NOZ: Gespräche mit Günter Scheper, Bundesverband Deutsches Ei, Werner Hilse, Präsident des Landvolks in Niedersachsen und Robby Andersson, Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück
Geschrieben am 20-11-2014 |
Osnabrück (ots) - Verzicht aufs Schnabelkürzen: Eierlobby warnt
vor Fiasko
Spitzenverband "Deutsches Ei" kritisiert Stichtags-Regelung in
Niedersachsen - Auch Forscher skeptisch
Osnabrück.- Nach dem niedersächsischen Landvolk warnt jetzt der
nächste Spitzenverband aus der Landwirtschaft vor dem Verbot des
Schnabelkürzens bei Legehennen ab dem Jahr 2017. In einem Gespräch
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte Günter Scheper
vom Bundesverband Deutsches Ei: "Meine persönliche Meinung? Wir
erleben ein Fiasko." In Ställen drohten Federpicken und
Kannibalismus, weil noch keine verlässliche Lösung gegen das
Verhalten der Tiere gefunden sei.
In Richtung des grünen Landwirtschaftsminister Christian Meyer
sagte Scheper: "Hier herrscht Ideologie anstelle der Vernunft." Statt
auf Ergebnisse aus dem Bereich der Wissenschaft zu warten, sei ein
Stichtag gesetzt worden. Zuvor hatte sich bereits das Landvolk in
Niedersachsen gegen den Stichtag gewarnt. Präsident Werner Hilse
sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Ich sehe zurzeit keine
Alternative zum Schnabelkürzen." Er brachte gar einen möglichen
Boykott des Verbots durch die Legehennenhalter ins Spiel und warnte
Minister Meyer vor einer Blamage.
Skeptisch äußerte sich in einem Gespräch mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" auch einer der Wissenschaftler, die im Namen der
Landesregierung zu Federpicken forschen. Robby Andersson von der
Hochschule Osnabrück sagte: "Viele Landwirte haben sich noch nicht
auf die Umstellung vorbereitet." Ein Teil der Betriebe werde
scheitern. Er gehe davon aus, dass die Ausfallquote in den Ställen -
also Tiere, die etwa aufgrund von Verletzungen aus Herden entfernt
und gegebenenfalls getötet werden müssen - von derzeit rund fünf auf
dann zehn Prozent ansteigen könnte.
Andersson hat in einem Forschungsprojekt der Landesregierung
gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover Empfehlungen zur
Vermeidung des Federpickens erarbeitet. Auf Nachfrage der Zeitung
teilte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums mit: "Bei
Einhaltung dieser Empfehlungen werden keine nachhaltigen Auswirkungen
oder vermehrte Verluste erwartet. Im Gegenteil: Durch Verbesserung
des Managements ist mit zurückgehenden Tierverlusten zu rechnen."
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
555711
weitere Artikel:
- ADInstruments unterzeichnet exklusive Partnerschaft mit Millar, Inc. -- Die neue Partnerschaft unterstützt kardiovaskuläre
Forschungsprodukte
Colorado Springs, Colorado (ots/PRNewswire) - ADInstruments, ein
weltweit führendes Unternehmen bei der Datenerfassung im Bereich von
Life Sciences, freut sich, eine strategische Partnerschaft mit
Millar, Inc. ankündigen zu können, einem Entwickler von
Forschungsprodukten des Gold Standards.
Im Rahmen der Partnerschaft wird ADInstruments der exklusive
Vertreiber der Forschungsprodukte von Millar, darunter die extrem
genauen Mikro-Tip® Druckkatheter mehr...
- CHTF 2014 richtet Ausstellungsbereich "Grünes Bauen" ein Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Die Begriffe kohlenstoffarm,
Nachhaltigkeit und Energiesparen werden immer häufiger in
Zusammenhang mit dem Bauen verwendet. Das Konzept des "grünen Bauens"
erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die CHTF 2014, die vom 16.
bis 21. November stattfindet, richtet in Halle 1 im Shenzhen
Convention & Exhibition Center einen Ausstellungsbereich "Grünes
Bauen" ein. Dort werden konkrete Anwendungen grüner Produkte im Bau
und grüne Gebäude der Zukunft gezeigt.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20141119/159644 mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lebensmittelkontrollen Bielefeld (ots) - Sichere Lebensmittel sind ein hohes Gut, der
Schutz der Verbraucher funktioniert bundesweit hervorragend. Darüber
können auch wenige Skandale nicht hinwegtäuschen, so katastrophal sie
in jedem Einzelfall auch sein mögen. Ein System aus Eigenkontrollen
der Betriebe, amtlichen Prüfungen und einem Rückrufportal sind
Garanten, dass Deutschland bei der Lebensmittelsicherheit weltweit
führend ist.
Das NRW-Verbraucherschutzministerium sieht aber Anlass für mehr
Kontrolleure und eine Spezialeinheit für große Skandale. mehr...
- "Partnerschaft zur Begrünung der Seidenstraße" als Antwort auf Landverödung und Klimaveränderungen Sydney (ots/PRNewswire) - Eine Partnerschaft zur Bekämpfung der
Landverödung und des Klimawandels wurde heute in Sydney auf dem 6.
Weltpark-Kongress offiziell vom UNCCD und der China Elion Foundation
verkündet. In 10 Jahren werden insgesamt 1,3 Milliarden Bäume entlang
der Seidenstraße gepflanzt. Die "Partnerschaft zur Begrünung der
Seidenstraße" will so der Landverödung und dem Klimawandel
entgegenwirken und steht für weltweiten Frieden und Sicherheit.
Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20141119/159548
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141119/159548] mehr...
- Börsen-Zeitung: Schreckgespenst, Kommentar zu Apple Pay von Karin Böhmert Frankfurt (ots) - Das Ende traditioneller Geschäftsmodelle des
Zahlungsverkehrs - das Thema der Payments Konferenz im Rahmen der
Euro Finance Week hätte nicht besser gewählt sein können. Denn es
scheint, als ob die Bankenbranche derzeit ertragsseitig austrocknet.
Als ob Banken nicht schon genug mit externen Zwängen und
Regulierungen zu kämpfen hätten, die hohe Kosten verursacht haben,
wie Finanzkrise und EZB-Bilanztest. Auch die gesetzlich verordnete
Einführung eines europaweit einheitlichen Zahlungsverkehrsraums
(Sepa) für Überweisungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|