(Registrieren)

Der Wildkatze in die Gene geschaut - Neue Gendatenbank zur Europäischen Wildkatze

Geschrieben am 22-01-2015

Berlin (ots) - Nach mehr als drei Jahren intensiver Arbeit im
Projekt Wildkatzensprung haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN),
der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) heute die
Ergebnisse der neuen Gendatenbank zur Europäischen Wildkatze in
Deutschland vorgestellt. Entstanden ist unter der Projektleitung des
BUND eine weltweit einzigartige Datenbasis zu einer gefährdeten Art.
Sie liefert wertvolle Erkenntnisse für den Natur- und Artenschutz und
stellt einen Wissensschatz für Menschen im Naturschutz, in Forschung
und in der Politik dar. Das Projekt wird im Rahmen des
Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des
Bundesumweltministeriums gefördert und vom BfN fachlich betreut.

Besonders viele Wildkatzen-Populationen konnten in den großen
Waldgebieten im Westen, vor allem in Eifel und Hunsrück, sowie im
Leine-Weser-Bergland, Harz und Hainich nachgewiesen werden. Dies
zeigt, dass sich die Bestände in diesen Kerngebieten der
Wildkatzenbestände in den letzten Jahren gut erholt haben, nachdem
sie durch Jagd und deutliche Verkleinerung ihres Lebensraums,
naturnaher Wälder, nahezu verschwunden waren. Dennoch sind viele für
die Wildkatze geeignete Wälder im Süden und Osten Deutschlands noch
nicht wieder von ihr besiedelt. Zudem konnten deutliche genetische
Unterschiede zwischen den Beständen einzelner Regionen nachgewiesen
werden. Damit liegen durch das Gendatenbank-Projekt erstmals
wissenschaftliche Hinweise auf Ausbreitungsbarrieren vor, die die
Wildkatzen nicht überwinden können.

"Das Förderprojekt Wildkatzensprung mit seiner neuen Gendatenbank
unterstützt im hohen Maße die Bundesstrategie zum Erhalt der
biologischen Vielfalt", sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. "Es
ist einzigartig, denn wir erhalten hier bundesweit das erste Mal
solch umfangreiche genetische Informationen über eine bedrohte
Säugetierart. Mit dem Wissen zur genetischen Struktur und zum
Wanderverhalten der Wildkatze können wir unsere Aktivitäten zur
Vernetzung von Lebensräumen und zur Umsetzung der nationalen
Biodiversitätsstrategie noch effektiver gestalten", so Jessel.

"Die Erfassung der genetischen Daten der Wildkatzen ist für den
Schutz dieser Art unverzichtbar. Die Daten liefern Erkenntnisse über
die genetischen Unterschiede zwischen den Beständen in verschiedenen
Regionen. Daraus lässt sich schließen, was die Wildkatzen an ihrer
Ausbreitung hindert. Dieses Wissen trägt dazu bei, Wälder und andere
für die Wildkatzen geeignete Lebensräume besser miteinander zu
verbinden", sagte Prof. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND.

"Für die Biodiversitätsforschung ist die Datenbank ein
einzigartiger Meilenstein. Bislang konnte über die Barrieren, die die
Ausbreitung von Tierarten verhindern, nur spekuliert werden. Jetzt
haben wir eine Datenbasis, mit der wir erstmals fundierte Aussagen zu
dem Bestand und den Wanderungen der Wildkatzen in Deutschland machen
können", sagte Prof. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der SGN.

Der Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Naturschutz
findet sich in den Zahlen der Datenbank wieder: Rund 3.000 gesammelte
Haarproben wurden bereits analysiert. Darüber gelang der Nachweis von
519 einzelnen Wildkatzen - eine beachtliche Bilanz, die für die
Qualität der Arbeit der rund 600 Ehrenamtlichen spricht, die die
Haarproben sammelten. In sämtlichen Regionen, in denen Wildkatzen
vorkommen, wurden seit 2011 sogenannte Lockstöcke aufgestellt. Dies
sind mit Baldrian besprühte Holzlatten, deren Duft die Wildkatzen
insbesondere in der Paarungszeit anzieht. Sie reiben sich am Holz und
hinterlassen dabei Haare, die von den ehrenamtlichen Helferinnen und
Helfern gesammelt und zur Analyse an die Senckenberg
Forschungsstation in Gelnhausen weitergeleitet werden. Die Datenbank
ist damit auch Ergebnis eines bis dato einzigartigen "Citizen
Science-Forschungsprojekts" zum Schutz der Biologischen Vielfalt mit
Beteiligung hunderter Freiwilliger.

Ausgehend von den Erkenntnissen der Datenbank kann die
Wiedervernetzung von Wäldern und anderen Lebensräumen künftig noch
gezielter vorangetrieben werden. Im Rahmen des Projekts
"Wildkatzensprung" werden in sechs Bundesländern Waldverbindungen als
Pilotprojekte gepflanzt oder Wirtschaftswälder aufgewertet. Mit
grünen Korridoren aus Bäumen und Büschen werden dabei Wälder, in
denen die Wildkatze heimisch ist, mit wildkatzenleeren Wäldern
verbunden, so dass sich die Europäische Wildkatze wieder ausbreiten
kann.

