Der Mähnenwolf im Bleistiftwald / Am 21. März ist der internationale Tag des Waldes (FOTO)
Geschrieben am 19-03-2015 |
Stein (ots) -
Die firmeneigenen Wälder in Brasilien wurden vor über 30 Jahren
gepflanzt, um die nachhaltige Rohstoffversorgung zu sichern. Heute
sind diese Forste auch ein Refugium für seltene Tier- und
Pflanzenarten - zu ihnen gehört der Mähnenwolf, den Brasilien soeben
zum "Tier des Jahres 2015" wählte.
Um langfristig die Holzversorgung sicherzustellen, nahm
Faber-Castell vor rund 30 Jahren die Aufforstung in die eigene Hand:
Auf von exzessiver Viehwirtschaft verödetem Land im Südosten
Brasiliens startete Faber-Castell ein einmaliges Forstprojekt auf
rund 10.000 Hektar Fläche. Das schnellwachsende, FSC®-zertifizierte
Pinienholz der brasilianischen Wälder beliefert heute das weltgrößte
Werk in Sao Carlos (SP) das eine Produktionskapazität von mehr als 2
Milliarden Holzstiften pro Jahr hat.
Neben der langfristig angelegten Ressourcensicherung entschied
sich Faber-Castell mit dieser Initiative auch für einen respektvollen
Umgang mit der Natur - lange bevor das Wort Nachhaltigkeit allerorts
strapaziert wurde. Nicht nur Kriterien wie die sozial-, ökologisch
und ökonomisch vertretbare Waldbewirtschaftung spielten für
Faber-Castell bereits in den 1980er Jahren eine Rolle, sondern auch
die Erhaltung der Biodiversität und die Wiederansiedelung bedrohter
heimischer Tier- und Pflanzenarten. Über 40.000 Setzlinge wurden
angepflanzt, um den Waldbewohnern ihre natürliche Nahrungsgrundlage
zur Verfügung zu stellen. Hierfür blieben etwa 2.300 Hektar der
Pinienforstflächen unbewirtschaftet und boten einen idealen
Schutzraum für eine sich allmählich ausbreitende Flora und Fauna.
Experten beobachten die Artenvielfalt in den Faber-Castell'schen
Wäldern, um Aufschlüsse über Populationen und Lebensweisen zu
gewinnen. In einer kürzlich durchgeführten Studie zählten sie 64
verschiedene Säugetierarten und 237 Vogelarten. Besonders erfreulich
für das brasilianische Forscherteam: Neben Tierarten wie dem
Nasenbär, dem Nandu, und dem Pfeifreiher wurde der außerordentlich
scheue Mähnenwolf gesichtet, der in Brasilien als Tier des Jahres
2015 gefeiert wird. Der Lebensraum des Mähnenwolfs ist durch die
Ausbreitung des Menschen konkret bedroht, sodass er in einigen
Arealen Südamerikas bereits nicht mehr vertreten ist.
Faber-Castell hat für sein Engagement zugunsten der nachhaltigen
Wälder in Brasilien und jüngst auch in Kolumbien internationale
Umweltauszeichnungen erhalten - im Oktober 2014 wurde Firmenchef
A.-W. Graf von Faber-Castell mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis für sein
Lebenswerk geehrt. Für den Unternehmer, der Faber-Castell in der 8.
Generation leitet, ist ökologische Verantwortung selbstverständlich:
"Man muss kein Visionär sein, um zu erkennen, dass die Sicherung der
Ressourcen für das Leben der kommenden Generation von höchster
Bedeutung ist."
Das Traditionsunternehmen Faber-Castell, das neben Holzstiften
weit über 2.000 hochwertige Produkte zum Zeichnen, Schreiben und
kreativen Gestalten im Sortiment hat, verzeichnete im Geschäftsjahr
2013/14 einen Umsatz von rund 531 Millionen Euro. Im laufenden
Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen gruppenweit ein Umsatzplus von
rund 5%.
