Lausitzer Rundschau: 20. und 21. Jahrhundert
Deutschlands schwieriger Umgang mit Russlands Außenpolitik
Geschrieben am 23-11-2014 |
Cottbus (ots) - Das Phänomen Wladimir Putin bereitet der deutschen
Politik Kopfzerbrechen. Das belegt nicht nur die Tatsache, dass sich
Deutschlands Sonntagabend-Polit-Talkshow mit Günther Jauch zum
zweiten Mal hintereinander mit dem Kremlchef beschäftigt hat. Auch
die Vorgänge rund um den Petersburger Dialog, bei dem zu Putin allzu
freundliche Akteure wie Matthias Platzeck offenbar nicht mehr gern
gesehen sind, belegen die wachsende Verunsicherung. Zu verstörend ist
das Verhalten des russischen Präsidenten, der so gar nicht in die
Schemata modernen Denkens passen will. Während nicht nur
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder in seinem Kumpel gerne den
"lupenreinen Demokraten" sehen will, auf den große Hoffnungen für
Russlands Zukunft gelegt wurden, entwickelt sich dieser zu einem
Potentaten, der sich vor allem um seine eigene Zukunft zu kümmern
scheint. Oppositionelle, Homosexuelle und andere bekommen zu spüren,
wie arm es um die demokratischen Freiheiten in Russland bestellt ist.
Auch seine Außenpolitik ist schwer fassbar. Eigentlich war man davon
ausgegangen, dass Territorialfragen keine Rolle mehr spielen. Der
Kampf gegen nicht-staatliche Terrorgruppen, Cyber-Kriege,
Wirtschaftskonflikte - so stellten sich Strategen das 21. Jahrhundert
vor. Und da kommt dieser Putin daher, annektiert die Krim und träumt
von einem "Neu-Russland". Ist Putin also ein "Zar", der im 20.
Jahrhundert stecken geblieben ist? Den es zu stürzen gilt? Nein. So
leicht lässt sich das Phänomen auch nicht fassen. Er hat in Russland
ja durchaus Unterstützung. Die Furcht vor einem "Einkreisen" durch
den früheren Erzfeind Nato ist bei vielen Russen da - und, wenn man
die Umstände, unter denen Osteuropas Staaten in die Nato drängten,
außen vorlässt, nachvollziehbar. Um mit diesem Putin umgehen zu
können, braucht Deutschland vor allem Klarheit in den eigenen
Standpunkten. Was ist uns wichtiger: günstiges Gas oder
Menschenrechte? Der Dialog, der Putin von noch größeren Eingriffen in
Russlands demokratisches System abhält, oder die harte Hand, die ihm
deutlich macht, dass er damit nicht durchkommt? Die Garantie, dass
Grenzen auch schwacher Staaten geschützt werden, oder die
Partnerschaft Russlands in globalen Fragen wie Klimaschutz oder
atomare Abrüstung? Nur wer selber weiß, wo er steht, weiß auch, wie
er mit Putin umgehen kann.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
555983
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Atomverhandlungen mit dem Iran Bielefeld (ots) - Das größte Hindernis bei den Atomverhandlungen
mit Iran ist ein unsichtbares. Während sich trefflich über die Zahl
der Zentrifugen und die Menge an bis zu einem bestimmten Grad
angereicherten Uran streiten lässt, gibt es für das Überwinden des
fehlenden Vertrauens zwischen den Parteien keine einfache Formel.
Die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats und Deutschland haben
jeden Grund, den Versicherungen aus dem Iran mit Skepsis zu begegnen.
In frischer Erinnerung bleibt die Entdeckung der Atomfabrik von Frodo
nahe mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Grünen Bielefeld (ots) - Der »Veggie Day« ist abgesagt, die Agrarwende
soll die Verbraucher jetzt zum Guten bekehren. Gut gebrüllt, möchte
man sagen. Wird es für die nur noch zweitstärkste Oppositionspartei
im Bundestag immer schwieriger sich Gehör zu verschaffen und Themen
zu besetzen, tischt sie dem Wahlvolk jetzt das große Wort von der
Agrarwende auf. Ein Blick auf die Umsetzung der stockenden
Energiewende lässt allerdings schon jetzt erahnen, wie groß die
Erfolgsaussichten für das Vorhaben der 8,4-Prozent-Partei sind: sehr
gering. mehr...
- Weser-Kurier: Zum Grünen-Parteitag schreibt Johanna Tyrell: Bremen (ots) - Was wollen die Grünen? Wieder zusammenwachsen, die
Risse zwischen den Realos und Linken kitten. In strittigen Punkten
soll Einigkeit herrschen, beim Asylkompromiss etwa oder auch in der
Frage von Waffenlieferungen in Krisengebiete - die Partei ist
dagegen, doch wer dafür ist, darf das ab jetzt sein. Man will sich
wieder zuhören und andere Meinungen respektieren. Das zeigt sich im
künftigen Schwerpunktthema der Partei: Statt Energiewende und
Atomausstieg wollen die Grünen nun gegen Massentierhaltung und
industrialisierte mehr...
- Rheinische Post: Gutes Signal der CDU
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Der NRW-CDU ist in Krefeld etwas gelungen, was
in der bei Personalfragen zu Autorität und Proporz neigenden Partei
selten ist: eine Überraschung. Der fleißige Innen-Politiker Günter
Krings hat den bekannten Bundesminister und Merkel-Vertrauten Hermann
Gröhe im Kampf um den Bezirksvorsitz Niederrhein geschlagen. Gegen
den Willen der Berliner Parteiführung. Die Wahl Krings' ist, bei
allem Respekt für den im Dickicht der Gesundheitspolitik souverän
agierenden Gesundheitsminister, ein gutes Signal. Niemand sollte
schon mehr...
- Rheinische Post: Grüne Beißhemmungen
Kommentar Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Auf dem Grünen-Parteitag in Hamburg haben sich
die gemäßigten Realo-Politiker gegen die Parteilinken auf ganzer
Linie durchgesetzt. Der Protagonist der pragmatischen Realpolitik,
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann, wurde für seine
Zustimmung zum Asylkompromiss im Bundesrat von den Parteilinken zwar
heftig kritisiert, von der Mehrheit der Grünen jedoch gestützt.
Kretschmann ist die zurzeit stärkste Figur bei den Grünen. Das zeigte
sich auch daran, dass keiner aus der Führungsriege mehr Applaus
erhielt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|