Hasso-Plattner-Institut: Neuste Informatik-Trends seit 10 Jahren auf Agenda der HPI Research School (FOTO)
Geschrieben am 18-06-2015 |
Potsdam (ots) -
Zum zehnten Symposium der HPI Research School, der
Graduiertenschule des Hasso-Plattner-Instituts, haben sich rund 100
Informatikforscher aus aller Welt in Potsdam versammelt. Zwei Tage
lang werden sich Wissenschaftler aus den vier HPI-Standorten Potsdam,
Kapstadt, Haifa und Nanjing mit internationalen Kollegen und Experten
aus der IT-Industrie über neuste Trends in Theorie und Praxis
austauschen. Im Vordergrund stehen vor allem komponentenbasiertes
Entwickeln, verteiltes Rechnen und das Managen von
Geschäftsprozessen.
Zum Auftakt freute sich HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel über
den ständig wachsenden Erfolg des HPI-Forschungskollegs und verwies
dabei auf die große Zahl von verteidigten Promotionen, die
zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen sowie die Präsentationen
auf internationalen Symposien und Konferenzen. Zur HPI Research
School gehören derzeit 26 Doktoranden in Potsdam, 10 in Kapstadt, 13
in Haifa und 8 in Nanjing.
Auch Prof. Andreas Polze, Sprecher der HPI Research School, sprach
in seiner Begrüßung von einer zehnjährigen Erfolgsgeschichte und
fügte hinzu: "Wir sind stolz darauf!" Polze kündigte an, dass auch
der wissenschaftliche Austausch mit den Außenstellen an der
University of Cape Town, am Technion in Haifa und an der Nanjing
University weiter ausgebaut werden solle.
Die intensive Zusammenarbeit in der internationalen
Graduiertenschule führe zu hohem Verständnis füreinander und zu
fruchtbarer Zusammenarbeit miteinander. Viele Absolventen seien
mittlerweile bei renommierten Forschungseinrichtungen und Unternehmen
beschäftigt. Facebook, Google, Microsoft Research, MIT, SAP und Yahoo
seien nur einige Beispiele dafür.
Zu den Referenten des Symposiums gehören führende Experten aus
Wissenschaft und Wirtschaft. Vertreten sind zum Beispiel neben dem
Hasso-Plattner-Institut und den Partner-Universitäten aus Kapstadt,
Haifa und Nanjing auch die Universität Paderborn. Die Wirtschaft wird
repräsentiert durch Experten von Amazon, IBM, Hewlett Packard, SAP
und Silicon Graphics.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI)
in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für
IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in
Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang
"IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480
Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas
erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder
d.school, bietet pro Jahr 240 Plätze für ein Zusatzstudium an.
Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren,
Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt
exzellente universitäre Forschung - in seinen zehn Fachgebieten, aber
auch in der HPI Research School für Doktoranden. Schwerpunkt der
HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer,
hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln
und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle
Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf
Spitzenplätze. Mit openHPI.de bietet das Institut seit September 2012
ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.
Kurzprofil HPI Research School
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der
Universität Potsdam hat bereits 2005 in seiner von Prof. Andreas
Polze geleiteten HPI Research School ein beispielhaftes neues Modell
der Ausbildung von Nachwuchsforschern eingeführt: Die bewährte
Anleitung durch einen eigenen "Doktorvater" wird dort eingebettet in
eine gemeinsame Betreuung durch eine Gruppe von Professoren. In
zusätzlichen wöchentlichen Doktorandenseminaren sowie auf gemeinsamen
Tagungen tauschen sich die Teilnehmer über die Fragestellungen, Denk-
und Herangehensweisen ihrer Fachgebiete aus. Das führt zu hohem
Verständnis füreinander und zu fruchtbarer Zusammenarbeit
miteinander. Inhaltlich orientiert sich die HPI Research School in
Potsdam am Leitthema "Service-oriented Systems Engineering", das alle
beteiligten Fachdisziplinen überspannt. Mittlerweile hat die HPI
Research School Außenstellen in Südafrika (University of Cape Town,
seit April 2009), Israel (Technion, Haifa, seit April 2010) und in
China (Nanjing University, seit November 2011). Übergreifendes
Leitthema für die HPI-Stipendiaten ist an der University of Cape Town
"Computing in Africa", am Technion in Haifa "Multicore Computing and
Ad-hoc Networks" und an der Nanjing University "Mass Data and
Analytics". Mehr Infos unter: www.hpi.uni-potsdam.de/research_school.
