Schlüssel weg, Handy kaputt, Verletzungsgefahr: Der Karneval und seine Stolperfallen / Jeder fünfte Rheinländer riskiert Verlust des Firmenschlüssels / Smartphones sind zur jecken Zeit nicht sicher
Geschrieben am 08-02-2015 |
Düsseldorf (ots) - Am 16. Februar 2015 ist Rosenmontag, Höhepunkt
der Karnevalssession. Der närrische Spaß wird alljährlich für so
manchen zum großen Ärgernis. Denn die fünfte Jahreszeit birgt so
manche Gefahren, die in vielen Fällen leicht vermeidbar sind. So
riskieren 18 Prozent der Rheinländer, den Schlüssel ihres
Arbeitgebers zu verlieren, weil sie ihn stets am eigenen
Schlüsselbund tragen. Dabei haben zwei von fünf Rheinländern schon
mindestens einmal ihr Schlüsselbund verloren. Dies sind Ergebnisse
einer Umfrage der Provinzial Rheinland Versicherungen unter 1.000
Bürgern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
In der Zeit nach Aschermittwoch haben die Fundbüros der
Karnevalsmetropolen besonders viel zu tun. Neben Mobiltelefonen,
Kameras oder Schmuck sammeln sich dort immer wieder auch Schlüssel
an. Vier von zehn Rheinländern haben laut Umfrage der Provinzial
Rheinland schon mindestens einmal ihren kompletten Schlüsselbund
verloren. Den Nordrhein-Westfalen passiert das mit 39 Prozent dabei
etwas häufiger als den Rheinland-Pfälzern mit 33 Prozent.
Wer in einer der Karnevalshochburgen feiert, übernachtet dort
häufig bei einem Bekannten und bekommt von diesem einen
Zweitschlüssel. Jeder zehnte Rheinländer hat sogar immer den Haus-
oder Wohnungsschlüssel eines Freundes bei sich - gerade bei großen
Volksfesten ein weiteres Risiko. Denn der Verlust eines Schlüssels
kann teure Folgen haben: So müssen Mieter unter Umständen für den
Austausch der ganzen Schlüsselanlage eines Wohnhauses zahlen. Noch
brisanter wird es, wenn die Schlüsselanlage des Arbeitgebers
betroffen ist. Je nach Größe des Unternehmens schnellen die Kosten
für den Ersatz der Schließanlagen in die Höhe. 18 Prozent der
Rheinländer gehen dieses Risiko ein und haben ihren Firmenschlüssel
immer bei sich. "Eine Haftpflichtversicherung kann diese Kosten
abdecken, wenn sie über die entsprechende Schlüsselverlustdeckung
verfügt", sagt Christoph Hartmann, Pressesprecher und Leiter
Unternehmenskommunikation der Provinzial Rheinland. "Wenn es von der
Arbeit aus direkt zum Karnevalsumzug geht, sollte der Schlüssel nach
Möglichkeit im Büro gelassen werden."
Smartphone-Verlustrisiko in der Karnevalszeit 30 Prozent höher
Ein weiteres Missgeschick, zu dem es im jecken Getümmel schnell
kommt: Man beschädigt das eigene Handy oder das eines Freundes, zum
Beispiel, weil es beim Fotografieren aus der Hand fällt. Vier Prozent
der Rheinländer haben schon einmal ein fremdes Mobiltelefon
kaputtgemacht. Je nach Modell kann der Schaden hier auch bei mehreren
hundert Euro liegen. Eine Privathaftpflicht leistet dann wertvolle
Hilfe. Auch das eigene Gerät geht im Getümmel schnell verloren: Beim
Kölner Karneval ist das Handy-Verlustrisiko laut einer
internationalen Studie aus 2012 insgesamt 30 Prozent höher als
normalerweise in Deutschland.
Hohes Verletzungsrisiko bei jungen Karnevalisten
Wo hemmungslos gefeiert wird, steigt auch die Gefahr von Unfällen,
besonders, wenn viel Alkohol im Spiel ist. In der Karnevalszeit
steigt die Zahl der Unfälle aufgrund von Trunkenheit im ein Viertel.
Besonders die Zahl der jungen Verletzten ist hoch: Von den 18- bis
24-jährigen Rheinländern haben sich 16 Prozent schon einmal beim
Feiern Blessuren zugezogen. Und fast jeder Zweite in dieser
Altersgruppe kennt jemanden, der in der jecken Zeit Verletzungen
davongetragen hat. Das fand die Provinzial Rheinland in einer
Trendstudie zum Thema Karneval heraus. "Neben dem gesundheitlichen
Schaden können auch hier hohe Kosten entstehen", sagt Christoph
Hartmann. "Die gesetzliche Unfallversicherung greift nicht, wenn man
nicht beruflich unterwegs ist. Nur eine private Unfallversicherung
sorgt für zusätzliche Absicherung."
