"Das darf uns Journalisten nicht noch einmal passieren" / Wie Reporter die Recherchen des Germanwings-Unglücks erlebten
Geschrieben am 01-05-2015 |
Frankfurt am Main (ots) - Der Germanwings-Absturz ist für
berichtende Journalisten ein Wendepunkt ihrer Karriere gewesen. Das
"medium magazin" hörte sich in Redaktionen vor Ort um - von
Frankreich über Düsseldorf bis Montabaur und Haltern. "Der Zorn, der
Hass, der uns Journalisten in den sozialen Medien bereits wenige
Stunden nach dem Absturz entgegenschlug, muss uns nachdenklich
stimmen", sagt etwa Christian Schwerdtfeger, Reporter der
"Rheinischen Post". Er erlebte eine extrem schwere Arbeit auch vor
Ort: "Leute schüttelten verächtlich den Kopf, wenn man sich als
Journalist zu erkennen gab. Ich musste mich mehrfach für meinen
Berufsstand rechtfertigen."
Schwerdtfeger kann die Reaktionen zum Teil nachvollziehen, denn
viele Momente nach dem Flugzeugabsturz gehörten nicht zu den
Sternstunden des Journalismus - etwa die Belagerung der Halterner
Schule. "Es ging so weit, dass die Polizei mehrfach einschreiten
musste. Das darf uns Journalisten in dieser Form nicht noch einmal
passieren." Hermann Beckfeld, Chefredakteur von "Ruhr-Nachrichten"
und deren Lokalausgabe "Halterner Zeitung", sagt gar: "Ich bin seit
Haltern sehr vorsichtig geworden im Umgang mit fremden Kollegen." Die
Polizei habe betroffene Familien vor Journalisten schützen müssen.
Andere Kollegen klauten ein Foto einer getöteten Lehrerin aus einer
alten Online-Bildergalerie. Viele Auswärtige riefen an, nur um über
die lokale Redaktion an Schicksalsgeschichten zu gelangen.
Ähnlich erging es der "Westerwälder Zeitung" in Montabaur, dem
Heimatort des Co-Piloten, wo auswärtige Reporter den Ort
überschwemmten. Selbst Fernsehteams aus China fragten bei der Zeitung
Interviews an. "Auch uns versuchten Kollegen unter Druck zu setzen,
uns moralisch einzuschüchtern", erzählt Redaktionsleiter Michael
Stoll im "medium magazin". "Anrufer brachen sogar in Tränen aus, nach
dem Motto: Wenn ihr uns weder O-Töne noch Informationen gebt, bin ich
meinen Job los."
Oliver Auster, "Bild" - Redaktionsleiter NRW, wehrt sich gegen die
Vorwürfe, seine Reporter hätten unzulässige Grenzen überschritten:
"Es waberten unglaublich viele Gerüchte durch die sozialen Netzwerke,
die sich alle als falsch erwiesen....Kein "Bild"-Reporter hat sich
als Lehrer verkleidet, keiner hat Kindern Geld für Informationen
angeboten. Wir haben niemanden bedrängt - wer Informationen gab, hat
dies getan, weil er es wollte, nicht weil er sich etwas davon
versprach." Seine Erklärung für die ungewöhnlich aggressive
Stimmungswelle gegen die Medien: "Trauer und Verzweiflung über die
Tat eines Einzelnen kanalisierten viele als Wut auf "die Medien",
auch ´Bild`."
"Bild am Sonntag"-Chefredakteurin Marion Horn meint dazu:
"Selbstkritisch muss man sagen, dass wir es nicht geschafft haben,
die Fassungslosigkeit der Menschen zu kanalisieren und aufzufangen -
vielleicht haben sich die starken Emotionen deshalb gegen uns
Journalisten gerichtet. Vielleicht wäre es gut gewesen in dieser
hochemotionalen Zeit, in unseren Medien Orte der Trauer zu schaffen,
etwa durch Kondolenzseiten."
Das "medium magazin" 05/2015 widmet der Titelgeschichte "Absturz"
zehn Seiten mit vielen weiteren Stimmen und Einblicken. Es ist ab 1.
Mai für alle Geräte im iKiosk verfügbar: http://bit.ly/medium-ePaper.
