Das Guggenheim Museum präsentiert Wang Jianwei: Time Temple, neue Werke des ersten Auftragskünstlers für die Chinese Art Initiative der Robert H. N. Ho Family Foundation
Geschrieben am 30-10-2014 |
New York (ots/PRNewswire) - Das Solomon R. Guggenheim Museum
präsentiert neue Werke von Wang Jianwei, einem einflussreichen, in
Peking ansässigen Künstler, der für seine kühne konzeptuelle Praxis
und seine jahrzehntelangen Beiträge zur chinesischen Avantgarde
bekannt ist. Wang Jianwei: Time Temple, die erste
Solo-Museumsausstellung des Künstlers in den Vereinigten Staaten,
wird vom 31. Oktober 2014 bis zum 16. Februar 2015 zu sehen sein.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20141027/154515
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141027/154515]
Als eine mehrteilige Ausstellung, welche die Auffassung der
Kunstgestaltung als Probe beeinflusst, erforscht Time Temple die
Erfahrung von Raum und Zeit durch eine Reihe von großformatigen
Gemälden und Skulpturen, die als ein Beispiel für die habituelle
Arbeit des Künstlers mit verschiedenen Medien dienen, eine
Live-Performance mit dem Titel Spiral Ramp Library und Vorführungen
von The Morning Time Disappeared, einem neuen Film, der von Franz
Kafkas Erzählung Die Verwandlung, einem Klassiker von 1915,
inspiriert ist. Die Ausstellung wird von einer Reihe von öffentlichen
Programmen, darunter ein Gespräch mit dem Künstler und
Galerieführungen in Mandarin, begleitet. Vollständige Informationen
zum Programm finden Sie unter guggenheim.org/calendar [http://www.gug
genheim.org/new-york/calendar-and-events/series/time-temple-events].
"Die Präsentation von Time Temple ist ein wichtiger Schritt nach
vorn für die Asian Art Initiative des Guggenheim, die unser
Beziehungsnetzwerk, unsere Wissensbasis und unsere Sammlung seit 2006
erweitert", so Richard Armstrong, Direktor, Solomon R. Guggenheim
Museum and Foundation.
"Zeitgenössische Kunst ist ein wichtiger Weg, um den Wandel der
Gesellschaft und der Kultur in unserer Zeit zu verstehen", so Robert
Y. C. Ho, Vorsitzender der Robert H. N. Ho Family Foundation.
"Chinesische zeitgenössische Kunst entwickelt sich schnell und
erfüllt die gleiche anspruchsvolle Rolle, die zeitgenössische Kunst
in anderen Gesellschaften erfüllt. Sie hinterfragt den Status quo und
veranlasst die Menschen, ihre Welt auf unterschiedliche Weise zu
betrachten. Mit der Präsentation neuer Auftragsarbeiten im Guggenheim
hofft die Stiftung, dass das Publikum einen tieferen Einblick in die
heutige chinesische Gesellschaft und Kultur sowie ihren Weg in die
Zukunft erhalten wird."
Time Temple ist die erste von drei auf Auftragsarbeiten
basierenden Ausstellungen, die im Rahmen der Robert H. N. Ho Family
Foundation Chinese Art Initiative im Guggenheim Museum durchgeführt
werden. Diese Initiative untersucht die Ideen und Werke von Künstlern
aus China, die zeitgenössische Kunst in einem globalen Kontext
gestalten. Die Auftragsarbeiten werden als die Robert H. N. Ho Family
Foundation Collection in die Dauerausstellung des Museums eingehen.
Die Organisation der Ausstellung erfolgt durch Thomas J. Berghuis,
Kurator für chinesische Kunst, Robert H. N. Ho Family Foundation, und
Stephanie Kwai, Assistenz-Kuratorin, asiatische Kunst, als Teil der
Asian Art Initiative des Guggenheim Museum, die von Alexandra Munroe,
Samsung Senior Curator, asiatische Kunst, geleitet wird.
Wang Jianwei: Time Temple wurde von der Robert H. N. Ho Family
Foundation möglich gemacht.
Weitere Informationen erhalten Sie unter guggenheim.org/timetemple
[http://www.guggenheim.org/new-york/exhibitions/upcoming/wang-jianwei
-time-temple].
