25 JAHRE MAUERFALL: Wie managen deutsche Paare ihre Finanzen? Ein Ost-West-Vergleich (FOTO)
Geschrieben am 23-10-2014 |
Saarbrücken (ots) -
Zwei von drei ostdeutschen Paaren (68 Prozent) widmen sich als
Doppelspitze gemeinsam den alltäglichen Ausgaben für Lebensmittel,
Urlaub oder Ähnliches. Im Westen dagegen wird häufiger getrennt
gewirtschaftet: Nur 54 Prozent geben an, ihr "privates
Finanzministerium" gemeinschaftlich zu führen. Das geht aus einer
aktuellen forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt unter 2.001
Bundesbürgern hervor. (1)
Ergebnisse der forsa-Studie im Detail (Auszug)
In der Partnerschaft kümmert sich vor allem um die gemeinsamen
Finanzen für alltägliche Ausgaben
selbst | Partner(in) | beide gleich
Ost 23% 8% 68%
West 33% 13% 54%
Basis: Befragte, die mit ihrem Partner zusammen leben An 100
Prozent fehlende Angaben = "weiß nicht"
(1) "Arbeit, Familie, Rente - was den Deutschen Sicherheit gibt",
Mai 2014
Bei Übernahme des Originaltextes im Web bitten wir um
Quellenangabe: https://www.cosmosdirekt.de/zdt-finanzen-ost-west
Pressekontakt:
Wünschen Sie zusätzliche Zahlen und Daten aus der Umfrage? Oder haben
Sie Rückfragen? Dann wenden Sie sich gerne an:
Nicole Canbaz
CosmosDirekt
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-7147
E-Mail: nicole.canbaz@cosmosdirekt.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553755
weitere Artikel:
- Der ADAC Notruf ist 50 / Seit 1964 bringt der Club unter der Notrufnummer 22 22 22 schnelle Hilfe / Unterstützung rund um die Uhr im Ausland nach Panne, Unglück und Missgeschick München (ots) - Helfen ist das Kerngeschäft des ADAC. Seit 50
Jahren betrifft dies unter anderem Pannenhilfe, Ersatzteilversand,
Fahrzeugrücktransport, Kreditleistungen sowie medizinische Hilfe
inklusive Krankenrücktransport. Rund 20 Millionen Hilfeleistungen hat
der ADAC in den fünf Jahrzehnten erbracht. Mehr als zwei Millionen
Hilferufe, rund 500 000 Schadenfälle und rund 50 000 medizinische
Notfälle wickelt der ADAC Notruf jährlich ab.
Begonnen hat alles 1958, als der Club der wachsenden Reiselust der
Deutschen Rechnung trug, mehr...
- Exklusive Rabatte und Vorteile für c't-Leser / Computermagazin c't legt NerdCard neu auf Hannover (ots) - Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr
erscheint die c't-Ausgabe 24/2014 zum zweiten Mal mit der NerdCard.
Im Verkaufszeitraum vom 1. bis 14. November bietet die aufgeklebte
Aktionskarte c't-Lesern wieder Vorzugskonditionen beim Shoppen. Fast
40 Händler locken mit attraktiven Rabatten und Spezialangeboten.
Die NerdCard ist eine Rabattkarte, die der Einzelverkaufsauflage
der c't 24/14 beiliegt. Am 1. November kommt das Heft an die Kioske.
Wer c't im Abonnement liest, profitiert ebenfalls: Stammleser können mehr...
- "Wir machen durch bis morgen früh" mit Heike Makatsch und Fahri Yardim / Lars Beckers Kiez-Komödie als "Fernsehfilm der Woche" im ZDF (FOTO) Mainz (ots) -
"Wir machen durch bis morgen früh", heißt es für die Protagonisten
in der gleichnamigen Großstadt-Komödie von Lars Becker, die das ZDF
am Montag, 27. Oktober 2014, 20.15 Uhr, als "Fernsehfilm der Woche"
zeigt. Neben Heike Makatsch und Fahri Yardim spielen unter anderen
Armin Rohde, Matthias Koeberlin, Tristan Seith, Max Simonischek,
Christina Hecke, Katja Danowski, Peter Heinrich Brix, Nicholas
Ofczarek. Das Drehbuch stammt von Daniel Schwarz, Thomas Schwebel und
Lars Becker.
Erst rauschende Partynächte, dann mehr...
- Führungswechsel an der Spitze der Deutschen Marine (FOTO) Berlin (ots) -
Am Dienstag, den 28. Oktober 2014, wird der Inspekteur der Marine,
Vizeadmiral Axel Schimpf (62), nach über 43 Dienstjahren durch die
Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen, mit einem
Großen Zapfenstreich an der Marineschule Mürwik in den Ruhestand
verabschiedet.
Vor dem Großen Zapfenstreich wird der Generalinspekteur der
Bundeswehr, General Volker Wieker, das Kommando über die Deutsche
Marine von Vizeadmiral Schimpf an Vizeadmiral Andreas Krause (58), im
Rahmen eines feierlichen Appells, mehr...
- Neue Alexander von Humboldt-Professorin für LMU / Karen Radner mit dem renommierten internationalen Forschungspreis ausgezeichnet München (ots) - Die LMU ist erneut erfolgreich im Wettbewerb um
eine Alexander von Humboldt-Professur
(http://www.humboldt-professur.de/de/): Karen Radner, derzeit
Professor of Ancient Near Eastern History am University College
London (UCL)
(http://www.ucl.ac.uk/history/people/academic-staff/karen-radner),
wurde von der LMU nominiert und durch den von der Humboldt-Stiftung
eingesetzten Ausschuss für die Auszeichnung ausgewählt. Für die LMU
ist es die fünfte Alexander von Humboldt-Professur.
Karen Radner gehört zu den international mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|