Gedruckte Einzelhefte und Probeabos können über
vertrieb@mediummagazin.de geordert werden.
Pressekontakt:
Annette Milz, Chefredakteurin medium magazin,
annette.milz@mediummagazin.de, 015123447914
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
566246
weitere Artikel:
- "Tausendfach mehr Lebensqualität" / audibene: 3 Jahre Online-Hörberatung in Deutschland Berlin (ots) - Vor drei Jahren ging die Website des
internationalen Akustik-Unternehmens audibene online - und schrieb
damit ein neues Kapitel in der Hörgeräte-Versorgung. Seitdem können
sich Bundesbürger mit Hörverlust einfach von zu Hause aus (via
Internet und Telefon) zu ihrem Hörproblem beraten lassen - ohne dafür
einen Akustiker oder einen Facharzt aufsuchen zu müssen. Heute ist
www.audibene.de das größte Beratungsportal zum Thema Schwerhörigkeit
in ganz Europa. Rund 15.000 Menschen informieren sich dort täglich
über Hörverlust mehr...
- Gaby Köster: "Ich rege mich nicht mehr über Kinkerlitzchen auf" Hamburg (ots) - Komikerin Gaby Köster will ihrem Leben nach dem
Schlaganfall immer neue positive Seiten abgewinnen. "Ich rege mich
nicht mehr über Kinkerlitzchen auf", sagte die 53-Jährige im
Interview mit dem People- und Lifestyle-Magazin GALA (Ausgabe 19/15,
aktuell im Handel). "Ich freue mich an Kleinigkeiten - wenn die Sonne
scheint und die Vögel zwitschern. Wenn ich könnte, würde ich dann
durch den Garten hüpfen." Wichtig sei ihr ihre kreative Ader. So
veröffentlichte sie unlängst den Roman "Die Chefin", betätigt sich
aber auch mehr...
- Das Coming-out der Giftpflanzen - Viele heimische Gewächse enthalten toxische Stoffe, die Herz und Nervensystem lähmen Baierbrunn (ots) - Die grüne Pracht, die in diesen Wochen in
Gärten, Wiesen und Wäldern sprießt, ist oft trügerisch. Denn viele
heimische Pflanzen enthalten starke Giftstoffe, berichtet das
Tablet-Magazin "Apotheken Umschau elixier" (Ausgabe vom 1. Mai 2015).
Besonders tückisch ist das Maiglöckchen, das nach dem Verzehr zu
Herzrhythmus-Störungen führen kann: Seine Blätter sehen denen des
Bärlauchs zum Verwechseln ähnlich. Beim Sammeln des Küchenkrauts im
Wald ist deshalb höchste Vorsicht geboten. Auch der Rote Fingerhut,
dessen purpurfarbene mehr...
- RTL II im April: Anhaltender Erfolg München (ots) -
- Erneut Jahreshöchstwert für "Köln 50667"
- Neue und bewährte Doku-Soaps überzeugen
- Ausbau der Social Media-Aktivität bei Instagram
RTL II blickt auf einen durchweg positiven Monat April zurück.
"Köln 50667" erzielte erneut einen Jahreshöchstwert, Doku-Soaps wie
"Der Trödeltrupp" und "Die Schnäppchenhäuser" sowie ein Poker-Special
der "Geissens" trugen zum Erfolg des Senders bei. Insgesamt schließt
RTL II den Monat mit einem Marktanteil von 6,1 Prozent ab.
Dank zahlreicher neuer Charaktere und mehr...
- Frauen sind anders zuckerkrank / In erstaunlich vielen Aspekten unterscheidet sich Diabetes bei Frauen und Männern Baierbrunn (ots) - Das Geschlecht spielt eine oft eine
entscheidende Rolle bei Krankheiten, und zwar nicht nur, wenn
typische männliche oder weibliche Organe betroffen sind. Das
Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" zählt in seiner jüngsten Ausgabe
mehrere Aspekte auf, in denen sich die Zuckerkrankheit bei Männern
und Frauen unterscheiden kann. Wenn Frauen an Diabetes erkranken,
haben sie zum Beispiel ein höheres Risiko, früher zu sterben. Mädchen
mit Diabetes haben häufig schlechtere Blutwerte als gleichaltrige
Jungen. Erfahrungsgemäß mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|