(Registrieren)

Menschen mit Schilddrüsenkrebs in Deutschland können ab sofort von Lenvima® (Lenvatinib), der neuen Behandlungsoption bei fortgeschrittenem Schilddrüsenkarzinom, profitieren

Geschrieben am 01-07-2015

Hatfield, England (ots/PRNewswire) -

NUR FÜR MEDIEN IN EU-LÄNDERN - NICHT FÜR JOURNALISTEN AUS DER
SCHWEIZ ODER ÖSTERREICH        

Die Markteinführung bietet Patienten mit fortgeschrittenem
radiojod-refrakt?rem

differenziertem Schilddrüsenkarzinom eine wichtige neue
Behandlungsoption auf der Grundlage signifikanter Daten zum
progressionsfreien Überleben aus der SELECT-Studie 

Lenvima(R) (Lenvatinib), eine Behandlungsoption für Patienten mit
radiojod-refraktärem differenziertem Schilddrüsenkarzinom
(RAI-refraktäres DTC), wird heute in Deutschland auf den Markt
eingeführt.[1] Fortgeschrittener Schilddrüsenkrebs ist eine schwierig
zu behandelnde Erkrankung mit ungünstiger Prognose. Daher stellt die
Markteinführung von Lenvatinib für Patienten in Deutschland einen
entscheidenden Fortschritt dar.

Lenvatinib ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten
mit progredientem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem,
differenziertem (papillärem, follikulärem, Hürthle-Zell-)
Schilddrüsenkarzinom (DTC), das gegenüber einer Therapie mit
radioaktivem Jod (RAI) refraktär ist.[2]

"Schilddrüsenkrebs ist eine sehr komplexe und schwer zu
behandelnde Erkrankung, und bei vielen Patienten ist die Prognose
ungünstig. Die Markteinführung von Lenvima markiert für Menschen in
Deutschland, die mit einem Schilddrüsenkarzinom leben, einen
positiven Meilenstein, der neuen Optimismus weckt, wo es bisher wenig
Hoffnung gab. Die Patienten haben nun eine wirksame
Behandlungsoption, die in der Therapiefindung zwischen Arzt und
Patient berücksichtigt werden sollte - mit einer realistischen
Aussicht auf eine bessere Zukunft", so Prof. Dr med. Christoph
Reuter, Oberarzt, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie
und Stammzelltransplantation, Medizinische Hochschule Hannover.

In der SELECT-Studie erwirkt Lenvatinib bei RAI-refraktärem DTC
eine signifikante Verlängerung des medianen progressionsfreien
Überlebens auf 18,3 Monate im Vergleich zu 3,6 Monaten unter Placebo
(HR 0,21; 99 %-KI: 0,14-0,31, p<0,001). Wie die Studie ausserdem
zeigt, betrug die mediane Zeit bis zum ersten objektiven Ansprechen
nur 2 Monate. Die im New England Journal of Medicine publizierte
SELECT-Studie ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde
Studie für die Behandlung von Patienten mit progredientem,
radiojod-refraktärem differenziertem Schildrüsenkarzinom
(n = 392).[3] Lenvatinib verbessert die Ansprechrate signifikant
gegenüber Placebo (64,8 % versus 1,5 %; p<0,001). Die häufigsten
unter Lenvatinib aufgetretenen unerwünschten Ereignisse waren
Hypertonie, Durchfall, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme
und Übelkeit.

Der von Eisai entdeckte und entwickelte Wirkstoff Lenvatinib ist
eine oral applizierte, gegen multiple Zielstrukturen gerichtete
Therapie mit einem Bindungsmechanismus, der sich von dem anderer
Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) unterscheidet. Lenvatinib ist ein
Rezeptor-Tyrosinkinase (RTK)-Inhibitor, der selektiv die
Kinaseaktivitäten der Rezeptoren VEGFR1 (FLT1), VEGFR2 (KDR) und
VEGFR3 (FLT4) des vaskulären Endothelwachstumsfaktors (VEGF) sowie
andere, mit dem proangiogenen und onkogenen Signalweg in Zusammenhang
stehende RTKs, einschliesslich der Rezeptoren FGFR1, 2, 3 und 4 des
Fibroblasten-Wachstumsfaktors (FGF) und die Rezeptoren PDGFRalpha des
Blutplättchen-Wachstumsfaktors (PDGF) sowie KIT und RET
hemmt.[4],[5],[6]

