil zu Mehrurlaub für Ältere Bielefeld (ots) - Bei Geld hört bekanntermaßen die Freundschaft
auf, bei Arbeitszeit und Freizeit die Kollegialität. Das macht die
Klage jüngerer Mitarbeiter gegen zwei Extra-Urlaubstage älterer
Kollegen deutlich. Ganz besonders, wenn die Kläger schon regulär in
den Genuss üppiger 34 Urlaubstage im Jahr kommen. Der Gang bis vors
Bundesarbeitsgericht belegt, wie sehr eine unterschiedliche
Behandlung überschaubaren Ausmaßes Unfrieden innerhalb einer
Belegschaft stiften kann. Das sollten sich Arbeitgeber im Sinne eines
gutes Betriebsklimas mehr...
- Börsen-Zeitung: Beim Geld hört Europa auf, Kommentar zur Bankenabgabe von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Manchmal besteht der Unterschied zwischen
feilschenden Obsthändlern in Marrakesch und nationalen Diplomaten in
Brüssel im Wesentlichen darin, dass die einen Kaftan tragen und die
anderen Schlips. Das gilt im Besonderen für die Verhandlungen über
die EU-Bankenabgabe in den vergangenen Monaten: Meine Güte, was für
ein wildes Geschacher!
Das Ergebnis hat die EU-Kommission gestern vorgelegt. Der
Ausgangspunkt - ein größenabhängiger Sockelbetrag, der um einen
Risikofaktor nachjustiert wird, - wurde zwar beibehalten. mehr...
- Offene Verlängerung der Zulassungsstudie zeigt Langzeitsicherheit und Wirksamkeit der Monotherapie mit einmal täglich einzunehmendem Zonegran® (Zonisamid) Hatfield, Großbritannien (ots/PRNewswire) -
Zonegran(R) (Zonisamid) ist auch in der Langzeit-Monotherapie für
die Behandlung fokaler epileptischer Anfälle bei Erwachsenen mit neu
diagnostizierter Epilepsie gut verträglich und wirksam, wie eine neue
Publikation in Epilepsia zeigt.[1] Zonisamid ist angezeigt als
Monotherapie für die Behandlung fokaler Anfälle mit oder ohne
sekundärer Generalisierung bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter
Epilepsie sowie als Zusatztherapie für die Behandlung fokaler Anfälle
mit oder ohne sekundärer mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Flughafen Leipzig/Halle
Neuer Vorstoß gegen Fluglärm Halle (ots) - Die Interessengemeinschaft Nachtflugverbot
Leipzig/Halle unternimmt einen neuen Vorstoß gegen Fluglärm am
Flughafen Leipzig/Halle. Anlass sind zwei Studien der
Universitätsklinik Mainz zu gesundheitlichen Auswirkungen von
Fluglärm, berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe. Die Wissenschaftler hatten bei
Probanden einen Anstieg des Stresshormons Adrenalin und eine
Verschlechterung von Gefäßfunktionen festgestellt. Die
Nacht-fluggegner fordern nun eine Wiederaufnahme des bereits mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr
Enormer Preissprung bei Taxifahrten Halle (ots) - In Sachsen-Anhalt wird Taxifahren im kommenden Jahr
drastisch teurer. "Die Tarife werden überall zwischen 20 und 30
Prozent erhöht", sagte Frank Tempel, Vorsitzender des Landesverbands
Personenbeförderung Taxi und Mietwagen, der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Grund sei die
Einführung des Mindestlohnes von 8,50 Euro die Stunde. In Halle,
Dessau-Roßlau und Magdeburg sollen die Preise zwischen 20 und 25
Prozent angehoben werden, im Burgenlandkreis sogar um 30 Prozent.
Laut Taxi-Verband mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|