Wandel: Unternehmensberaterkarrieren sind heute auf vielfältigeren Wegen möglich
Geschrieben am 23-10-2014 |
Bonn (ots) - Berater mit Ingenieur-Hintergrund begehrt - Rund 50
Prozent der Neueinsteiger als Junior-Berater besitzen bereits einen
Bachelor- oder Master-Abschluss
Bei den Unternehmensberatern hat sich in den letzten Jahren ein
deutlicher Wandel hinsichtlich der fachlichen Qualifikation
vollzogen. Während nach Expertenschätzungen lange Zeit rund zwei
Drittel der Consultants ihre Karriere im Consulting als
Junior-Berater mit einem wirtschaftswissenschaftlichen
Hochschulabschluss starteten, liegt deren Anteil im Gesamtmarkt
aktuell nur noch bei 44 Prozent. Das hat eine aktuelle Marktbefragung
des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zu
"Karrierewege im Consulting" ergeben, an der sich rund 700
Unternehmens-beratungsfirmen beteiligt haben. Die gestiegene,
fachliche Vielfalt wird im Gesamtüberblick deutlich: Jeder zehnte
Junior-Berater verfügt über einen Hochschulabschluss der Mathematik
oder Naturwissenschaften, 15 Prozent können ein Ingenieur-Studium
vorweisen. Jeweils drei Prozent steigen mit einem medizinischen oder
sprach- bzw. kulturwissenschaftlichen Studienhintergrund in die
Unternehmensberatung ein.
Die prozentualen Anteile der entsprechenden Studienabschlüsse
unterscheiden sich beim Karrierestart je nach Größe und Umsatzhöhe
relativ wenig. Auffällig ist allerdings, dass auf der Ebene der
Seniorberater der Anteil mit einem Ingenieurstudium mit 23 Prozent
deutlich höher liegt als beim Einstieg in die Beraterwelt. Bei den
großen Marktteilnehmern über zehn Millionen Euro Jahresumsatz beträgt
der Anteil sogar 33 Prozent. Grund hierfür ist, dass für die
Aufgabenstellungen in den Beratungsprojekten verstärkt auch
berufserfahrene und gleichzeitig technologieorientierte
Unternehmensberater benötigt werden. Im Recruiting versuchen die
Consultingfirmen diesen Bedarf intensiv durch Quereinsteiger aus der
Wirtschaft und Industrie zu decken.
Der Wandel beim Karrierehintergrund der Unternehmensberater wird
ebenfalls auf den unterschiedlichen Hierarchiestufen hinsichtlich
deren Studienabschlüsse deutlich. Jeder zweite Juniorberater besitzt
heute einen Master- oder Bachelorabschluss (31 % Master und 18 %
Bachelor), nur noch 44 Prozent haben ihr Studium mit einem Diplom-,
Staatsexamen- oder Magistertitel beendet. Bei den Senior-Beratern und
in der Unternehmensleitung liegt der Anteil der drei zuletzt
genannten Studienabschlüsse mit 79 beziehungsweise 83 Prozent
wiederum deutlich höher. Der gewünschte Wandel durch den
Bologna-Prozess zeigt bei dieser Entwicklung seine Wirkung. Größere
Unterschiede in den einzelnen Größenklassen lassen sich im Recruiting
auf der Junior-Berater-Ebene feststellen. Jeder zweite Junior-Berater
besitzt bei den großen Marktteilnehmern mit mehr als 10 Millionen
Euro Jahresumsatz einen Mastertitel. Bei den mittelgroßen
Consultingfirmen (Jahresumsatz zwischen 1 und 10 Mio. EUR) ist es nur
jeder Vierte und bei den kleineren Unternehmensberatungen (weniger
als 1 Mio. EUR Jahresumsatz) jeder Fünfte.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.,
Klaus Reiners (Pressesprecher)
Joseph-Schumpeter-Allee 29, 53227 Bonn und Reinhardtstraße 34,
10117 Berlin
T +49 (0) 228 9161-16 oder 0172 23 500 58, rei@bdu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553735
weitere Artikel:
- Swisscom schafft mit SAS Präzision in der Kundenkommunikation / Social-Media- und Textanalyse als moderne Bedarfs- und Themen-Sensoren Heidelberg (ots) - Swisscom schafft mit Social Media Analytics und
Text Analytics von SAS neue Perspektiven im Kundendialog und
optimiert seine Prozesse. Das führende Telekommunikationsunternehmen
der Schweiz ist mit SAS Social Media Analytics in der Lage,
Kundenwünsche, Fokusthemen oder interessante Diskussionen aus den
sozialen Kanälen herauszufiltern und zu adressieren. Mit SAS Text
Analytics verbessert das Unternehmen die Vermarktung seines digitalen
TV-Angebotes.
