Deutsche Autofahrer noch nicht bereit für Automatisiertes Fahren
Geschrieben am 10-02-2015 |
Heidelberg (ots) -
Während Automobilkonzerne gegenwärtig mit Hochdruck selbstfahrende
Fahrzeuge testen, stößt das Thema in der Bevölkerung noch auf recht
geringes Interesse: Automatisiertes Fahren, also Autofahrten, bei
denen das Auto teilweise oder ganz die Fahraufgaben vom Fahrer
übernimmt, ist für deutsche Autofahrer noch ein Zukunftsthema. Die
Bedenken gegenüber diesen neuen Technologien überwiegen derzeit den
potenziellen individuellen Nutzen. Allerdings gibt es Signale, dass
sich dies künftig ändern kann. Insgesamt ist das derzeitige Wissen
der Konsumenten über das Thema noch diffus.
Weit über die Hälfte aller deutschen Autofahrer (57%) fährt am
liebsten immer noch selbst und gibt an, das Thema Automatisiertes
Fahren sei persönlich nicht relevant für sie. Ein gutes Viertel ist
hier unentschieden, beziehungsweise hat keine Meinung zum Thema. Bei
gerade einmal 17 Prozent stößt das Thema überhaupt auf theoretisches
Interesse. Dabei gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen
Frauen und Männern. Mit Blick auf das Alter der Befragten ist
interessant, dass auch die jüngeren - und gemeinhin
technik-affinieren - Personen ähnlich zurückhaltend sind wie
Autofahrer mittleren Alters und Ältere.
In der Frage, ob Automatisiertes Fahren gleichzeitig auch
"Gefährlicheres Fahren" bedeutet, sind die deutschen Autofahrer
gespalten: Zustimmung (36,6%), Ablehnung (26,3%) und
Unentschiedenheit (37,1%) halten sich hier in etwa die Waage, bzw.
deuten die Werte auch darauf hin, dass noch relativ wenig
Detailkenntnis besteht.
Hingegen gibt es Anzeichen, dass es für technische Features wie
Spurwechselassistenten oder mittelfristig auch komplett
eigenständiges Fahren gleichwohl einen Markt geben könnte: So ist für
immerhin knapp die Hälfte (49,6%) vorstellbar, schon heute in ganz
bestimmten Situationen wie zum Beispiel im "Stop-and-Go-Verkehr" die
Herrschaft über das Lenkrad an das Auto zu übertragen. Die "Ablehner"
machen hier lediglich gut 25 Prozent aus.
Alles in allem kommt die Studie zu dem Fazit, dass die Technologie
momentan weiter ist, als die Menschen - entsprechend gering ist auch
noch deren Wissensstand. Das bedeutet jedoch nicht, dass die
Technologie keine Zukunft hat. GIM Corporate Director Dr. Kerstin
Ullrich: "Wir wissen aus vielen Technologiestudien, dass anfängliche
Barrieren seitens Konsumenten hoch sind, wenn eine Innovation als
einschneidend eingeschätzt wird. Und hier geht es um ein basales
Thema für Autofahrer: die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Wenn die
Automobilkonzerne ihre neuen Technologien aber behutsam einführen und
entsprechend kommunikativ begleiten, werden Potenziale für
Automatisiertes Fahren entstehen."
Pressekontakt:
Frank Luschnat
06221 83 28 85
f.luschnat@g-i-m.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560762
weitere Artikel:
- Erfolgreichste deutsche TV-Serienpremiere aller Zeiten im deutschen Pay-TV und Quotenrekord bei Fox: Über 300.000 Zuschauer sahen neue Episode von "The Walking Dead" Unterföhring (ots) -
- 2,2 % Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe 14-49
- 10,9 % Marktanteil in derselben Zielgruppe in Pay-TV-Haushalten
Die beliebte US-Serie "The Walking Dead" konnte seinen bestehenden
Zuschauerrekord im deutschen Fernsehen gestern Abend noch weiter
ausbauen: 300.000 Zuschauer sahen die neueste Episode der
Zombie-Apokalypse auf dem Seriensender Fox. Die Episode war damit die
erfolgreichste deutsche TV-Serienpremiere im Pay-TV seit Beginn der
AGF-Quotenmessung. Der Marktanteil in der werberelevanten mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 11. Februar 2015 Mainz (ots) -
Mittwoch, 11. Februar 2015, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gast: Schauspieler Heiner Lauterbach und Viktoria Lauterbach
Top Thema: Aktiendepot: jetzt noch einsteigen?
Einfach lecker: Kaiserschmarrn und Gemüseschmarrn
PRAXIS täglich: Sportlich durch die Kälte
Schicksal: Einbeinig zurück ins Leben
Wohnen & Design: Festgenagelt - Tipps von Mick Wewers
Im Test: Schnelllieferdienste für Blumen
Mittwoch, 11. Februar 2015, 17.10 Uhr
hallo deutschland
mit Tim Niedernolte
hallo-Retro: mehr...
- ZDFneo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 10. Februar 2015 Mainz (ots) -
Woche 07/15
Donnerstag, 12.02.
Bitte Programmergänzung beachten:
22.15 NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann
Gast: Oliver Polak
Deutschland 2015
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121 mehr...
- ""Bobby und die Geisterjäger" / Premiere des niederländischen Abenteuerfilms am 13. Februar bei KiKA Erfurt (ots) - Die 13-jährige Sanne freundet sich mit dem jungen
Geist Bobby an. Nicht ganz unproblematisch, denn ihr Vater ist
Geisterjäger und soll dem Spuk eigentlich ein Ende bereiten. Jetzt
brauchen Bobby und Sanne einen guten Plan, damit die Geister nicht
unsanft ins Jenseits befördert werden. KiKA zeigt die Premiere des
Familienfilms am 13. Februar im Rahmen von Lollywood um 19:30 Uhr.
Das Hotelschiff "Rotterdam" wird von Geistern heimgesucht, deren
größte Freude es ist, die Gäste mit ihren Streichen in Angst und
Schrecken mehr...
- Neue Tier-Dokus aus Namibia im Ersten
"Das Waisenhaus für wilde Tiere" startet am 26. Februar mit neuen Drehorten, wilden Tieren, alten Bekannten und einem Besuch von Filmtierärztin Elisabeth Lanz München (ots) - Quer durch Namibia und an die schönsten Orte des
Landes führt die dritte Staffel "Das Waisenhaus für wilde Tiere". Die
ARD-Doku-Serie dreht dieses Mal an faszinierenden Orten, in denen
Menschen inmitten der grandiosen Landschaft Afrikas bedrohten und
verletzten Wildtieren helfen.
Tieren noch nie so nah gekommen ist die Filmtierärztin Elisabeth
Lanz. Die Schauspielerin, die seit 2006 in der ARD-Hauptabendserie
"Tierärztin Dr. Mertens" die Titelrolle spielt, traut sich ganz dicht
heran an Löwen, Geparden und Wildhunde. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|