Markteinführung der Agile Network 3.0-Architektur von Huawei auf dem Huawei Network Congress 2015
Geschrieben am 20-05-2015 |
- Ermöglicht Unternehmen die optimale Nutzung von
Geschäftsgelegenheiten im Bereich des Internets der Dinge
Beijing (ots/PRNewswire) - Huawei kündigte heute auf dem Huawei
Network Congress 2015 (HNC2015) in Beijing die Markteinführung seiner
Agile Network 3.0-Architektur unter dem Motto "From Agility to
Imagination" an. Mit seiner neuesten Version der Agile
Network-Architektur stellt Huawei seine Lösung für ein agiles
Internet der Dinge (IoT, engl. für Internet of Things) vor, mit der
Unternehmen eine agile IoT-Infrastruktur aufbauen können, um
unbegrenzte Geschäftsgelegenheiten zu ergreifen und die
Digitalisierung der Produktion, Herstellung und Logistik umzusetzen.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20150520/217422
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150520/217422]
Huawei prognostiziert, dass es bis 2025 insgesamt 100 Milliarden
Verbindungen weltweit geben wird und dass stündlich 2 Millionen neue
Sensoren eingesetzt werden. Unsere heutigen Netzwerke können jedoch
nicht die hierfür erforderliche Konnektivität bieten. Im Rahmen der
HNC2015 wird Huawei auch seine Agile IoT-Lösung einführen, die aus 3
Kernkomponenten besteht: Agile IoT-Gateway, Agile Controller und
LiteOS, ein einfaches IoT-Betriebssystem (BS).
"Huawei glaubt, dass die Standardisierung der IKT-Infrastruktur
die Entwicklung von Internetanwendungen, einschließlich
IoT-Anwendungen, begünstigen wird. Aus diesem Grund startet Huawei
sein Betriebssystem für das Internet der Dinge, LiteOS", sagte Herr
William Xu, Leiter für Strategie und Marketing bei Huawei, auf dem
Kongress.
LiteOS ist das einfachste IoT-BS weltweit. Es ist mit seinen 10 KB
sehr klein und erfordert keinerlei Konfiguration, unterstützt dabei
jedoch eine automatische Erkennung und automatische Vernetzung. Es
kann in unterschiedlichsten Bereichen, wie unter anderem
intelligenter Haustechnik, Wearables, angeschlossenen Fahrzeugen
sowie branchenübergreifend eingesetzt werden. Das LiteOS hilft, die
Entwicklung von intelligenter Hardware zu vereinfachen, um die
IoT-Konnektivität zu fördern. Darüber hinaus kündigte Huawei an, dass
LiteOS für alle Entwickler offen sein wird, sodass diese schnell ihre
eigenen IoT-Produkte entwickeln können.
Neben dem Schwerpunkt auf die Entwicklung von
IoT-Infrastrukturprodukten und -lösungen widmet sich Huawei dem
Aufbau eines auf Industrieanwendungen ausgerichteten IoT-Ökosystems
durch Zusammenarbeit mit Partnern aus vor- und nachgelagerten
Bereichen sowie der Entwicklung von Industrielösungen. Dies ist Teil
des Ansatzes von Huawei, eine Business-getriebene IKT-Infrastruktur
(Business-driven ICT Infrastructure, BDII) zu entwickeln und
aufzubauen.
In seinem Grundsatzvortrag erläuterte Yan Lida, Präsident der
Enterprise Business Group von Huawei: "BDII erfordert eine enge
geschäftliche Zusammenarbeit und gemeinsame Innovationsanstrengungen
zwischen Huawei und seinen Partnern. Wir sind an Industrieallianzen
beteiligt, arbeiten mit Standardisierungsorganisationen im Bereich
IoT zusammen und bauen zur Förderung der Industrieentwicklung
innovative Forschungszentren, offene Labore sowie
Entwicklungsgemeinschaften auf."
"In den letzten 3 Jahren war Huawei an mehreren intensiven
technischen Kollaborationen mit unseren globalen Industriepartnern im
Bereich IoT beteiligt. Wir haben eine Reihe von IoT-Lösungen
entwickelt, die bereits in Gebäuden, Stromzählern, Fahrzeugen,
Sporthallen, Fabriken, Verkaufsstellen und Straßenlampen zur
Anwendung kommen. Gemäß unserem Ansatz, eine BDII anzubieten, wird
Huawei auch in Zukunft mit weiteren Partnern arbeiten, um Lösungen
auf Basis unserer Agile Network-Architektur für verschiedene
vertikale Industrien zu entwickeln", sagte Liu Shaowei, Präsident,
verantwortlich für die Produktlinie Switches und
Unternehmenskommunikation bei Huawei.
Zusätzlich zur Agile IoT-Lösung hat Huawei auch ein Reihe von
neuen Produkten und Technologien in den Bereichen Datenzentren,
drahtlose Unternehmensnetzwerke, Wide Area Network (WAN) und
Netzwerksicherheit herausgebracht. Zu diesen Produkten zählen unter
anderem die 100 T Datenzentrum-Switches, die WLAN und LTE Integration
Access Agile-Mobillösung, Router mit hohem Durchsatz und erweiterter
Übertragungseffizienz sowie die Sicherheitskomplettlösung für Geräte,
Netzwerk und Cloud.
Der HNC2015 ist eine bedeutende Industrieveranstaltung, auf der
über 6.000 Kunden, Vertriebspartner, Journalisten, Analysten und
andere Teilnehmer aus über 43 Ländern weltweit sowie 41 Aussteller,
darunter Intel, SAP, IBM, VMware, Infosys und China Telecom,
zusammenkommen. Im Rahmen des Kongresses organisiert Huawei rund 200
Foren und Reden zu 7 technischen Themen und 8 Industriethemen, um die
Zukunft des Netzwerkaufbaus und agiler Geschäfte im Bereich IoT zu
erkunden.
###
Informationen zu Huawei
Huawei ist ein führender, weltweiter Anbieter von IKT-Lösungen
(Informations- und Kommunikationstechnik). Unser Ziel ist es, durch
eine besser vernetzte Welt das Leben zu bereichern und die Effizienz
zu steigern, als sozial verantwortungsvolles Unternehmen aufzutreten,
Innovationen für die IT-Gesellschaft zu ermöglichen und die
Zusammenarbeit mit anderen Industrieunternehmen zu fördern. Mit
seinen kundenorientierten Innovationen und offenen Partnerschaften
bietet Huawei ein Portfolio mit IKT-Komplettlösungen an, das Kunden
Wettbewerbsvorteile in den Bereichen Telekommunikations- und
Unternehmensnetzwerke, Geräte und Cloud-Computing verschafft. Die
170.000 Mitarbeiter von Huawei wollen maximalen Nutzen für
Telekommunikationsbetreiber, Unternehmen und Verbraucher schaffen.
Unsere innovativen IKT-Lösungen, Produkte und Dienste sind in über
170 Ländern und Regionen im Einsatz und dienen über einem Drittel der
Weltbevölkerung. Huawei wurde im Jahr 1987 gegründet und ist ein
Privatunternehmen, das sich vollständig im Besitz seiner Mitarbeiter
befindet.