Pressekontakt:
Sandra Suppa
Head of Corporate Communications
Faber-Castell AG
Press-office@faber-castell.de
Tel: 0911 9965-5538
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
563291
weitere Artikel:
- Helios: Hygienerichtlinien nicht eingehalten - Personal offenbar überlastet - möglicherweise erhöhte Ansteckungsgefahr Hannover (ots) - Die Hygienestandards in niedersächsischen
Helios-Kliniken entsprechen offenbar nicht durchgehend den
empfohlenen Standards. In den privaten Helios-Kliniken werden
Patienten, die einen multiresistenten MRSA-Keim in sich tragen, nicht
grundsätzlich von anderen Patienten isoliert. Das geht aus Dokumenten
niedersächsischer Helios-Krankenhäuser hervor, die dem NDR
Fernsehmagazin "Hallo Niedersachsen" vorliegen. Die Vorgehensweise
widerspricht Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention beim mehr...
- "So geht sächsisch.": Dresden und Sachsen fahren "zweigleisig" durch Mainmetropole (FOTO) Frankfurt / Dresden (ots) -
Sachsen und seine Landeshauptstadt werben mit himmlischen
Botschaftern auf den Schienen in Frankfurt am Main
Dresdens weltberühmte Engel von Raffael entfalten ihre Flügel und
fliegen ab März für ein Jahr durch die Frankfurter City - oder
besser: sie rollen. Die Sächsische Staatskanzlei, die hinter der
Freistaat-Kampagne "So geht sächsisch." steht, hat dafür gemeinsam
mit der Dresden Marketing GmbH eine komplette Straßenbahn individuell
gestalten lassen. Sie wird bis Mai 2016 zwischen Römer und mehr...
- Sonnenfinsternis in Echtzeit Aachen (ots) - Am Freitagvormittag verdunkelt sich der Himmel über
Deutschland. Was das für die Stromproduktion von Photovoltaikanlagen
bedeutet, lässt sich auf der Webseite von Discovergy live verfolgen.
Düstere Aussichten: Am Freitag, dem 20. März wird eine
Sonnenfinsternis den Himmel über Deutschland für rund 2,5 Stunden um
bis zu 80 Prozent verdunkeln. Welche Auswirkungen das für
Photovoltaik-Anlagen hat, lässt sich morgen live auf der Webseite des
Messstellenbetreibers Discovergy verfolgen.
Schon heute kann mit Photovoltaik-Anlagen mehr...
- Schauspielerin Michaela May bei "Menschen der Woche" Baden-Baden (ots) - Am Samstag, 21. März 2015, um 22.58 Uhr im SWR
Fernsehen / Weitere Gäste sind u. a. die Papst-Franziskus-Biografin
Erika Rosenberg und Gala-Chefredakteurin Anne Meyer-Minnemann
Die Münchnerin Michaela May spielt im zweiten Teil der neuen
ZDF-Reihe "Franziska Welt" die Ehefrau eines Demenz-Kranken. Dieser
verliebt sich im Pflegeheim nicht nur neu, sondern heiratet
kurzerhand noch einmal, weil er sich einfach nicht mehr an die
glückliche Zeit mit seiner Frau erinnern kann. Am Samstag, 21. März
um 22.58 Uhr ist mehr...
- CMC Biologics wurde bei der Verleihung der CMO Leadership Awards für Qualität und Zuverlässigkeit geehrt Seattle Und Berkeley, Kalifornien, Und Kopenhagen, Dänemark
(ots/PRNewswire) - CMC Biologics, Inc.
[http://www.cmcbiologics.com/], ein Branchenführer unter den
Vertragsherstellern und bekannt für technische Exzellenz und
Kundenzufriedenheit bei Lösungen für die biopharmazeutische
Entwicklung und Herstellung proteinbasierter Therapeutika, wurde im
dritten Jahr in Folge durch die Life Science Leader
[http://cmoleadershipawards.com/] während einer
Preisverleihungszeremonie im Rahmen der DCAT Week '15 in New York für
Qualität und Zuverlässigkeit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|