Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu EU-Klimagipfel
Geschrieben am 24-10-2014 |
Bielefeld (ots) - Die beiden wichtigsten Fragen zu den Klimazielen
der EU bleiben auch nach dem Gipfel in Brüssel unbeantwortet: Wer
kontrolliert, wie und ob die Vorgaben erreicht werden? Und was
passiert eigentlich, wenn ein Land die Zielmarke reißt? Viele Staaten
bedeuten viele Zugeständnisse.
Polen und Großbritannien haben die anderen Nationen vor sich
hergetrieben. Deutschland und Frankreich kämpfen um einen Kompromiss
und verkaufen diesen später als Erfolg. Am Ende kann zumindest die
neue polnische Ministerpräsidentin Ewa Kopacz zufrieden mit
Sonderrechten im Gepäck in ihre Heimat zurückkehren. Ihr Land ist
beim Energiebedarf zu knapp 90 Prozent von Kohle abhängig. Die EU
senkt die Ziele für 2030 teilweise ab. Das ist ein schlechtes Signal
für das 2015 anstehende internationale Klimaabkommen. Wenn die
Europäer ihren Ehrgeiz bremsen, könnten sich andere Staaten bestätigt
fühlen und im Schneckentempo beim Kampf gegen die Erderwärmung
verharren. Natürlich klingt die beschlossene Reduzierung der
Co2-Emissionen um 40 Prozent (im Vergleich zu 1990) nicht schlecht.
Laut Experten wären aber 60 Prozent nötig, um die Erderwärmung auf
zwei Prozent zu begrenzen.
Das ist allerdings genauso wenig eindeutig vorhersagbar wie die
Chance auf Erfolg der Klimaziele bis 2030. Das Datum liegt in weiter
Ferne. Vor 16 Jahren, als Gerhard Schröder Kanzler wurde,
US-Präsident Bill Clinton in der Affäre um Monica Lewinsky ins
Stolpern geriet und die EU die Euro-Einführung beschloss, hätte auch
niemand gedacht, dass sich 2011 durch Fukushima energiepolitisch
alles ändern könnte. Zahlreiche politische Versprechen, die vor 16
Jahren gemacht wurden, sind heute passé. Hoffentlich passiert das bei
den jetzt beschlossenen Klimazielen nicht. Diese müssen sogar noch
übertroffen werden. Hierbei ist Deutschland Vorreiter und sollte
Vorbild für andere EU-Staaten sein. Schließlich braucht die Kanzlerin
vor den neuen EU-Vorgaben keine Angst zu haben.
Bei diesem Gipfel haben sich die Betroffenen aber gedrückt, die
notwendige Reform des Handels mit Co2-Verschmutzungsrechten in die
Wege zu leiten. Firmen mit hohem Kohlendioxid-Ausstoß sollten stärker
zur Kasse gebeten werden. Das koste Arbeitsplätze, führen betroffene
Konzerne als Totschlagargument an. Das ist zu bezweifeln. Fest steht,
dass diese Unternehmen mit bisherigen Regeln keinen Grund haben, ihre
Energiestandards zu ändern. Ihnen wird es leicht gemacht. Doch
Klimaschutz mit angezogener Handbremse funktioniert nicht.
Bei aller Kritik an den Beschlüssen ist aber auch richtig, dass es
in Zeiten von Ukraine-Krise, Ebola und wirtschaftlichen Problemen ein
wichtiges Zeichen ist, dass Energie und Klima einen großen
Stellenwert erhalten. Das Ringen um Kompromisse zeigt, dass es Länder
gibt, die sehen, welche Gefahr die Erderwärmung bereits ist und für
die Zukunft birgt. Sie sind nicht gegen die Staaten angekommen, die
sich fürs Wegschauen statt Vorangehen entschieden haben. Leider!
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
554077
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das Koalitionsklima: Frankfurt/Oder (ots) - Es wird klar, dass die Schwarzen den Roten
gern die Verantwortung für den abflauenden Aufschwung zuschieben
würden, während die SPD dem Finanzminister von der CDU die "schwarze
Null" missgönnt. Hinter diesen aufflackernden Konflikten verbirgt
sich auf beiden Seiten die Unsicherheit darüber, ob der bisherige
Regierungskurs in der Wirtschafts- und Sozialpolitik dauerhaft
erfolgreich ist und vor allem welchen Nutzen die Koalitionspartner
jeweils daraus ziehen können. Unzufrieden sind ja nicht bloß die
Sozialdemokraten mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert mögliche Länderfusionen: Frankfurt/Oder (ots) - Das ist nun doch mal eine Überraschung.
Galt im kleinsten Flächenland bislang noch jeder Vorstoß zu einer
Länderneugliederung als Beinahe-Hochverrat, ist es jetzt die
saarländische Ministerpräsidentin selbst, die das Undenkbare offensiv
in Spiel bringt. Es bleibt allerdings die Frage, was mit einer
Länderneugliederung allein gewonnen ist. Und dann gleich eine
radikale Lösung mit sechs bis acht Bundesländern statt 16? Geschenkt!
Vermutlich geht's nur um die Schulden, die jemand loswerden möchte.
Pressekontakt: mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Neuer Schub für Europa / Juncker will das Wachstum ankurbeln, ohne neue Schulden zu machen. Das dürfte nicht leicht werden. Leitartikel von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Dass von EU-Gipfeln niemand so ganz glücklich,
aber auch niemand zu Tode betrübt nach Hause fährt, liegt im Wesen
der 28er Gemeinschaft. Die Europäische Union ist ein Staatenclub, der
sich noch immer auf den kleinsten verkraftbaren Nenner verständigen
konnte. Lieber biedere Hausmannskost, die man in der jeweils eigenen
Hauptstadt servieren kann, als ein anspruchsvolles Menü. Bei den
Klimaschutzzielen etwa wurden die Hürden so niedrig gelegt, dass auch
die Polen oder Briten darüber hinweg kommen dürften. Das ist freilich mehr...
- Schwäbische Zeitung: Traurige Stichwahl Ravensburg (ots) - Vieles passte so gar nicht zu den Brasilianern,
die als ausgesprochen harmoniesüchtig gelten und die
Gesprächspartnern aus Höflichkeit so gut wie nie ein deutliches Nein
entgegnen. Doch der Präsidentenwahlkampf ist aus dem Ruder gelaufen.
Nicht Respekt vor der anderen Position, sondern Hass auf den
Gegenkandidaten prägte die letzten Wochen der Kampagne. Das
Wahlgericht verbot persönliche Angriffe. Eine der Folgen dieser
Entscheidung: Die Spots von Präsidentin Dilma Rousseff mussten um 20
Prozent gekürzt werden. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zeit der Reißbretter ist vorbei
Zur Diskussion über die Neugliederung der Länder Cottbus (ots) - Kurz nach der Einheit wurde einmal ernsthaft der
Versuch unternommen, zwei Länder, Berlin und Brandenburg,
zusammenzulegen. Es war die Zeit, da man dachte, Grenzen noch auf dem
Reißbrett verschieben zu können, man glaubte sich relativ frei in der
Neugestaltung der Republik, jedenfalls des östlichen Teils. Doch
selbst da gab es schon (oder noch) genügend landsmannschaftliche
Bindungen, um so etwas scheitern zu lassen. Später suchte der
Neoliberalismus überall nach mehr Synergie und Effizienz. Auch in der
Verwaltung. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|