Schilddrüsenkrebs ist zwar selten, innerhalb der letzten
Jahrzehnte ist die Inzidenz der Erkrankung in ganz Europa jedoch
rasch angestiegen.[7],[8] Im Jahr 2012 traten etwa 5229 neue Fälle in
Deutschland auf.[7] Schilddrüsenkrebs ist die häufigste maligne
Erkrankung des endokrinen Systems und betrifft Frauen doppelt so
häufig wie Männer.[9]

Lenvatinib ist zur Behandlung des refraktären
Schilddrüsenkarzinoms in den USA, Europa und Japan zugelassen und
wurde für die Zulassung in der Schweiz, Südkorea, Kanada, Singapur,
Russland, Australien und Brasilien angemeldet. Lenvima erhielt in
verschiedenen Ländern den Status eines "Arzneimittels für seltene
Erkrankungen" (Orphan Drug), so z. B. in Japan für die Behandlung des
Schilddrüsenkarzinoms, in den USA für die Behandlung des
follikulären, medullären, anaplastischen und metastasierten oder
lokal fortgeschrittenen papillären Schilddrüsenkarzinoms und in
Europa für die Behandlung des follikulären und des papillären
Schilddrüsenkarzinoms.

Die Entwicklung von Lenvatinib unterstreicht Eisais
Unternehmensphilosophie human health care (hhc), die zum Ziel hat,
innovative Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und
zum Schutz der Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt
bereitzustellen. Eisai engagiert sich im Therapiegebiet der Onkologie
und widmet sich den noch nicht erfüllten medizinischen Bedürfnissen
von Patienten und deren Angehörigen.

Hinweise für die Redaktion  

Lenvatinib (E7080) 

Eisai führt derzeit klinische Studien zur Anwendung von Lenvima
bei verschiedenen Krebsarten einschliesslich Leberzellkarzinomen
(Phase III), Nierenzellkarzinomen (Phase II) sowie in der Behandlung
des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Phase II) und des
Endometriumkarzinoms (Phase II) durch.

Der neue Bindungsmodus (Typ V) von Lenvatinib[4]

Die Kinaseinhibitoren werden in Abhängigkeit von ihrer
Bindungsstelle und der Konformation, die die jeweilige Kinase im
Komplex mit ihnen einnimmt, in verschiedene Typen eingeteilt (Typ I
bis Typ V). Die meisten zurzeit zugelassenen Tyrosinkinasehemmer sind
entweder Typ-I- oder Typ-II-Inhibitoren. Strukturuntersuchungen
mittels Röntgenkristallografie haben jedoch ergeben, dass die
Kinaseinhibition durch Lenvatinib über einen neuen Bindungsmodus
(Typ V) erfolgt, der sich vom Bindungsmodus der bisher verfügbaren
Kinasehemmer unterscheidet. Darüber hinaus wurde durch kinetische
Analysen gezeigt, dass Lenvatinib die Kinaseaktivität schnell und
wirksam inhibiert, was - so wird vermutet - eine Folge des neuen
Bindungsmodus sein könnte.

Über die SELECT-Studie[3]

Bei der Studie SELECT (Study of (E7080) LEnvatinib in
Differentiated Cancer of the Thyroid) handelte es sich um eine
multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte
Phase-III-Studie mit einer einmal täglichen peroralen Anwendung von
Lenvatinib (24 mg) versus Placebo. Untersucht wurde das
progressionsfreie Überleben bei Patienten mit RAI-refraktärem-DTC und
radiologisch belegter Tumorprogression innerhalb der letzten 13
Monate. In die Studie wurden 392 Patienten an mehr als 100
Studienzentren in Europa, Nord- und Südamerika und Asien aufgenommen.
Sie wurde von Eisai in Zusammenarbeit mit der SFJ Pharmaceuticals
Group durchgeführt.

Die Studienteilnehmer wurden nach Lebensalter (weniger als oder
gleich 65, > 65 Jahre), Region sowie dem Kriterium "maximal 1
vorangegangene gegen VEGFR gerichtete Therapie" stratifiziert und im
Verhältnis 2:1 randomisiert, um entweder Lenvatinib oder ein Placebo
zu erhalten (24 mg/Tag, 28-Tage-Zyklus). Der primäre Endpunkt war das
progressionsfreie Überleben (PFS) gemäss einer unabhängigen
radiologischen Beurteilung. Die sekundären Endpunkte der Studie waren
die Gesamtremissionsrate (overall response rate, ORR), das
Gesamtüberleben (OS) und die Verträglichkeit. Der Anteil der
Patienten mit kompletter Remission (Complete Response, CR) betrug 1,5
% (4 Patienten) in der Lenvatinib-Behandlungsgruppe und Null in der
Placebogruppe. Der Anteil der Patienten mit partieller Remission (PR)
betrug 63,2 % (165 Patienten) in der Lenvatinib-Behandlungsgruppe und
1,5 % (2 Patienten) in der Placebogruppe. Die mediane Dauer der
Exposition betrug 13,8 Monate bei Lenvatinib und 3,9 Monate bei
Placebo, und die mediane Zeit bis zur Remission unter Lenvatinib
betrug 2,0 Monate. Der mediane OS-Wert wurde noch nicht erreicht.

