Blockheizkraftwerke - Mit dezentralen Anlagen effizient in die Zukunft (AUDIO)
Geschrieben am 11-03-2015 |
Berlin (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Rund 14 Prozent der deutschen Haushalte heizen umweltfreundlich
und energieeffizient mit Fernwärme. Und im Rahmen der Energiewende
hat die Bundesregierung beschlossen, die Fernwärmenetze weiter
auszubauen. Davon profitieren vor allem diejenigen, die in
Stadtzentren leben. Doch was ist mit denen, die nicht unmittelbar im
Zentrum leben? Welche Möglichkeiten für eine effiziente
Wärmeversorgung haben die? Laura Franke hat sich da mal schlau
gemacht.
Sprecherin: Wer keine Möglichkeit hat, an das Fernwärmenetz
angeschlossen zu werden, kann auch umweltfreundlich und
energieeffizient heizen, sagt Hanno Balzer vom Energieversorger
Vattenfall.
O-Ton 1 (Hanno Balzer, 0:35 Min.): "Und zwar mithilfe eines
Blockheizkraftwerks. Das ist eigentlich nichts anderes als ein mit
Gas betriebener Automotor, der einen Generator antreibt. Bei der
Verbrennung des Gases entsteht Wärme, und die wird dann zu
Heizzwecken genutzt. Der Charme daran ist, dass eben im Generator
Strom erzeugt wird und im Rest der Anlage Wärme. Um die
Wärmeversorgung noch zusätzlich zu sichern, wird neben diese
Blockheizkraftwerke in der Regel ein Heizkessel gestellt, der dann
eben die Spitzenlast oder den Mehrbedarf der Wärme im Winter decken
kann."
Sprecherin: So ein Blockheizkraftwerk im Keller sorgt also immer
für warmes Wasser zum Heizen, Duschen oder Baden - und man kann damit
auch noch seinen eigenen Strom erzeugen:
O-Ton 2 (Hanno Balzer, 0:09 Min.): "Der Strom, der im eigenen Haus
erzeugt werden kann, ist natürlich kostengünstiger für den
Verbraucher, als der Strom aus dem öffentlichen Netz."
Sprecherin: Außerdem profitiert auch die Umwelt von
Blockheizkraftwerken:
O-Ton 3 (Hanno Balzer, 0:32 Min.): "Also, man kann mit diesen
Anlagen ungefähr 25 Prozent CO2 einsparen. In erster Linie lohnen
sich solche Blockheizkraftwerke beim Neubau von Mehrfamilienhäusern.
Denn dort müssen hohe Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung
erfüllt werden, und das ist in der Regel durch diese
Blockheizkraftwerke gewährleistet. Wir von Vattenfall sehen das
derzeit beispielsweise mit unserem Kunden, der SAGA
Wohnungsbaugesellschaft, für die wir eine Reihe von solchen
Neubauprojekten in Hamburg errichten."
Abmoderationsvorschlag:
Wenn Sie auch weit ab von allen Fernwärmenetzen wohnen und nach
einer umweltfreundlichen und energieeffizienten Alternative suchen:
Weitere Infos über Blockheizkraftwerke finden Sie im Netz unter
Vattenfall.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Karen Kristina Hillmer
Tel.: 040 2718 3732
karenkristina.hillmer@vattenfall.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
562751
weitere Artikel:
- German Life Science Award verliehen (FOTO) Penzberg (ots) -
Den German Life Science Award 2015, mit 50.000 Euro dotiert,
teilen sich Dr. Irene Coin von der Universität Leipzig und Dr.
Bernhard Renard, vom Robert Koch-Institut, Berlin. Der Preis wird von
Roche und der GBM (Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie)
alle zwei Jahre auf dem Forum Life Science in München verliehen.
Irene Coin untersucht in lebenden Zellen das Zusammenwirken von
bestimmten Proteinen, die etwa bei stressbedingten Erkrankungen eine
Rolle spielen.
Bernhard Renard ist mehr...
- Achterbahn fahren und Fassbrause brauen / Heise auf der CeBIT in Halle 6 Hannover (ots) - Auf dem Messestand von Heise Medien in Halle 6,
Stand A18, können CeBIT-Besucher in virtuelle Welten eintauchen. Das
Computermagazin c't lädt zur rasanten Achterbahnfahrt mit der
3D-Brille Oculus Rift ein. In einem Augmented-Reality-Projekt
demonstriert das IT-Profimagazin iX, welche Arbeitsschritte zum
Bierbrauen nötig sind und spendiert Fassbrause. Für Interview-Termine
mit c't-RedakteurInnen wählen Sie einfach: 0160/74 23 288.
Virtual-Reality-Brillen nehmen ihre Träger mit auf rasante
Achterbahnfahrten oder mehr...
- ma 2015 IP Audio I / AS&S Radio mit kräftigem Reichweitenzuwachs Frankfurt am Main (ots) - Bei der Webradio-Ausweisung der
aktuellen ma IP Audio 2015 I, die auf 86 Millionen gemessenen
Webradio-Sessions von 42 Publishern basiert, hat die AS&S Radio ihre
Marktposition bei den werbeführenden Webradioangeboten sehr deutlich
auf 7,9 Mio. Sessions ausgebaut. Neben den Zugewinnen von detektor.fm
ist der Zuwachs vor allem auf das hervorragende Ergebnis von laut.fm
zurückzuführen, Deutschlands erstem user-generated-radio-Angebot.
laut.fm positioniert sich mit der erstmaligen Ausweisung direkt auf
Platz mehr...
- Zurich Team gewinnt Schlammschlacht der Branchenspezialisten (FOTO) Bonn (ots) -
Ein Team aus 18 Teilnehmern, allesamt Kollegen der Zurich Gruppe
Deutschland (Zurich, Baden-Badener Versicherung AG und DA Direkt),
erkämpfte am Samstag, 7. März 2015 bei der Braveheart Battle in
Münnerstadt einen ganz besonderen Titel: Härtester Versicherer
Europas.
Bei den Financial Braveheart Battles im nordbayerischen
Münnerstadt lieferten sich die Zurich Kollegen gemeinsam mit rund
2.600 weiteren Teilnehmern der Braveheart Battle 2015
(www.braveheartbattle.de) in ihrer Freizeit eine, im wahrsten Sinne mehr...
- Urlaub mit Meer / Mit der ersten Hamburger Hybrid-Charteryacht direkt von der Hafenmetropole über die Elbe durch ganz Norddeutschland oder bis aufs Meer Hamburg (ots) - Mit einer luxuriösen Charteryacht direkt von
Hamburg aus via Unterelbe zum wunderschönen Cuxhavener Sandstrand
oder zum Seehundsbesuch ins Wattenmeer? Oder lieber über den
Nord-Ostseekanal in die Kieler Bucht und von dort bis in die dänische
Südsee? Ab Mai 2015 können Charterurlauber erstmals mit der in
Hamburg stationierten Hybrid-Yacht vom Typ Greenline 33 Kurs auf ganz
neue Reviere jenseits der klassischen Binnengewässer nehmen; und zwar
ausgesprochen umweltfreundlich. Dieser von dem neuen
Charterunternehmen Greenline mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|