forsa-Umfrage zur Energieversorgung in Deutschland - Brennstoffwahl: Versorgungssicherheit und Kosten sind entscheidend
Geschrieben am 23-10-2014 |
Berlin (ots) - Für 65 Prozent der Deutschen ist es sehr wichtig,
dass Energie bezahlbar ist. Versorgungssicherheit betrachten 62
Prozent der Deutschen als das entscheidende Kriterium bei der Wahl
eines Energieträgers. Dies ergab eine aktuelle forsa-Umfrage, die im
Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas durchgeführt wurde.
"Der Energieträger Flüssiggas ist versorgungssicher und
kostengünstig - und erfüllt damit genau diese Anforderungen",
erläutert Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes
Flüssiggas. Flüssiggas ist ein natürliches Begleitgas, das bei der
Erdgas- und Erdölförderung sowie bei Raffinerieprozessen entsteht.
Die Versorgung in Deutschland sei damit vollkommen unabhängig von der
Erdgas-Pipelineversorgung. Ein Teil des Bedarfs werde in den
heimischen Raffinerien gewonnen. Aber auch aus der Nordsee, mit
Norwegen als Hauptlieferanten, sowie aus den Niederlanden und Belgien
komme Flüssiggas über Schiene und Straße nach Deutschland.
"Mit Flüssiggas und einer modernen Gas-Brennwerttherme können
Verbraucher zudem ihre Energiekosten entscheidend senken", fährt
Rainer Scharr fort. Bei den laufenden Betriebskosten sei die
Flüssiggas-Heizung jederzeit wettbewerbsfähig. Auch die
Investitionskosten für eine Flüssiggas-Heizung seien im Vergleich zu
Öl, Pellets oder Wärmepumpen deutlich niedriger. Vor allem in Häusern
ohne Erdgasanschluss sei daher Flüssiggas die attraktivste
Alternative.
An dritter Stelle steht laut der aktuellen forsa-Umfrage der
Umweltaspekt. 46 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen bei der
Energieversorgung ein geringer Ausstoß von CO2 und anderen Emissionen
sehr wichtig sei. "Flüssiggas verbrennt CO2-reduziert und nahezu
schadstofffrei - und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur
Luftreinhaltung", so Scharr weiter.
Energieträger Flüssiggas: Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan,
Butan und deren Gemischen und wird unter geringem Druck verflüssigt.
Der Energieträger verbrennt nahezu schadstofffrei und wird als
Kraftstoff, für Heiz- und Kühlzwecke, als Prozesswärme in der
Industrie und im Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Ursula Megies
Tel.: 030 / 29 36 71 - 19
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553734
weitere Artikel:
- Wandel: Unternehmensberaterkarrieren sind heute auf vielfältigeren Wegen möglich Bonn (ots) - Berater mit Ingenieur-Hintergrund begehrt - Rund 50
Prozent der Neueinsteiger als Junior-Berater besitzen bereits einen
Bachelor- oder Master-Abschluss
Bei den Unternehmensberatern hat sich in den letzten Jahren ein
deutlicher Wandel hinsichtlich der fachlichen Qualifikation
vollzogen. Während nach Expertenschätzungen lange Zeit rund zwei
Drittel der Consultants ihre Karriere im Consulting als
Junior-Berater mit einem wirtschaftswissenschaftlichen
Hochschulabschluss starteten, liegt deren Anteil im Gesamtmarkt mehr...
- Swisscom schafft mit SAS Präzision in der Kundenkommunikation / Social-Media- und Textanalyse als moderne Bedarfs- und Themen-Sensoren Heidelberg (ots) - Swisscom schafft mit Social Media Analytics und
Text Analytics von SAS neue Perspektiven im Kundendialog und
optimiert seine Prozesse. Das führende Telekommunikationsunternehmen
der Schweiz ist mit SAS Social Media Analytics in der Lage,
Kundenwünsche, Fokusthemen oder interessante Diskussionen aus den
sozialen Kanälen herauszufiltern und zu adressieren. Mit SAS Text
Analytics verbessert das Unternehmen die Vermarktung seines digitalen
TV-Angebotes.
Im Rahmen eines Pilotprojektes wurden zunächst konkrete
User-Anforderungen mehr...
- Wie kann Europa auf die Dominanz amerikanischer Suchmaschinen reagieren? München (ots) - Antworten sucht das Deutsche Digital Institut
Berlin auf den Münchner Medientagen - Rede des Londoner
Internetforschers Daniel Knapp
Suchwortvermarktung ist das erfolgsreichste Modell für
Online-Werbung, erläutert der Direktor der Forschungsabteilung von
IHS London. So beliefen sich laut den entsprechenden Analysen Googles
Einnahmen im Jahre 2013 auf fast 60 Milliarden US-Dollar nur für
dieses Unternehmen. Diese Umsätze wurden primär aus der Vermarktung
rund um Suchmaschinen erwirtschaftet und erlaubten dem Unternehmen mehr...
- Liberaler Mittelstand Hessen bestätigt Führungsspitze Frankfurt/Main (ots) - Der Landesverband Hessen des Liberalen
Mittelstand hat seinen bisherigen Vorstand wiedergewählt. Alter und
neuer Vorsitzender ist Dr. Dorian Hartmuth, der damit seine dritte
Amtsperiode antritt. Als Stellv. Vorsitzende wurden Dr. Astrid Nitz,
Herbert Füller und Frank Sürmann, als Schatzmeister Ulf Stiller
bestätigt. In den Beirat wurden Andreas Dripke, Manfred de Vries,
Bettina Hartmuth, Reinhold Hilbert, Siegbert Körner, Marcel Meyer und
Tim Peschelt wiedergewählt sowie Michael Rubin erstmals gewählt.
Durch mehr...
- BDI-Konjunktur-Report:
BDI reduziert Konjunkturerwartungen Berlin (ots) -
- BIP-Zunahme in diesem Jahr zwischen 1,2 und 1,4 Prozent
- Politik muss weitere Belastungen der Unternehmen vermeiden
- Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen vertiefen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) reduziert seine
Erwartungen an die Konjunktur im laufenden Jahr. Für das Gesamtjahr
2014 rechnet er jetzt mit einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts in
der Größenordnung von 1,2 bis 1,4 Prozent, wie der BDI am Donnerstag
in Berlin mitteilte. Bislang war der Verband von einem BIP-Plus von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|