Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Eltern-Statistik: Das bisschen Haushalt von Katia Meyer-Tien
Geschrieben am 18-05-2015 |
Regensburg (ots) - Es ist noch gar so nicht lange her, da war die
Ansicht tatsächlich weit verbreitet, dass all das, womit die Hausfrau
ihren Tag verbringt, gar keine "richtige" Arbeit sei. So gesehen
scheint sich viel bewegt zu haben: Kochen, Kindererziehung und
Wäschewaschen sind - zumindest im Sprachgebrauch der Studie des
Statistischen Bundesamtes - Arbeit. Unbezahlte Arbeit, ebenso wie das
Rasenmähen, die Tierpflege und der Trainerjob im Fußballverein. Dabei
verwundert, dass vermeintlich angenehme Tätigkeiten wie Gartenarbeit
und das Ausführen des Hundes in denselben Topf geworfen werden wie
das Bügeln und Windeln wechseln. Aber in Zeiten, in denen
Perfektionismus die Norm sein soll und das gesellschaftliche Ideal
die eierlegenden Wollmilcheltern sind, die stets erreichbar für den
Vollzeit-Traumjob im allzeit blitzblanken Eigenheim sitzen und immer
Zeit haben, um mit ihren Kindern gut gelaunt Bio-Ratatouille zu
kochen, in solchen Zeiten ist Familienleben tatsächlich häufig vor
allem eines: Arbeit. Dass Elternarbeit als Arbeit definiert wird, ist
ein Schritt hin zu mehr Anerkennung der unbezahlten, weil
unbezahlbaren Arbeit. Der nächste Schritt wäre nun, alles dafür zu
tun, Eltern diese Arbeit zu erleichtern.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
567342
weitere Artikel:
- Das Erste, Dienstag, 19. Mai 2015, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Claus Weselsky, GDL-Chef, Thema: Bahnstreik
7.05 Uhr, Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin, SPD, Thema:
Klimagipfel
8.05 Uhr, Ulrich Weber, Personalvorstand der Bahn, Thema:
Bahnstreik
8.35 Uhr, Martin Burkert, Vorsitzender des
Bundestags-Verkehrsausschusses, SPD, Thema: Bahnstreik
8.35 Uhr, Rainer Wendt, Bundesvorsitzender Deutsche
Polizeigewerkschaft, Thema: Polizeigewalt
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Die nächste rote Kelle / Kommentar von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Was erlauben Weselsky?! Streikrecht ist in der
Demokratie ein hohes Gut. Doch wie der Chef der Lokführergewerkschaft
GDL meint, damit umgehen zu dürfen, wird zunehmend zum politischen
Skandal. Weil er sich seriösen Verhandlungen, die immer auf
Kompromiss ausgerichtet sind, widersetzt und einer Schlichtung
verweigert. Weil er die Bahn-Kunden, die privaten wie die aus der
Wirtschaft, in Geiselhaft nimmt. Und schließlich, weil es ihm weniger
um Lohn und Arbeitszeiten für seine Mitglieder geht, sondern um
Macht; auch um mehr...
- Börsen-Zeitung: Unheiliger Geist, Kommentar zum Bahnstreik von Claus Döring Frankfurt (ots) - Die vor acht Tagen von Claus Weselsky gönnerhaft
verkündete Streikpause geht schon morgen wieder zu Ende. Nach dem
Güterverkehr wird ab Mittwoch dann auch der Personenverkehr der Bahn
bestreikt. Ende offen. Den Chef der Gewerkschaft Deutscher
Lokomotivführer (GDL) interessieren weder wirtschaftliche Einbußen
der Bahn oder ihrer Kunden noch die Pfingstferienplanung der
Menschen, die mit der Bahn verreisen wollen. Da mögen an Pfingsten
Erleuchtung und die versöhnende Kraft des Heiligen Geistes beschworen
werden, Weselsky mehr...
- Schwäbische Zeitung: Eigentum verpflichtet - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Aktivisten von Foodwatch tun das, was sie
immer tun. Sie spitzen zu, übertreiben, betreiben
Schwarz-Weiß-Malerei.
Tatsächlich ist Baden-Württemberg nicht schuld, wenn ein Säugling
wegen süßer Breie Karies bekommt. Das Land ist auch nicht
verantwortlich für einen zu hohen Salzkonsum oder Spielsucht -
eigenen Salzwerken und Spielbanken zum Trotz.
Doch wenn die Landesregierung nun einfach schweigt und so tut, als
ob sie nichts mit ihren Beteiligungen zu schaffen hat, macht sie es
sich zu einfach. Eigentum mehr...
- WAZ: Arbeitskampf der Kompromisslosen. Kommentar von Matthias Korfmann zum Bahn-Streik Essen (ots) - Geht Ihnen das etwa auch so? Die GDL kündigt einen
Streik an, aber ich rege mich nicht mehr rauf. Der Bahn-Streik
scheint unser Schicksal zu sein. Es bricht über uns herein, wir
halten es aus, und irgendwann ist es vorbei. Den vergangenen Streik
fand ich im Nahverkehr sogar recht vergnüglich. Die Bahnhöfe: leer;
die Wagen: nicht überfüllt; die wenigen Züge: erstaunlich pünktlich.
Kein Mensch brüllt mehr am Info-Schalter verschreckte Servicekräfte
in blauer Uniform an. Streik-Routine statt Schreikrampf. Streik Du
nur, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|