Weltfrauentag 2015: Frauen stärken, um Aids bis 2030 zu beenden. Kanzlerin Merkel muss bei G7-Gipfel handeln
Geschrieben am 08-03-2015 |
Berlin (ots) - Frauen und Mädchen sind stark benachteiligt bei
Risiken und Folgen einer HIV-Infektion. Aids ist weltweit die
Haupttodesursache für Frauen im reproduktiven Alter und für
jugendliche Frauen in Afrika. Globale Gesundheit wird beim
diesjährigen G7-Gipfel unter deutscher Präsidentschaft eine wichtige
Rolle spielen. Das Aktionsbündnis gegen AIDS appelliert an
Bundeskanzlerin Merkel sich dafür einzusetzen, dass die G7 ein
starkes Bekenntnis für ein Ende von Aids bis 2030 abgeben und das
fundamentale Menschenrecht auf Gesundheit erfüllt wird.
Frauen und Mädchen haben in vielen Regionen der Welt nicht die
Möglichkeit zur sexuellen Selbstbestimmung. Sozio-ökonomische
Benachteiligung, mangelnde Gleichstellung der Geschlechter, Gewalt
und Abhängigkeiten vom Mann führen dazu, dass Frauen und Mädchen
häufig nicht die Möglichkeit haben, sich selbstbestimmt und
ausreichend vor einer möglichen HIV-Infektion zu schützen.
Ausgrenzung, Stigmatisierung und Diskriminierung verhindern ebenfalls
eine effektive Prävention sowie den Zugang zu notwendiger Behandlung
und Betreuung. In 2013 waren von den weltweiten HIV-Infektionen bei
Jugendlichen 64 Prozent bei jungen Frauen. Auch hatten nur etwa zwei
Drittel der schwangeren Frauen mit HIV Zugang zu Medikamenten, die
das Risiko einer HIV-Übertragung von Mutter-zu-Kind fast vollständig
verhindern können.
"Gerade in dem Jahr, in dem eine neue globale Nachhaltigkeits- und
Entwicklungsagenda auf den Weg gebracht wird, müssen die sieben
reichsten Länder der Welt beim G7-Gipfel wichtige Impulse geben. Wir
dürfen nicht hinnehmen, dass die wichtigen Erfolge im Kampf gegen
Aids nicht für alle Menschen gleich sind und nicht alle die Chance zu
bestmöglicher und absolut barrierefreier Prävention, Beratung und
Behandlung haben. Das Ende von Aids bis 2030 ist möglich, doch dafür
braucht es politisches Handeln und eine ausreichende Finanzierung um
entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Dazu gehört auch eine
ausreichende Finanzierung des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids,
Tuberkulose und Malaria", sagt Sylvia Urban, Sprecherin des
Aktionsbündnis gegen AIDS.
Pressekontakt:
Marco Alves, Tel.: 030 - 275 824 03 oder 0176 - 327 111 60,
alves@aids-kampagne.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
562521
weitere Artikel:
- Selbsttest kein Ersatz für den Arzt / Wann Urin- und Blutteststeifen für zuhause sinnvoll sind und wo ihre Grenze liegt Baierbrunn (ots) - Urin- und Blutteststreifen können Hinweise auf
Erkrankungen geben, sollten aber nicht ohne ärztlichen Rat verwendet
werden. "Selbsttests helfen, Risiken zu erkennen oder
Krankheitsverläufe zu kontrollieren, ersetzen aber keine ärztliche
Diagnose", sagt Gabriele Overwiening vom Geschäftsführenden Vorstand
der Bundesapothekerkammer in der "Apotheken Umschau". Die
Aussagekraft von Selbsttests werde oft überschätzt und hänge auch von
der Güte der Proben ab. Overwiening rät, sich in der Apotheke die
korrekte Handhabung mehr...
- Gene nicht entscheidend für langes Leben / Genanalyse bei sehr alten Menschen zeigte keine Auffälligkeiten Baierbrunn (ots) - Worin liegt das Geheimnis der 110-Jährigen?
Offenbar nicht in den Genen, berichtet das Apothekenmagazin
"Senioren-Ratgeber" unter Berufung auf eine Studie der US-Universität
Stanford. Die Wissenschaftler fanden im Erbgut von 17 Methusalems
jedenfalls keine Auffälligkeiten. Der Laborleiter, Professor Stuart
Kim vermutet hinter der steigenden Zahl alter Menschen unter anderem
die gute medizinische Versorgung. Weltweit sind zurzeit 74 über
110-Jährige bekannt.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung mehr...
- NEON - Interview: Wim Wenders zum Oscar: "Am besten fährt man mit der Haltung hin: Du hast keine Chance, also nutze sie!" Hamburg (ots) - Wim Wenders, 69, reflektiert in der aktuellen
Ausgabe von NEON (ab dem 9. März im Handel) über seinen beruflichen
Werdegang: "Es ist ziemlich normal, erst mal das werden zu wollen,
was die Eltern von Beruf sind. Man muss nur rechtzeitig merken, wenn
das nichts für einen ist. Und dann die Konsequenzen ziehen." Wenders
Vater war Arzt, deshalb studierte er nach dem Abitur erst Medizin und
Philosophie. Vier Semester später brach er schließlich ab und ging an
die Hochschule für Fernsehen und Film. "Von zwei Semestern
Medizinstudium mehr...
- Mit effektiver Schmerz- und Palliativmedizin wird assistierter Suizid unnötig / Klares Statement gegen die Sterbehilfe Frankfurt (ots) - In einer aktuellen Umfrage unter Ärzten in den
Niederlanden haben 85 Prozent der Befragten den assistierten Suizid
bei Patienten mit Krebserkrankungen befürwortet, rund 30 Prozent
stimmten der Beihilfe zum Suizid bei einer Demenzerkrankung zu. Auch
die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), die es als
eine ihrer Aufgabe sieht, für Menschen am Lebensende einen
menschenwürdigen Umgang zu etablieren, diskutierte dieses brisante
Thema im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages, u. a. mit
dem mehr...
- Professor Dr. Ralph Spintge erhält Schmerzpreis 2015 / Auszeichnung für die Etablierung der MusikMedizin in der Schmerzmedizin (FOTO) Frankfurt (ots) -
Für seine bedeutende Rolle in der Etablierung der MusikMedizin in
der Schmerzmedizin wurde Professor Dr. med. Ralph Spintge, Leiter des
Regionalen Schmerzzentrums der DGS und des MusikMedizinischen
Forschungslabors an der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid, mit dem
diesjährigen DEUTSCHEN SCHMERZPREIS - Deutscher Förderpreis für
Schmerzforschung und Schmerztherapie ausgezeichnet. Der Preis, der
von dem Limburger Pharmaunternehmen Mundipharma gestiftet wird, ist
mit 10.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen des mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|