Die Wildkatze gehört zu den sogenannten Leitarten für den Schutz
der Artenvielfalt in Wäldern. Wenn sich die Wildkatze ausbreiten kann
und wieder einen festen Platz in den Wäldern findet, ist dies ein
besonderer Erfolg des Naturschutzes.

Hintergrundinformation: Das Projekt "Wildkatzensprung" wird seit
2011 und bis 2017 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt
durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter
www.bund.net/wildkatzensprung und
www.biologischevielfalt.de/bp_pj_wildkatzensprung.html.

Informationen zur Datenbank: http://is.gd/Wildkatzendatenbank

Pressefotos: www.bund.net/wildkatzenfotos, © siehe
Fotobeschreibung



Pressekontakt:
Jenny Therese Kupfer, Medienkoordination BUND "Wildkatzensprung",
Tel. 030 275 86-544, jenny.kupfer@bund.net
Franz August Emde, BfN-Pressesprecher, Tel. 0228 8491-4444,
presse@bfn.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

559541

weitere Artikel:
  • Badische Zeitung: Ewig treu - Interview mit Georg Gänswein, dem George Clooney des Vatikans Freiburg (ots) - BZ: Sie werden zuweilen "George Clooney des Vatikans" genannt. Schmeichelt Ihnen das oder nerven Sie solche Vergleiche? Haben Sie den Schauspieler schon einmal getroffen? Gänswein: Als dieser Vergleich vor Jahren das erste Mal an meine Ohren gelangte, hat es die Eitelkeit gekitzelt und mir geschmeichelt. Im Laufe der Zeit, als er immer wieder zu lesen war, ging es mir langsam auf die Nerven. Heute kann ich darüber schmunzeln. Nein, George Clooney in persona habe ich bisher nicht getroffen. Sollte ihn sein Weg mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Gegen zu viel Reglementierung - Leitartikel Ravensburg (ots) - Da mögen die Experten noch so wohlfeil argumentieren und sich als die Anwälte erwachsener Menschen aufspielen. Es gibt einfach keinen nachvollziehbaren Grund, eine neue Promillegrenze für Fahrradfahrer einzuführen - weil es fundamentale Unterschiede zwischen den Fortbewegungsmitteln Fahrrad und Auto gibt. Wer betrunken mit dem Auto fährt, steuert potenziell eine Waffe durch den öffentlichen Raum, handelt verantwortungslos und riskiert auch die Gesundheit und das Leben anderer. Es ist eine staatliche Aufgabe, mehr...

  • "Das große Schlüpfen" - Die große Bühne für den tierischen Nachwuchs / Johannes B. Kerner präsentiert Live-Show im ZDF Mainz (ots) - Zu einer außergewöhnlichen Live-Show begrüßt am Mittwoch, 1. April 2015, 20.15 Uhr, Johannes B. Kerner die Zuschauer im ZDF: Bei "Das große Schlüpfen" werden die Zuschauer in der Osterwoche Zeugen, wie bei zahlreichen Tierarten, darunter Reptilien und Insekten, neues Leben beginnt und Eier live ausgebrütet werden. Prominente Gäste gehen vorab auf Reisen, um Einblicke in besondere Tierschutzprojekte zu gewinnen und Zeuge beim Schlüpfen des Tiernachwuchses zu sein. Sie berichten im Studio von ihren Erlebnissen und mehr...

  • Weitere mögliche Arzneimittelrückrufe wegen gefälschter Zulassungsstudien: Für Patienten ändert sich derzeit nichts Berlin (ots) - Wegen gefälschter Zulassungsstudien empfiehlt die europäische Zulassungsbehörde EMA das Ruhen weiterer Arzneimittelzulassungen. "Für Apotheken und Patienten ändert sich aber vorerst nichts. Darüber, ob tatsächlich weitere Arzneimittel vom Markt genommen werden sollen, muss zunächst die Europäische Kommission entscheiden." Darauf wies heute der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), Prof. Dr. Martin Schulz, hin. "Sobald Informationen vorliegen, die ein konkretes Handeln erfordern, werden mehr...

  • NDR Rundfunkrat stimmt Verlängerung von "In aller Freundschaft" zu Hamburg (ots) - Der Rundfunkrat des NDR hat in seiner Sitzung am Freitag (23. Januar) in Hamburg der Verlängerung der ARD-Serie "In aller Freundschaft" zugestimmt. Die Reihe läuft seit 1998 im Ersten und gehört zu den erfolgreichsten fiktionalen Programmangeboten im deutschen Fernsehen. Im Jahr 2014 verfolgten im Schnitt rund 5,6 Millionen Zuschauer pro Folge die Geschichten aus der Sachsenklinik. Dies entspricht einem Marktanteil von 18,1 Prozent. "In aller Freundschaft" liegt auch bei den jüngeren Zuschauergruppen deutlich über mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht