Import-Zulassung neuer Gen-Pflanzen: Bundesminister kritisiert EU-Vorschlag als "rechtlich höchst fragwürdig" / Greenpeace spricht von "Mogelpackung" - Verbraucherschützer fordern Kennzeichnung
Geschrieben am 03-05-2015 |
Mainz (ots) - Als "rechtlich höchst fragwürdig" kritisiert
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) den Vorschlag
der EU-Kommission, die Import-Zulassung genetisch veränderter
Pflanzen bei Futter- und Lebensmitteln den einzelnen
EU-Mitgliedsstaaten zu überlassen. Der Vorschlag sei weder gut
gemeint noch gut gemacht, erklärt Schmidt im ZDF-Wirtschaftsmagazin
WISO am Montag, 4. Mai 2015, 19.25 Uhr. Er widerspreche dem
Binnenmarkt. Eine Kontrolle der Gen-Importe sei nicht durchsetzbar.
"Wer soll das bitte wo kontrollieren? Wir kommen zu einem
Flickenteppich der Zuständigkeiten." Schmidt fügte hinzu, ihm sei
nicht ganz klar, was die Europäischen Union mit einem "solchen
Vorschlag anfangen soll".
Auch Martin Hofstetter von Greenpeace lehnt in WISO den Vorschlag
der EU-Kommission ab: "Was die EU da abliefert, ist eine
Mogelpackung." Denn was die EU an Importen von Gen-Pflanzen erlaube,
könnten die Nationalstaaten nicht mehr verbieten. "Abgesehen davon
gibt es Handelsverträge und offene Grenzen innerhalb der EU."
Verbraucherschützer befürchten durch den EU-Vorschlag eine
Ausweitung der Importe von Gen-Pflanzen für Futter- und Lebensmittel.
Der Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Klaus
Müller, forderte in WISO eine eindeutige und klare Kennzeichnung von
Fleisch und Milch-Produkten, wenn die Tiere mit gentechnisch
veränderten Futtermitteln gefüttert worden sind.
Die EU-Kommission hatte am 22. April 2015 eine EU-Import-Zulassung
von 19 neuen genetisch veränderten Pflanzen für Futter- und
Lebensmittel vorgeschlagen, den EU-Mitgliedsstaaten aber zugleich ein
nationales Import-Verbot ermöglicht. Dabei dürfen die einzelnen
Staaten allerdings für ein Verbot keine Gründe anführen, die von der
EU bei der Zulassung schon bewertet wurden. Die EU hat bei der
Import-Zulassung bereits die Risiken für die Gesundheit von Mensch
oder Tier oder für die Umwelt bewertet.
Hinweis für Redaktionen:
Für Rückfragen ist der Autor am Sonntag, 3. Mai 2015, unter der
Telefonnummer 06131 - 70-15530 zu erreichen
http://twitter.com/zdf
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
566322
weitere Artikel:
- Guter Rat für sicheres Radfahren / Zahl der verunglückten Radfahrer seit 1979 um 37 Prozent gestiegen / Die Hälfte der getöteten Fahrradfahrer ist älter als 65 Jahre (FOTO) München (ots) -
Die Bedeutung des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel
hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Allerdings hat mit
der Zunahme des Radverkehrs die Sicherheit stark gelitten: Entgegen
dem allgemein positiven Trend in der Unfallstatistik ist die Zahl der
verunglückten Radfahrer zwischen 1979 und 2013 von knapp 52 000 um 37
Prozent auf 71 000 gestiegen.
Eine exakte Zahl der bei Verkehrsunfällen leicht verletzten
Radfahrer gibt es nicht, die Dunkelziffer ist nach Expertenmeinung
jedoch relativ mehr...
- Erdbeben Nepal: Caritas-Helfer in schwerstbetroffenen Regionen
- Dringender Bedarf an Zelten, Schutzplanen und medizinischer Hilfe - Angst vor Nachbeben und einsetzendem Monsun Freiburg (ots) - Eine Woche nach dem Erdbeben in Nepal sind vier
der am schwersten betroffenen Regionen von Caritas-Helfern erreicht
worden. Die Teams aus nepalesischen und internationalen Mitarbeitern
berichten, dass viele der Erdbe-benopfer durch das Erlebte und den
Verlust geliebter Angehöriger traumatisiert sind. Caritas-Helfer
Stefan Teplan: "Die Menschen sind von Angstzuständen geplagt und
kommen nicht zur Ruhe. Sie fürchten sich vor weiteren Nachbeben und
sehen mit großen Befürchtungen dem bald einsetzenden Monsun
entgegen." mehr...
- Erdbeben in Nepal: Handicap International weitet Nothilfemaßnahmen aus München (ots) - Mehr als 70 Mitarbeitende von Handicap
International sind in Nepal im Einsatz, um die Verletzten des
Erdbebens vom 25. April 2015 zu versorgen. Außerdem bereitet die
Organisation den Aufbau einer Logistikplattform vor, um den Transport
von humanitären Hilfsgütern in alle betroffenen Distrikte zu
unterstützen.
In der vergangenen Woche hat Handicap International in vier
Krankenhäusern in Katmandu mehrere hundert Patientinnen und Patienten
behandelt. Die Organisation hat den Bedarf an physischer
Rehabilitation von mehr...
- 90 Mio. Euro - Der Topf ist voll / Däne gewinnt rund 2,5 Mio. Euro in der Gewinnklasse 2 Münster (ots) - Um 75 Millionen Euro ging es am "Tag der Arbeit"
am 1. Mai 2015 in der Lotterie Eurojackpot. Ein ganz besonderer
Feiertag für viele Tipper. An diesem Datum bot sich die Chance, das
Glück am Schopf zu packen. Und zwar ohne sich dafür anstrengen zu
müssen - ein paar Kreuze an den richtigen Stellen reichten aus.
Nachdem neunmal in Folge der Topf nicht geknackt wurde, hatten Tipper
aus 16 europäischen Ländern die Chance auf diese Rekord-Summe. In
Helsinki wurden dabei folgende Gewinnzahlen gezogen: 8, 24, 25, 30
und 50. mehr...
- Wie viel Kaffee für Mutti? / Was Schwangeren und Stillenden zum Kaffeekonsum geraten wird Baierbrunn (ots) - Den schlechten Ruf, den Kaffee lange hatte,
konnten zahlreiche Studien in der Vergangenheit widerlegen. Für
Schwangere gelten aber doch Verzehrempfehlungen, da Ungeborene und
Babys über den Kreislauf der Mutter beziehungsweise über die
Muttermilch mittrinken. Das Kind nimmt in der Gebärmutter genausoviel
Koffein auf wie die Mutter. Je mehr diese trinkt, desto höher ist das
Risiko einer Frühgeburt, berichtet das Apothekenmagazin "Baby und
Familie" unter Berufung auf dänische Forscher. Drei kleine Tassen
Kaffee, maximal mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|