Weitere Informationen finden Sie online unter www.huawei.com
[http://www.huawei.com/] oder folgen Sie Huawei auf:
http://www.linkedin.com/company/Huawei
[http://www.linkedin.com/company/Huawei]
http://www.twitter.com/Huawei [http://www.twitter.com/Huawei]
http://www.facebook.com/Huawei [http://www.facebook.com/Huawei]
http://www.google.com/+Huawei [http://www.google.com/+Huawei]
http://www.youtube.com/Huawei [http://www.youtube.com/Huawei]
Web site: http://www.huawei.com/
Pressekontakt:
KONTAKT: Kang Ran, +86-10-82829670, kangran@huawei.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
567557
weitere Artikel:
- Relayware fügt seiner Plattform den eine millionsten Vertriebskanal-Partner hinzu Jersey City, New Jersey Und Oxford, England (ots/PRNewswire) -
Unternehmenswachstum wird angetrieben von innovativen,
VC-finanzierten SaaS-Unternehmen, die durch den Vertriebskanal mehr
Wachstum fordern
Relayware, ein SaaS-basierter Anbieter von
Partnering-Automation-Software gab heute bekannt, dass es seinen eine
millionsten Partner in seine Partner Cloud aufgenommen hat, der nach
einer anhaltenden Periode starken internationalen Wachstums
hinzugekommen ist. Das Unternehmen führt einen grossen Teil seines
jüngsten Wachstums mehr...
- Der Tagesspiegel: Edeka und Tengelmann drohen Gabriel mit Verlust von 8000 Jobs Berlin (ots) - Die Lebensmittelhändler Edeka und
Kaiser's-Tengelmann haben der Bundesregierung mit dem "völligen
Verschwinden" von mindestens 8000 Arbeitsplätzen gedroht und zugleich
schwere Vorwürfe gegen das Bundeskartellamt, das den Zusammenschluss
der Ketten untersagt hat, erhoben. In ihrem 100 Seiten umfassenden
Antrag auf eine Ministererlaubnis, der dem Tagesspiegel vorliegt,
schreiben die Parteien unter anderem: "Fest steht, dass das
Unternehmen Kaiser's Tengelmann definitiv aus dem Markt ausscheidet
(...) Nur die 'guten' mehr...
- QACube V1.4 Steigerung von Qualität und Reduktion von Kosten und Risiken im gesamten Application Life Cycle - BILD Wien (ots) - QACube stellt die neueste Version seiner
erfolgreichen ALM Visual Analytics Lösung vor. Erfahrungen aus mehr
als 50 realisierten Projekten unterstreichen die Idee von QACube:
Transparenz über Softwareentwicklungsprojekte mithilfe von gut
lesbaren und maßgeschneiderten Dashboards resultiert in besser
planbaren Releases, geringeren Geschäftsrisiken und niedrigeren
Kosten: Erfahrungsgemäß amortisiert sich der Aufwand für QACube im
Schnitt bereits nach drei Monaten.
QACube V1.4 ist ab sofort verfügbar und vereinfacht das
Projektportfolio- mehr...
- AUTO BILD-Report: Aufpreise für Serienlacke viel zu teuer (FOTO) Hamburg (ots) -
2014 zahlten 46 Prozent der Neuwagenkäufer für eine
aufpreispflichtige Metallic-Lackierung mehrere Hundert Euro
zusätzlich. Damit haben die Aufschläge seit den siebziger Jahren
immer weiter zugenommen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der
AUTO BILD in der Ausgabe 21/2015 (EVT: 22. Mai 2015) hervor.
"Spezielle Sonderfarben kosten zum Beispiel beim VW Golf sogar bis zu
2.170 Euro", erklärt AUTO BILD-Redakteur Matthias Moetsch. Die
Hersteller argumentieren mit besonders teuren Produktionslinien,
erhöhtem Personalaufwand mehr...
- NOZ: Gespräch mit Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank Osnabrück (ots) - Landesbank: Zins-Misere für Sparer bleibt
Bremer Chefanalyst Hellmeyer: Wende bei Anleihen ohne Einfluss auf
kurzfristige Geldanlage
Osnabrück. Sparer dürfen nicht darauf hoffen, mit kurzfristigen
Festzinsanlagen bald wieder deutlich höhere Erträge zu erzielen. Das
sagte der Chefanalyst der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) auf die Frage, ob sich der
rasante Anstieg der Zinsen für langlaufende Staatsanleihen auch am
kurzen Ende bemerkbar machen werde.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|