Pressekontakt:
HPI-Pressestelle: presse@hpi.de. Pressesprecher Hans-Joachim
Allgaier, M.A., Tel. +40 (0)331 5509-119.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
569649
weitere Artikel:
- Königlicher Staatsbesuch: Berliner Queen steht auf Currywurst-Pommes / Mehr Berlin geht nicht - Diese zwei Gäste wissen, wie man sich auf Reisen Zuhause fühlen kann (FOTO) Berlin (ots) -
Wenn Königin Elizabeth II. nächste Woche nach Berlin kommt, werden
sie und der Herzog von Edinburgh in Tegel mit Salutschüssen begrüßt.
Wäre es nicht aufregend, die Queen und Prince Philip stattdessen beim
Currywurst-Essen in Berlin zu entdecken? Oder beim U-Bahnfahren
anstatt bei der militärischen Ehrengarde? Tea-Time im Berliner Loft
anstatt offiziellem Besuchsprogramm?
Schon vor ihrem offiziellen Staatsbesuch hatten einige Berliner
und Airbnb das unglaubliche Glück, zwei verblüffend ähnlich
aussehende Besucher mehr...
- HP sponsert Triennale der Photographie Hamburg Böblingen (ots) - HP unterstützt die Triennale der Photographie
mit Drucken von Bannern und Fotografien. Die ausgestellten Werke des
Fotografen Phillip Toledano wurden mit einem HP Designjet Z6800
produziert. Aber nicht nur beim Erstellen der Fotokunst kam
HP-Technologie zum Einsatz. Mehrere Banner im Außen- und Innenbereich
der Deichtorhallen wurden mit HP gedruckt. Hierfür wurde unter
anderen das Modell HP Latex 360 verwendet.
"Die Triennale der Photographie ist eine der wichtigsten
Fotografie-Ausstellungen in Deutschland. mehr...
- rbb exklusiv: Lausitzer Seenkette soll für Hochwasserschutz genutzt werden Cottbus (ots) - Das Lausitzer Seenland soll bei einem
Jahrhunderthochwasser die Fluten der Schwarzen Elster aufnehmen.
Das würde hochwassergeplagte Gemeinden entlang des Flusses und
auch die Stadt Senftenberg künftig entlasten. Zu diesem Ergebnis
kommt eine aktuelle Studie des Brandenburger
Landesumweltministeriums. Die ersten Ergebnisse werden heute in
Falkenberg/Elster bei einer regionalen Hochwasserkonferenz
vorgestellt und liegen dem rbb exklusiv vor.
Um die enormen Wassermengen von 35,4 Millionen Kubikmeter in die mehr...
- Online-Shop für Heimtierbedarf setzt 100 % seines Gewinns in Tierschutzprojekte ein Wetzlar (ots) - Getreu dem Motto "Hier profitieren nur die Tiere"
sind die Tierwohltäter seit 14. Juni 2015 mit einem umfangreichen
Sortiment online.
Gute Ideen und das Bedürfnis, etwas Gutes zu tun, scheitern nicht
selten an den finanziellen Möglichkeiten. Dies gilt insbesondere im
Bereich des Tierschutzes. Daran wollte Thorsten Schröder etwas
ändern, als er gemeinsam mit anderen engagierten Tierschützern die
Idee zu Deutschlands erstem Online-Shop für Heimtierbedarf einer
gemeinnützigen Organisation, entwickelte: www.tierwohltaeter.de. mehr...
- phoenix Im Dialog - Rolf Seelmann-Eggebert zu Gast bei Alfred Schier - Freitag, 19. Juni 2015, 24.00 Uhr Bonn (ots) - Seit Jahrzehnten steht Rolf Seelmann-Eggebert für
seriöse und unterhaltsame Berichterstattung über die europäischen
Königshäuser. Im Vorfeld des Deutschland-Besuchs der Queen spricht
der Adelsexperte im Dialog mit Alfred Schier über die Akzeptanz und
Beliebtheit der britischen Monarchie und die Fehler der Queen beim
Tod von Lady Di.
"Heute ist Hollywood nicht mehr so wichtig, wichtig ist, wenn ein
Baby in Großbritannien geboren wird." So beschreibt Seelmann-Eggebert
das riesige Interesse der Menschen an den europäischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|