Hintergrundinformationen
Für die Trendstudie "Pleiten, Pech und Pannen der Rheinländer" im
Auftrag der Provinzial Rheinland wurden Ende 2014 insgesamt 1.000
Rheinländer zwischen 18 und 65 Jahren in Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz befragt. Die Ergebnisse wurden auf ganze Zahlen
gerundet.
Provinzial Rheinland Versicherungen
Die Provinzial Rheinland gehört zu den führenden deutschen
Versicherungsunternehmen und ist Marktführer in ihrem
Geschäftsgebiet. Mehr als 2.100 fest angestellte Mitarbeiter in der
Düsseldorfer Zentrale und 2.500 Versicherungsfachleute in 620
Geschäftsstellen sowie 46 im Versicherungs¬geschäft aktive Sparkassen
engagieren sich für rund zwei Millionen Kunden in den
Regierungsbezirken Düsseldorf, Köln, Koblenz und Trier. Mit fast 6
Millionen Versicherungsverträgen erzielt die Provinzial jährlich
Beitragseinnahmen von über 2,4 Milliarden Euro.
Pressekontakt:
Christoph Hartmann
Provinzial Rheinland Versicherung AG
Pressesprecher
40195 Düsseldorf
www.provinzial.com
Telefon 0211 978-29 22
Telefax 0211 978-17 59
Mobil 0172 206-31 31
presse@provinzial.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560620
weitere Artikel:
- phoenix-Unter den Linden: Das große Misstrauen - Europas Bürger begehren auf - Montag, 9. Februar 2015, 22.10 Uhr Bonn (ots) -
Bei Unter den Linden diskutiert Michael Hirz mit
- Christoph Schwennicke, Chefredakteur Cicero
- Roland Tichy, Vorstandsvorsitzender Ludwig-Erhard-Stiftung
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de mehr...
- Medikamente vor Kindern sichern / Kinder, die Arzneien und Haushaltschemikalien "genascht" haben, beschäftigen täglich den Giftnotruf Baierbrunn (ots) - Mehr als jede dritte der knapp 36500 Anfragen
im Jahr 2013 beim Giftinformationszentrum Nord in Göttingen betraf
Kinder unter vier Jahren. Wie die "Apotheken Umschau" berichtet,
hatten die Giftexperten mehr als 4900 Fälle registriert, in denen
Babys und Kleinkinder Reinigungsmittel und andere Chemikalien
verschluckt hatten. Etwa 3400 Vergiftungen waren auf Arzneimittel
zurückzuführen. Die Giftexperten mahnen deshalb, Arzneimittel und
Chemikalien getrennt voneinander an einem kindersicheren Ort
aufzubewahren.
mehr...
- Der informierte Hausarzt / Wann der Facharzt dem hausärztlichen Kollegen einen Bericht schreiben muss Baierbrunn (ots) - Geht ein Patient von sich aus zum Facharzt, hat
er nicht immer Anspruch darauf, dass seinem Hausarzt ein Bericht
geschickt wird. Dann sollte der Patient selbst sicherstellen, dass
die notwendigen Informationen weitergeleitet werden, rät der
Medizinrechtler Dr. Björn Schmitz-Luhn von der Universität Köln in
der "Apotheken Umschau". Anders ist es, wenn der Patient vom Hausarzt
an den Facharzt überwiesen wurde. "Dann wird dieser auf Veranlassung
des Hausarztes tätig. Er ist dann auch verpflichtet, seine Ergebnisse
an mehr...
- Erster Western für Vorschüler: Lasso los für Sheriff Callies Wilder Western im Disney Channel ab 09. Februar 2015 um 06.25 Uhr, montags bis sonntags München (ots) - Lasso auswerfen, Cowboyhut festhalten, hier kommt
Disney Juniors erster Western für Vorschüler! In Sheriff Callies
Wilder Westen dreht sich alles um die liebenswerte Katze Callie, die
mit ihrem Zauber-Lasso, dem pinkfarbenen Cowboyhut und ihrem Pferd
Glitzi dafür sorgt, dass es nett und freundlich zugeht in ihrer
Kleinstadt im Wilden Westen. Unterstützung bekommt sie von ihrem
treuen Hilfssheriff Pick, einem Specht, der voller Tatendrang und
Eifer über Recht und Ordnung in Nettundfreundlichhausen wacht. Mit
viel mehr...
- Polizistenstellen streichen. Antifa-Kettenhunde von der Leine lassen. Die BRD-Diktatur beseitigt das Demonstrationsrecht durch die kalte Küche./ Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Montag, 9. Februar 2015 lautet:
Polizistenstellen streichen. Antifa-Kettenhunde von der Leine
lassen. Die BRD-Diktatur beseitigt das Demonstrationsrecht durch die
kalte Küche.
Bildunterschrift: "Montagsdemo-Zeit. Zeit fürs Gassigehen, mein
Schätzchen!"
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
und
https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/16461277906/
im Internet mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|