(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Hinter der politischen Fassade Bundesregierung verabschiedet Klimaschutzplan

Geschrieben am 03-12-2014

Cottbus (ots) - Die Bundesregierung sieht sich gern als
Schrittmacher in der Klimapolitik. Unvergessen die Bilder, als Angela
Merkel und Sigmar Gabriel publikumswirksam vor grönländischen
Eisbergen standen, um ein Zeichen gegen die wachsende Erderwärmung zu
setzen. Hinter der politischen Fassade sieht es weniger rosig aus.
Deutschland als größter Treibhausgas-Sünder in der EU zehrt
hauptsächlich von seinen Klimaschutz-Erfolgen im Zuge der
Wiedervereinigung. In den 1990er-Jahren gingen die
Schadstoffemissionen besonders drastisch zurück, was auf den
Zusammenbruch der DDR-Industrie zurückzuführen war, die sich im
wahrsten Sinne des Wortes einen Dreck um die Umwelt scherte. Danach
machte die Senkung der CO2-Emissionen nur noch mäßige Fortschritte.
Und in jüngster Zeit kehrte sich die Entwicklung sogar um.
Deutschland bläst wieder mehr Schadstoffe in die Atmosphäre, was wohl
auch der anhaltend guten Konjunktur geschuldet ist. So steckt
Schwarz-Rot dann auch in der Zwickmühle - einerseits das Klima retten
und anderseits die Interessen der Wirtschaft nicht aus dem Auge
verlieren. Mit ihrem Klimaschutzpaket versucht sich die Regierung an
diesem Spagat. Ob er gelingt, ist zumindest zweifelhaft. Allein die
fossilen Kraftwerke pusten jährlich gut 300 Millionen Tonnen CO2 in
die Luft. So gesehen nimmt sich der von Gabriel vorgegebene
Einsparumfang von 22 Millionen Tonnen bescheiden aus. Aber noch nicht
einmal diese Größenordnung ist gesichert. Denn wie das Ganze
funktionieren soll, wird im Klimapaket nicht erklärt. Die
Kraftwerksbetreiber können jedenfalls kaum ein Interesse an der
Stilllegung solcher Betriebe haben. Schließlich sorgen sie für satte
Gewinne. Um das zu ändern, müsste der Emissionshandel endlich
funktionieren. Doch eine Reform auf EU-Ebene ist nicht in Sicht. Umso
mehr soll es der sparsamere Umgang mit Energie richten. Dafür will
die Regierung das Geschäft mit der Gebäudesanierung ankurbeln. Mehr
Wärmedämmung, moderne Heizungen, luftdichte Fenster. Doch mehr Geld
soll es nicht geben. Der geplante Nachlass auf die Steuerschuld soll
durch eine Verschlechterung der Absetzbarkeit von
Handwerkerrechnungen erkauft werden. Gerade Menschen mit eher
geringeren Einkommen wären dadurch gleich doppelt gekniffen. Zum
einen, weil der Steuervorteil für relativ niedrige Rechnungsbeträge
entfallen soll. Und zum anderen, weil sich die Sanierungsmaßnahmen am
Ende natürlich auch in höheren Mieten niederschlagen. Am Ende wäre es
womöglich ehrlicher gewesen, hätte Schwarz-Rot das ehrgeizige Ziel
begraben, den Schadstoffausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu senken.
Stattdessen hält man weiter an der schönen Fassade fest. Diesmal in
Form eines Klimaschutzplans. Was darin fehlt, sind detaillierte
Maßnahmen zu seiner Umsetzung.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

556706

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Klimaschutzpaket Hagen (ots) - Es ist nur ein erster Schritt hin zu mehr Klimaschutz, hin zum Klimaziel von minus 40 Prozent bis 2020. Das Ziel hatte noch die vorletzte große Koalition formuliert; zu erreichen ist es nicht ohne zusätzliche Maßnahmen. Die hat die Regierung jetzt vorgelegt. Immerhin.

    Deutschland hat damit auch ein Signal gesetzt für die Klimakonferenz in Lima. Das ist nicht zu unterschätzen; das Paket signalisiert nicht mehr und nicht weniger als den politischen Willen der Bundesregierung, sich in Sachen Klimaschutz doch wieder mehr...

  • Westfalenpost: Israel Hagen (ots) - Wenn es etwas gibt, was der Nahe Osten derzeit nicht gebrauchen kann, dann ist es eine instabile Regierung in Israel. Wenn es etwas gibt, was der Nahe Osten derzeit noch weniger gebrauchen kann, dann ist es ein polarisierender Wahlkampf in Israel. Wenn es etwas gibt, was der Nahe Osten überhaupt nicht gebrauchen kann, dann ist es ein Rechtsruck in der israelischen Politik nach Neuwahlen.

    Alle drei Szenarien dürften aber eintreten oder sind es schon. Das Kalkül des israelischen Ministerpräsidenten liegt dabei klar mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Klimaschutz Stuttgart (ots) - Deutschland soll beim Klimaschutz Europa mitziehen. Europa und die ganze Welt. Drunter tut es Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nicht. Im Prinzip ruht die politische Hoffnung darauf, genügend Hausbesitzer steuerlich zu verlocken, ihre Immobilien von einer Styroporschicht überdecken zu lassen. Ob das funktioniert, ohne demotivierend mit Strafen drohen zu müssen, ist unsicher. Denn noch immer erschließen sich der energetische Sinn und der wirtschaftliche Nutzen der Wärmedämmung in vielen Fällen nicht. Übrig mehr...

  • Weser-Kurier: Zur internationalen Anti-IS-Allianz schreibt Mirjam Moll: Bremen (ots) - Dass sich die Allianz gegen die Terrormiliz IS schon kaum drei Monate nach ihrer Gründung selbst auf die Schulter klopft, ist voreilig. Trotz erster Erfolge kann man noch lange nicht von einem Ende der blutigen Verwüstung sprechen, die die Terrormiliz seit Jahresbeginn hinterlässt. Nicht umsonst hat der Iran auf eigene Faust Luftangriffe gestartet. Das mehrheitlich schiitische Land will nicht länger zusehen, wie die sunnitischen Terroristen weiter Gebiete vereinnahmen. Dass sich Teheran im Kampf gegen den IS dennoch mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Thüringer CDU schreibt Alexander Pitz: Bremen (ots) - Monatelang haben die Christdemokraten vor einem rot-rot-grünen Bündnis in Thüringen gewarnt. Keine Gelegenheit haben sie ausgelassen, um so zu tun, als wäre die Wahl Bodo Ramelows zum ersten Ministerpräsidenten der Linken quasi ein Rückfall in die SED-Diktatur. Doch ausgerechnet jetzt, wo es darum geht, einen Gegenkandidaten zu nominieren, da kneift die CDU. Die für gewöhnlich so selbstbewusst auftretende Union ist sich kurioserweise nicht sicher, vor wem sie eigentlich mehr Angst haben soll: vor einem Linksbündnis, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht