Erdbeben in Nepal: CARE plant Nothilfe für bis zu 75.000 Menschen / Spenden für Nothilfe werden dringend benötigt /deutschsprachiger Interviewpartner vor Ort
Geschrieben am 25-04-2015 |
Bonn/Kathmandu (ots) - Nach dem schweren Beben nahe der
nepalesischen Hauptstadt Kathmandu bereiten sich CARE-Nothilfeteams
auf den Hilfeeinsatz vor. Spenden sind jetzt dringend notwendig, um
umfassende Nothilfe und lebensrettende Unterstützung für die
betroffenen Menschen leisten zu können. "Unsere Priorität ist, den
Bedarf so schnell wie möglich einzuschätzen und unsere Hilfe zu
starten. Die Berichte von großer Zerstörung reißen nicht ab und wir
befürchten, dass mehr als 800 Menschen umgekommen sind. Bisher gibt
es noch sehr wenige bestätigte Informationen und die Zahlen steigen
stündlich. Wir müssen davon ausgehen, dass in den nächsten Stunden,
Tagen, Wochen und Monaten umfassende Hilfe geleistet werden muss", so
CAREs Länderdirektor Lex Kassenberg. CARE plant, bis zu 75.000
Menschen mit Notunterkünften, Nahrungsmitteln,
Wasserreinigungstabletten und dem Bau von Latrinen zu unterstützen.
Bei dem Erdbeben, das als schwerstes seit über 80 Jahren gilt,
wurden Gebäude, Straßen und Teile der Infrastruktur schwer beschädigt
oder zerstört. Experten hatten seit langer Zeit vor den Auswirkungen
gewarnt, die ein Erdbeben dieser Stärke auf Nepal und vor allem die
Hauptstadt Kathmandu haben könnte. CARE ist dementsprechend auf einen
solchen Einsatz vorbereitet. "Die Menschen haben Angst, in ihre
Häuser zurückzukehren. Nachbeben in Höhe von 4.5 bis 6 auf der
Richterskala erschüttern die betroffenen Gegenden weiterhin.
Besonders schwierig ist, dass die Elektrizitäts- und Wasserversorgung
beschädigt wurden", so Kassenberg. Des Weiteren sind die
Mobilfunknetze zum Teil zusammengebrochen und der internationale
Flughafen wurde aufgrund von Beschädigungen vorerst geschlossen.
Lieferungen von Hilfsgütern könnten sich daher äußerst schwierig
gestalten.
"Das Erdbeben war unglaublich stark", so CARE-Mitarbeiterin
Prajana W. Pradhan. "Der Dharhara-Turm ist durch die Erschütterung
eingestürzt. Mehrere Menschen wurden darunter begraben. Helfer
versuchen, sie freizuschaufeln. Wir spüren seit Stunden noch
Nachbeben. Meine Schwestern konnte ich bisher noch nicht erreichen,
ihre Handys funktionieren nicht."
In der Hauptstadt Kathmandu lebten 1934, bei dem letzten schweren
Beben, nur etwa 300.000 Menschen - zehnmal weniger als heute. Viele
Gebäude sind mindestens drei Stockwerke hoch und damit besonders
anfällig, bei einem Erdbeben dieser Stärke enorm beschädigt zu
werden. "Die Auswirkungen dieses Bebens könnten für die Menschen und
die Infrastruktur Nepals katastrophal sein", so Kassenberg.
CARE ruft gemeinsam mit dem Bündnis "Aktion Deutschland Hilft" zu
Spenden für die Nothilfe nach dem Erdbeben in Nepal auf:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Spendenkonto 4 40 40 Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 50 198 Stichwort:
Erdbeben Nepal www.care.de/spenden
Aktion Deutschland Hilft e.V.
Spendenkonto: 10 20 30 Bank für Sozialwirtschaft, Köln BLZ 370
20500 Stichwort: Erdbeben Nepal www.aktion-deutschland-hilft.de
Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Johanna Mitscherlich
Telefon: 0228 / 97563 48
Mobil: 0176 / 70330114
E-Mail: mitscherlich@care.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
565762
weitere Artikel:
- Erdbeben Nepal: Helfer des Bündnisses Aktion Deutschland Hilft auf dem Weg in die Katastrophenregion Bonn (ots) - Nach dem schweren Erdbeben in Nepal reisen Helfer des
Nothilfe-Bündnisses "Aktion Deutschland Hilft" in die
Katastrophenregion. So wird morgen Nachmittag ein Team des
Bündnismitglieds "Bundesverband Rettungshunde" vor Ort eintreffen.
Viele Mitgliedsorganisationen sind zudem seit Jahren mit Länderbüros
in der Region vertreten - darunter AWO International, ADRA, CARE und
World Vision. Diese betreiben langjährige Entwicklungsprojekte und
können nun schnell Nothilfe für die Betroffenen des Erdbebens
leisten. "Unsere Mitarbeiter mehr...
- Nepal: Caritas leitet Soforthilfe ein / Caritas-Helfer vor Ort - Caritas international stellt 100.000 Euro bereit - Deutscher Mitarbeiter wird lokale Katastrophen-Teams verstärken Freiburg (ots) - Nach dem schweren Erdbeben in Nepal leiten
Katastrophenhelfer lokaler und internationaler Caritasverbände die
Soforthilfe ein. Der Direktor der Caritas Nepal, Pius Perumana,
koordiniert die Hilfe in Kathmandu. Er berichtet, dass die Helfer vor
großen Herausforderungen stehen: "Der Zugang zu Erdbebenopfern ist
vielerorts noch nicht möglich, weil die Straßen blockiert sind. Die
Kommunikation ist aufgrund des Stromausfalls schwierig." Die Hilfs-
und Rettungseinsätze werden zudem durch schwere Nachbeben
beeinträchtigt. mehr...
- action medeor packt für Erdbebenopfer in Nepal Tönisvorst (ots) - Die gesamte Himalaya-Region wurde von einem
schweren Erdbeben heimgesucht. Hunderte Menschen sind ums Leben
gekommen und tausende verletzt. Das Deutsche Medikamentenhilfswerk
action medeor packt für seine Partner Medikamente für die erste
medizinische Notversorgung. I.S.A.R. Germany aus Duisburg wird morgen
ein Kit für die medizinische Erstversorgung bei action medeor
abholen. "Darin enthalten sind Verbands- und Nahtmaterialien,
chirurgisches Besteck, Schmerzmittel, Antibiotika und Spritzen", sagt
Ute Hoffmann von mehr...
- 6000 Menschen demonstrieren im rheinischen Revier mit Anti-Kohle-Kette für konsequenten Klimaschutz - größter Protest gegen Braunkohle im Rheinland Immerath/ Berlin (ots) - 6000 Teilnehmer aus ganz Deutschland,
Polen, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen und weiteren
Ländern haben heute im rheinischen Kohlerevier mit einer 7,5
Kilometer langen Menschenkette für einen schrittweisen Kohleausstieg
und konsequenten Klimaschutz demonstriert. Die Demonstranten setzten
mit einer geschlossenen Anti-Kohle-Kette zwischen Keyenberg und dem
Braunkohletagebau Garzweiler II den Baggern eine symbolische Grenze.
Die Kette sei ein deutliches Zeichen, dass ein großer Teil der
Bevölkerung mehr...
- Die Geschäftsfrau und Philanthropin Yelena Baturina wird zur Botschafterin für WE-Women for Expo und stiftet den "Pool of Thoughts" für Mailands botanischen Garten Mailand (ots/PRNewswire) -
Yelena Baturina, russische Geschäftsfrau, Philanthropin und
Gründerin der BE OPEN Foundation, wurde zur Botschafterin für
WE-Women for Expo ernannt; die Ernennung würdigt Baturinas Einsatz
und ihr Engagement für die Förderung von Kreativität und Innovation
als Werkzeuge für Dialog und Entwicklung in der Zukunft. Dank des
wichtigen Beitrags der Be Open Foundation zur Restaurierung des
botanischen Gartens Brera mit dem neuen Pool of Thoughts, entworfen
vom Polytechnikum Mailand, können die Stadt Mailand mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|