Im Rahmen eines Pilotprojektes wurden zunächst konkrete
User-Anforderungen mehr...
- Wie kann Europa auf die Dominanz amerikanischer Suchmaschinen reagieren? München (ots) - Antworten sucht das Deutsche Digital Institut
Berlin auf den Münchner Medientagen - Rede des Londoner
Internetforschers Daniel Knapp
Suchwortvermarktung ist das erfolgsreichste Modell für
Online-Werbung, erläutert der Direktor der Forschungsabteilung von
IHS London. So beliefen sich laut den entsprechenden Analysen Googles
Einnahmen im Jahre 2013 auf fast 60 Milliarden US-Dollar nur für
dieses Unternehmen. Diese Umsätze wurden primär aus der Vermarktung
rund um Suchmaschinen erwirtschaftet und erlaubten dem Unternehmen mehr...
- Liberaler Mittelstand Hessen bestätigt Führungsspitze Frankfurt/Main (ots) - Der Landesverband Hessen des Liberalen
Mittelstand hat seinen bisherigen Vorstand wiedergewählt. Alter und
neuer Vorsitzender ist Dr. Dorian Hartmuth, der damit seine dritte
Amtsperiode antritt. Als Stellv. Vorsitzende wurden Dr. Astrid Nitz,
Herbert Füller und Frank Sürmann, als Schatzmeister Ulf Stiller
bestätigt. In den Beirat wurden Andreas Dripke, Manfred de Vries,
Bettina Hartmuth, Reinhold Hilbert, Siegbert Körner, Marcel Meyer und
Tim Peschelt wiedergewählt sowie Michael Rubin erstmals gewählt.
Durch mehr...
- BDI-Konjunktur-Report:
BDI reduziert Konjunkturerwartungen Berlin (ots) -
- BIP-Zunahme in diesem Jahr zwischen 1,2 und 1,4 Prozent
- Politik muss weitere Belastungen der Unternehmen vermeiden
- Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen vertiefen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) reduziert seine
Erwartungen an die Konjunktur im laufenden Jahr. Für das Gesamtjahr
2014 rechnet er jetzt mit einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts in
der Größenordnung von 1,2 bis 1,4 Prozent, wie der BDI am Donnerstag
in Berlin mitteilte. Bislang war der Verband von einem BIP-Plus von mehr...
- Kostspieliges Vergnügen: Wer umzieht, muss tief in die Tasche greifen Berlin (ots) -
- Bis zu sechs Gehälter investieren die Deutschen in den Umzug
- Ausgaben sind in zwei Jahren um bis zu 55 Prozent gestiegen
- Käufer geben fast dreimal so viel aus wie Mieter
Mit den Kosten für ein Umzugsunternehmen ist es bei einem
Ortswechsel bei weitem nicht getan. Umziehende tätigen erhebliche
Ausgaben für neue Möbel, Bodenbeläge oder Unterhaltungselektronik.
Mieter investieren bei einem Umzug bis zu vier Monatsgehälter. Käufer
sind zu noch höheren Investitionen bereit. Sie geben bis zu sechs
Monatsgehälter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|