NOZ: Gespräch mit Jens Bullerjahn, Vorsitzender der Tarifgemeinschaft der Länder
Geschrieben am 27-03-2015 |
Osnabrück (ots) - Länder: Einigung bei Tarifverhandlungen möglich
Bullerjahn geht optimistisch in die vierte Runde der Gespräche in
Potsdam
Osnabrück. Die Arbeitgeber gehen optimistisch in die vierte Runde
der Tarifverhandlungen für die 800 000 Angestellten der Länder am
Samstag in Potsdam. Jens Bullerjahn, Vorsitzender der
Tarifgemeinschaft der Länder (TdL), sagte der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Freitag): "Die Gespräche sind weit fortgeschritten. Eine
Einigung und anständige Tarifanhebungen sind möglich, allerdings nur,
wenn wir uns auf ein Gesamtpaket verständigen. Es muss also auch
Zugeständnisse der Gewerkschaften in der Frage der Betriebsrenten
geben."
Umstritten sind vor allem die von der Versorgungsanstalt des
Bundes und der Länder (VBL) gezahlten Betriebsrenten. Die Länder
halten die auf die Einlagen gezahlten Garantiezinsen von
durchschnittlich rund 4,7 Prozent nicht mehr für zeitgemäß. "Sinkende
Zinsen und steigende Lebenserwartung gehen auch an der betrieblichen
Altersvorsorge im öffentlichen Dienst nicht vorbei", sagte
Bullerjahn. Der Finanzminister von Sachsen-Anhalt warnte: "Wenn in
der Altersvorsorge alle Leistungen und Beiträge so bleiben wie
bisher, werden wir im Jahr 2030 eine Finanzierungslücke von 20
Milliarden Euro haben. Jetzt geht es darum, die VBL zukunftsfest zu
machen."
Der SPD-Politiker versicherte: "Laufende Renten und bestehende
Anwartschaften bleiben unangetastet. Nur künftig neu entstehende
Ansprüche sollen reduziert werden." Es solle auch künftig eine
Zusatzversorgung auf hohem Niveau geben. Doch könne man die
veränderten Umstände nicht ignorieren. "Zurzeit wird bei der Anlage
der Altersgelder eine Verzinsung unterstellt, die seit Jahren nicht
mehr erreicht wird."
Ein weiteres Verhandlungsthema ist die von den Gewerkschaften
geforderte einheitliche tarifliche Eingruppierung der 200 000
angestellten Lehrer. Hierzu haben die Arbeitgeber bereits einen
Entwurf vorgelegt. Darin geht es nach den Worten von Bullerjahn
allerdings nicht um einheitliche Bezahlung aller Lehrer, sondern um
eine bundesweit einheitliche Grundlage. "Der Vertrag enthält
verschiedene Entgelt-Gruppen. Wo die Lehrer dort eingeordnet werden,
richtet sich nach der Besoldungsgruppe der entsprechenden
verbeamteten Lehrer im jeweiligen Bundesland."
Die von den Gewerkschaften geforderte Anhebung der Entgelte um 5,5
Prozent bezeichnete Bullerjahn als völlig unrealistisch. Je nachdem,
wie teuer das Gesamtpaket werde, sei aber eine "anständige Anhebung
denkbar".
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
563723
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bistum Münster kritisiert Weigerung der Stadt Münster zur Bezuschussung des Katholikentags 2018 Köln (ots) - "Parteipolitisches Getöse droht Münster als
Hauptstadt der Provinzialität dastehen zu lassen" - Spiegelbild einer
"neuen Phase" im Staat-Kirche-Verhältnis
Nach der Weigerung der Stadt Münster, den Katholikentag 2018
finanziell zu unterstützen, hat das gastgebende Bistum Münster diese
Entscheidung scharf kritisiert. Viele Mitglieder des Rats seien
"weder an Beratung noch an Fakten interessiert gewesen", sagte der
Diözesanbeauftragte für den Katholikentag 2018, Domkapitular Klaus
Winterkamp, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" mehr...
- Rheinische Post: Arbeitgeber-Chef weist griechische Korruptionsvorwürfe zurück Düsseldorf (ots) - Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat
Korruptionsvorwürfe gegen deutsche Unternehmen in Griechenland
zurückgewiesen. "Zur Korruption gehören generell immer zwei: einer,
der gibt, und einer, der nimmt", sagte Kramer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Keiner gibt gerne
freiwillig. Das tut er nur, wenn ein anderer etwas fordert", betonte
der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
(BDA). "Korruption ist nie gerechtfertigt", sagte Kramer. Mitglieder
der griechischen mehr...
- Rheinische Post: Arbeitgeber-Chef: "Frauen sollen zum Betriebsrat gehen" Düsseldorf (ots) - Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat
erwerbstätige Frauen, die sich schlechter bezahlt fühlen als
männliche Kollegen, aufgefordert, darüber mit ihrem Arbeitgeber oder
dem Betriebsrat zu sprechen. "Wenn eine Mitarbeiterin das Gefühl hat,
sie werde ungerecht behandelt, muss sie zum Arbeitgeber und zum
Betriebsrat gehen", sagte Kramer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Der Betriebsrat habe
Informationsansprüche. "In unserem Unternehmen kommt der Betriebsrat
zweimal im Jahr und macht mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Schröpf zum Flughafen München Regensburg (ots) - Per AG-Trick zur dritten Startbahn? Es ist ein
pures Gedankenspiel, dass der Freistaat als Haupteigentümer der
Flughafengesellschaft die Stadt München auf diese Weise aus dem Weg
räumt. Was dank Sonderklausel juristisch machbar ist, wäre politisch
niemals durchsetzbar. Für die CSU wäre es eine Kamikaze-Aktion.
Regierungschef Horst Seehofer und Kronprinz Markus Söder weisen Pläne
so kategorisch von sich, dass es glaubhaft ist. Sollte es je erwogen
worden sein, ist es vom Tisch. Die Opposition weiß das. Sie hat eine mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zum Bund-Länder-Streit über Finanzmittel für Flüchtlinge Regensburg (ots) - Der Streit, der derzeit zwischen Bund und
Ländern ausgetragen wird, trägt makabre Züge. Erst vor einem
Vierteljahr hatten sich beide Seiten im Kanzleramt auf eine
Aufstockung der Hilfen für Flüchtlinge verständigt. Jeweils eine
halbe Milliarde Euro bekommen die Länder für dieses und das nächste
Jahr. Auf dieser Vereinbarung ruht sich der Bund nun gewissermaßen
aus. Was schert uns, dass immer mehr Menschen aus Syrien und anderen
Kriegsgebieten nach Deutschland flüchten. Der Bund stützt sich zur
Untermauerung seiner mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|