Über die Chinese Art Initiative der Robert H. N. Ho Family
Foundation im Guggenheim Museum
Die Chinese Art Initiative der Robert H. N. Ho Family Foundation
im Guggenheim Museum, die durch einen bedeutenden Zuschuss der Robert
H. N. Ho Family Foundation möglich gemacht und zu Beginn des Jahres
2013 gestartet wurde, hat sich etabliert, um den Diskurs über
zeitgenössische chinesische Kunst durch bedeutende Auftragsarbeiten
von auf dem chinesischen Festland, in Taiwan, Hongkong oder Macao
geborenen Künstlern oder Gruppen von Künstlern auszuweiten, die in
die Dauerausstellung des Guggenheim Museum eingehen werden, und um
eine Reihe von Ausstellungen zusammen mit wissenschaftlichen
Veröffentlichungen, bedeutenden Vorträgen und Bildungsprogrammen zu
präsentieren. Die Auftragsarbeiten werden als die Robert H. N. Ho
Family Foundation Collection in die Dauerausstellung des Museums
eingehen.
Pressefotos finden Sie unter guggenheim.org/pressimages
[http://www.guggenheim.org/pressimages]. Benutzer-ID: photoservice
Kennwort: presspass
#1363
Web site: http://www.guggenheim.org/guggenheim-foundation/
Pressekontakt:
KONTAKT: Anne Edgar, Anne Edgar Associates, +1 646 336 7230,
anne@anneedgar.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
554291
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 1. November 2014 Mainz (ots) -
Samstag, 1. November 2014, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Ralph Schumacher
Halloween und Allerheiligen - Wochenende zwischen Spektakel und
Tradition
Hooligans und Neonazis - Unheilvolle Allianz kündigt weitere Aktionen
an
Seehofer und die Kronprinzen - Schwierige Nachfolge-Regelung in
Bayern
Hammer der Woche - Osnabrück setzt Parkhaus-Planung in den Sand
Samstag, 1. November 2014, 18.00 Uhr
ML mona lisa
mit Alexander Mazza
Heldenhaft - Der Retter der kranken Robben von Helgoland
Ausgestiegen - Deutsche Dschihadisten mehr...
- Welttoilettentag am 19.11. - Warum fehlende sanitäre Anlagen krank machen! (AUDIO) Karlsruhe (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Weltweit leben laut UN-Angaben immer noch mehr als 2,5 Milliarden
Menschen ohne hygienische sanitäre Anlagen. Krankheiten sind die
Folge, zum Beispiel sterben jeden Tag etwa 5.000 Kinder an Durchfall.
Besonders schlimm ist die Lage in Haiti, wo nach einem verheerenden
Erdbeben vor rund vier Jahren die Cholera wütet. Oliver Heinze
berichtet zum Welttoilettentag am 19. November.
Sprecher: Mehr als 700.000 Haitianer sind in den vergangenen vier
Jahren an Cholera erkrankt, rund mehr...
- EKD stärkt interreligiösen Dialog in Indonesien
Stellvertretender Ratsvorsitzender Jochen Bohl begleitet
Außenminister Steinmeier auf Südostasienreise Hannover (ots) - Gemeinsam mit Bundesaußenminister Frank-Walter
Steinmeier ist der stellvertretende Vorsitzende des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Jochen Bohl, am Donnerstag
(30. Oktober) zu einer Reihe von Gesprächen und Begegnungen nach
Südostasien aufgebrochen. Landesbischof Bohl ist Mitglied einer
siebenköpfigen Delegation, die den Außenminister auf einer
fünftägigen Reise nach Indonesien und Südkorea begleitet.
Ein zentrales Anliegen der Reise ist für den stellvertretenden
Ratsvorsitzenden der interreligiöse mehr...
- Karneval: Fremd-Flirten des Partners ist für fast jeden Zweiten okay Köln (ots) - Deutsche sind keineswegs so große Flirt-Muffel wie
angenommen: Für 39 Prozent der Frauen ist es okay, wenn sich der
Partner auf eine karnevalistische Kurz-Romanze einlässt. Bei Männern
ist die Zustimmung noch größer - hier sind sogar 46 Prozent mit einem
Karnevals-Flirt ihrer Partnerin einverstanden. Dies ist das Ergebnis
einer Befragung, die die Top-5-Singlebörse bildkontakte.de unter
ihren mehr als drei Millionen Mitgliedern anlässlich der "fünften
Jahreszeit" durchgeführt hat.
"Lediglich 43 Prozent der Männer mehr...
- ZDFkultur, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 30. Oktober 2014 Mainz (ots) -
PW 46/14
Mi., 12.11.
20.15
In memoriam Harun Farocki
Leben - BRD
Dokumentarfilm von Harun Farocki, BRD 1990
21.35
In memoriam Harun Farocki
Die führende Rolle
Dokumentarfilm von Harun Farocki, Deutschland 1994
22.10
In memoriam Harun Farocki
Erkennen und Verfolgen
Dokumentarfilm von Harun Farocki, Deutschland 2003
23.10
In memoriam Harun Farocki
Ernste Spiele
Dokumentarfilm von Harun Farocki, Deutschland 2011
OmU
23.50
In memoriam Harun Farocki
Gefängnisbilder mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|