Badische Zeitung: Seit zehn Jahren zischt's in der Badischen Zeitung / Schülerprojekt feiert Jubiläum
Geschrieben am 23-10-2014 |
Freiburg (ots) - Seit 10 Jahren zischt die Badische Zeitung - Zum
Jubiläum gestalten Kinder gemeinsam mit Redakteuren eine
Samstagsausgabe. Die "Zisch-BZ" erscheint am 25. Oktober 2014. Was
ist wichtig auf der Welt? Und was in Südbaden? Worüber soll die
Zeitung berichten? Mehr als 200 Mädchen und Jungen werden am Freitag
über solchen Fragen brüten. Sie sind Kinderredakteure für einen Tag.
Gemeinsam mit den Redakteuren produzieren sie eine komplette
Samstagsausgabe der Badischen Zeitung - von der Titelseite bis in
die Lokalteile. So feiert die Badische Zeitung ihr Projekt "Zeitung
in der Schule", eben "Zisch". Das Schülerprojekt der Badischen
Zeitung wird in diesem Herbst zehn Jahre alt. Es will Kindern und
Jugendlichen Lust auf Zeitung machen und sie in Sachen Lese-,
Schreib- und Medienkompetenz fördern. Mehr als 53.000 Viertklässler
aus 2500 Schulklassen aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der
Badischen Zeitung haben daran seit 2004 teilgenommen. Vor vier
Jahren wurde Zisch noch um Zisch-up erweitert. Nach kurzer Pilotphase
ging auch dieses Angebot für Acht- und Neuntklässler in den
"Regelbetrieb": 7.400 Schüler aus 320 Klassen haben es inzwischen
durchlaufen. Am Freitag sind aber erst einmal die Jüngeren am Zug.
Kinder zwischen neun und 13 Jahren werden in allen 18
Lokalredaktionen der Badischen Zeitung und sämtlichen Ressorts der
Mantelredaktion vertreten sein. Es gibt Spielplatz-, Schulweg- und
Taschengeldchecks, Kinderreporter werden unter anderem den
baden-württembergischen Europaminister Peter Friedrich und den
Kapitän des SC-Freiburg, Julian Schuster, interviewen. Aber nicht nur
das: Die Zisch-Maskottchen B. Zetti und Betti Z. werden mit ihrer
Kolumne "Erklär's mir" gleich mehrfach zu Wort kommen. Ihre Meinung
zu den wichtigsten Themen des Tages dürfen die Kinderredakteure unter
dem Stichwort "Ich finde, dass..." äußern. Wie kleine und große
Zeitungsmacher den außergewöhnlichen Produktionstag erleben, wird in
einem Werkstattbericht auf der Reportageseite der Badischen Zeitung
dokumentiert. Eine ausführliche Zusammenfassung der gesamten Aktion
mit Videos und Bildmaterial wird im Internet unter
www.badische-zeitung.de veröffentlicht. Und natürlich wird das
Ergebnis keinem der durchschnittlich 420.000 Lesern der Badischen
Zeitung verborgen bleiben. Eines ist gewiss: Die Samstagsausgabe
wird ungewöhnlich und spannend.
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Thomas Fricker
Telefon: 07 61 - 4 96-5010
Fricker@badische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553724
weitere Artikel:
- Hausbau-Recherche im Internet / Verbraucherrat Bauen & Wohnen / Newsletter des Bauherren-Schutzbund e.V. Berlin (ots) - Dieses Haus? Jenes Grundstück? Welches Baumaterial?
Bauinteressenten suchen im Internet nach Anregungen für den Bau des
eigenen Hauses. Sie hoffen auf Orientierung und finden eine Fülle von
Informationen. Was bieten Bau- und Immobilienportale Verbrauchern?
Das Problem: Internetportale als unerschöpfliche Fundgrube
Bauinteressierten Verbrauchern präsentieren sich Internetportale
als schier unerschöpfliche Fundgrube mit Informationen zu
Grundstückserwerb, Hausbau oder Finanzierung. Für ergebnisreiche
Internetrecherchen mehr...
- Nachwuchs im SUPER RTL Vorschulprogramm Toggolino: zauberhafte Kuscheltiere und ein abenteuerlustiger Mausejunge Köln (ots) - Kleine Kinder bekommen einfach nicht genug davon,
ihre Lieblingsserien wieder und wieder zu sehen - und doch jedes Mal
etwas Neues zu entdecken. Bei Toggolino, dem SUPER
RTL-Programmangebot für die jüngsten Fernsehzuschauer, machen
Vorschüler erste Fernseherfahrungen in einem sicheren Umfeld. Eltern
wissen, dass ihre Kinder hier altersgerecht und mit viel Humor
unterhalten werden - und ganz nebenbei noch etwas über Werte wie
Freundschaft oder Verantwortungsbewusstsein lernen. Jetzt bekommt die
Toggolino-Fernsehfamilie mehr...
- Kostja Ullmann: "Es kommt nicht aufs Geschlecht an, sondern auf den Menschen, in den man sich verliebt" Hamburg (ots) - Die Schauspieler Aylin Tezel (30) und Kostja
Ullmann (30) sprechen in der neuen GRAZIA (Ausgabe 44/14, ab heute im
Handel erhältlich) über ihre Kinokomödie "Coming In" und wie sie für
ihre Rollen als Friseure ein mehrwöchiges Praktikum inklusive Laden
auskehren absolvieren mussten. "Kostja und ich haben uns per
Handyfotos gebattelt, wer von uns schneller und besser schneidet",
erinnert sich Tezel. "Das sah teilweise echt grauenhaft aus - ich hab
immer viel zu viel abgeschnitten", erzählt Ullman. "Aber erst mal
durfte mehr...
- "Mein neuer Alter": Neue Folge mit RTL II-Autoexperte Det Müller München (ots) -
- RTL II-Autoexperte Det Müller sucht für das Ehepaar Jörg und
Susanne einen Van
- Sendetermin: Sonntag, 26. Oktober 2014, um 19:00 Uhr bei RTL II
Jörg hat seinen rechten Unterschenkel verloren. Ohne Auto kommt er
nicht von seinem abseits gelegenen Hof ins Krankenhaus, doch der
Familiengolf gibt den Geist auf. Einen neuen Wagen kann sich der
Ernährungswissenschaftler aber nicht leisten und er braucht dringend
Hilfe von Det Müller. Der RTL II-Gebrauchtwagenexperte lässt nichts
unversucht, um einen mehr...
- Kein Feierabend ohne Alkohol - Umfrage: Für jeden zweiten Mann gehören ein Gläschen Bier oder Wein zum Ausklang eines Tages einfach dazu Baierbrunn (ots) - Ob zur Entspannung, aus Geselligkeit oder ganz
einfach wegen des Genusses: Die Hälfte der Männer in Deutschland
(49,6 %) genehmigt sich nach der Arbeit regelmäßig mindestens ein
Glas Bier oder Wein. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im
Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" hervor. Besonders
beliebt ist dabei das berühmte Feierabendbier bzw. -wein bei Männern
zwischen 50 und 69 Jahren (63,0 %). Frauen hingegen pflegen deutlich
seltener dieses Ritual (22,6 %).
Quelle: Eine repräsentative mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|