PHOENIX group stärkt Position in ungarischem Gesundheitsmarkt
Geschrieben am 11-05-2015 |
Mannheim (ots) - Die PHOENIX group beabsichtigt den Kauf des
ungarischen Unternehmens Novodata. Der Erwerb steht unter dem
Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden. Bereits
seit ihrer Gründung 1988 ist Novodata erfolgreich mit
Apothekensoftware auf dem ungarischen Gesundheitsmarkt aktiv und in
diesem Bereich heute Marktführer.
Mit ihren Dienstleitungen stärkt die Novodata PHOENIX bei ihrem
Ziel, der beste integrierte Gesundheitsdienstleister zu sein - wo
immer sie ist.
Die geplante Akquisition des Gesundheitsdienstleisters trägt dazu
bei, dass die PHOENIX group jeder Kundengruppe die für sie optimalen
Dienstleistungen und Produkte entlang der gesamten pharmazeutischen
Wertschöpfungskette anbieten kann. Von ihrem umfassenden
Dienstleistungsangebot können Pharmahersteller, Apotheken, Ärzte,
Krankenhäuser, Krankenversicherungen und Patienten gleichermaßen
profitieren. Dies erreicht PHOENIX durch ihren Fokus auf integrierte
Strukturen zwischen den Bereichen Großhandel, Einzelhandel und Pharma
Services. So ist sie das optimale Bindeglied zwischen
Pharmahersteller und Patient.
Weiterführende Informationen
Die PHOENIX group aus Mannheim ist ein führender Pharmahändler in
Europa. Das Unternehmen bietet heute mit 25 Ländern eine europaweit
einzigartige Flächenabdeckung und leistet mit mehr als 28.500
Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag für eine umfassende
Gesundheitsversorgung.
Die PHOENIX group versteht sich als Bindeglied zwischen Hersteller
und Patient. Von unserem Dienstleistungsangebot können
Pharmahersteller, Apotheken, Ärzte, Krankenhäuser,
Krankenversicherungen und Patienten europaweit gleichermaßen
profitieren. Im Pharmagroßhandel ist die PHOENIX group mit 152
Distributionszentren in 25 Ländern aktiv. Der Bereich Pharma Services
erbringt Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
für die pharmazeutische Industrie. Die PHOENIX group betreibt bereits
über 1.600 eigene Apotheken in 12 europäischen Ländern und verfügt
damit über ein profundes Knowhow im Apothekenbereich. Die mehr als
12.000 Apothekenmitarbeiter haben pro Jahr 110 Millionen
Kundenkontakte. Sie geben rund 240 Millionen Arzneimittelpackungen an
Patienten ab und beraten sie bei Fragen zu Arzneimitteln und zur
allgemeinen Gesundheit (Stand: 31.07.2014).
www.phoenixgroup.eu
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation
PHOENIX group
Pfingstweidstraße 10-12
D-68199 Mannheim
Thomas Ehmann
Tel.: +49 621 8505 8505
E-Mail: t.ehmann@phoenixgroup.eu
Jacob-Nicolas Sprengel
Tel.: +49 621 8505 8502
E-Mail: j.sprengel@phoenixgroup.eu
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
566870
weitere Artikel:
- Mitgliederversammlung der GEMA 2015 München (ots) - Vom 5. bis 7. Mai 2015 fand in München die
jährliche Mitgliederversammlung der GEMA statt. Die mehr als 500
anwesenden Komponisten, Textdichter und Musikverleger wählten
turnusmäßig ihre Vertreter in den Aufsichtsrat sowie die Delegierten
der angeschlossenen und außerordentlichen Mitglieder. Darüber hinaus
hat die Mitgliederversammlung neben der Weiterentwicklung des
Verteilungsplans für den Nutzungsbereich Online auch dessen
Entfristung beschlossen und damit die Basis für die künftige
Verteilung der Erlöse für die mehr...
- Schweizer Unternehmen Rieter eröffnet Forschungs- und Anwendungszentrum für Spinnereitechnologie im Nationalen Hightech-Bezirk (CND) von Changzhou, China Changzhou, China (ots/PRNewswire) - Der Nationale Hightech-Bezirk
von Changzhou ist eine der ältesten staatlichen Entwicklungszonen in
China. Ihr wurden nacheinander die Bezeichnungen "Wettbewerbsfähigste
Entwicklungszone in Ostchina" und "Fortschrittlichste
Entwicklungszone der Provinz Jiangsu" verliehen. In den vergangenen
Jahren hat der Nationale Hightech-Bezirk von Changzhou eine
innovationsbestimmte Kernstrategie eingeführt und umgesetzt. Am 28.
April wurde in der Entwicklungszone das Zentrum für
Spinnereitechnologie von Rieter mehr...
- DFV ehrt die Besten der deutschen Franchisewirtschaft / Verleihung der DFV-Franchise Awards in fünf Kategorien Berlin (ots) - Im Rahmen des Franchise-Forums 2015 zeichnete der
Deutsche Franchise-Verband e.V. (DFV) am Abend im Wintergarten
Varieté in Berlin die besten deutschsprachigen Franchisesysteme mit
den DFV-Franchise Awards und dem Green Franchise Award aus.
Die DFV-Franchise Awards gingen an DFV-Mitgliedsunternehmen, die
2014 außerordentliche Leistungen erzielten und die
Franchisewirtschaft dadurch als Botschafter positiv beeinflussten und
erfolgreich repräsentierten.
- DFV-Franchisesystem des Jahres wurde die Fitnesskette mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Hinrichs zur Gewoba-Bilanz Bremen (ots) - Die Gewoba ist ein erfolgreiches Unternehmen.
Schwarze Zahlen, hohe Eigenkapitalquote, und für die Eigentümer, zu
denen mit einem Mehrheitsanteil auch die Stadt Bremen gehört, sind
jedes Jahr ein paar Millionen Euro übrig, die als Dividende
ausgezahlt werden. Die fast 42.000 Wohnungen, die in Bremen,
Bremerhaven und Oldenburg bewirtschaftet werden, sind so gut wie alle
vermietet. Zu einem Preis, der im Durchschnitt unter dem Satz im
sozialen Wohnungsbau liegt. Gewoba, heißt das, kann man sich leisten.
Es gab Zeiten, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Flüchtlingen im indischen Ozean Bielefeld (ots) - Beim Stichwort Bootsflüchtlinge denkt unsereins
natürlich an die Kriege im Nahen Osten, an Krisen in Afrika und
den Massentod im Mittelmeer. Dass sich die Situation auf der anderen
Seite der Erdhalbkugel immer mehr zuspitzt, geht oft in der Flut an
Nachrichten unter. Erst die Zahl von 8000 Flüchtlingen im Indischen
Ozean bringt die Situation dort auch hier in die Schlagzeilen.
Skandalös ist das Verhalten Indonesiens, das die überfüllten
Boote mit Waffengewalt zurück aufs Meer treibt. Dabei agiert
Jakarta mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|