Die sechs häufigsten unerwünschten Ereignisse beliebigen
Schweregrades in Zusammenhang mit der Anwendung von Lenvatinib waren
Bluthochdruck (67,8 %), Durchfall (59,4 %), Müdigkeit (59,0 %),
verminderter Appetit (50,2 %), Gewichtsverlust (46,4 %) und Übelkeit
(41,0 %). Folgende unerwünschte Ereignisse grösser als oder
gleichGrad 3 (Common Terminology Criteria of Adverse Events, CTCAE)
traten auf: Bluthochdruck (41,8 %), Proteinurie (10,0 %),
Gewichtsverlust (9,6 %), Müdigkeit (9,2 %), Durchfall (8,0 %) und
verminderter Appetit (5,4 %).

Subgruppenanalysen der SELECT-Studie, die bei der Jahrestagung der
European Thyroid Association im September 2014 vorgestellt wurden,
zeigten, dass Lenvatinib auch in allen vordefinierten Subgruppen von
Patienten mit progredientem radiojod-refraktärem differenziertem
Schilddrüsenkarzinom einen PFS-Vorteil bot. Insbesondere war der
PFS-Vorteil bei 195 Patienten mit progredientem radiojod-refraktärem
differenziertem Schilddrüsenkarzinom in Europa (Lenvatinib n = 131;
Placebo n = 64) vergleichbar mit dem PFS in der gesamten
Studienpopulation (HR = 0,24, [95 %-KI 0,16-0,35]). Das mediane PFS
betrug unter Lenvatinib 18,7 Monate und unter Placebo 3,7 Monate.[10]

Beim Kongress der Endocrine Society 2015 (ENDO) wurden zwei neuere
Subanalysen der SELECT-Studie vorgestellt. In der ersten wird über
die Ergebnisse der offenen Verlängerungsphase der SELECT-Studie
berichtet. Ziel war die Beurteilung des Crossover von Patienten aus
dem Placebo-Arm in die optionale offene Behandlungsphase mit
Lenvatinib. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten, die aus dem
Placebo-Arm zur offenen Behandlung mit Lenvatinib wechselten, ein PFS
von im Median 12,4 Monaten erreichten. Die toxischen Wirkungen waren
zwar beträchtlich, liessen sich jedoch durch Medikamente,
vorübergehendes Absetzen und Dosisreduktion beherrschen.[11]

Im zweiten Abstract wurde der Zusammenhang zwischen Anomalien der
Schilddrüse und deren Auswirkungen auf die Sicherheits- und
Wirksamkeitsergebnisse der SELECT-Studie untersucht. Die Analyse
zeigt, dass der Anstieg des Spiegels an Thyreoidea-stimulierendem
Hormon (TSH) eine häufige Komplikation darstellte. Eine direkte
Korrelation zur Lenvatinib-Therapie wurde jedoch nicht nachgewiesen,
und es gibt keinen Beleg dafür, dass der TSH-Spiegel die Reaktion des
Tumors auf die Behandlung mit Lenvatinib beeinflusst.[12]

Über Schilddrüsenkrebs 

Als Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) wird ein bösartiger
Tumor im Gewebe der Schilddrüse, welche am Hals unterhalb des
Kehlkopfs in der Nähe der Luftröhre liegt, bezeichnet.[13] Er tritt
häufiger bei Frauen als bei Männern auf, zumeist im Alter zwischen 40
und 60 Jahren.[14]

An einem Schilddrüsenkarzinom erkranken in Europa jedes Jahr mehr
als 52.000 Menschen.[7] Die Inzidenz von Schilddrüsenkrebs ist im
vergangenen Jahrzehnt signifikant angestiegen, und zwar um 69 % bei
Männern bzw. 65 % bei Frauen.[15] Die am häufigsten auftretenden
Formen des Schilddrüsenkrebses sind das papilläre und das follikuläre
Karzinom (einschliesslich Hürthle-Zell-Karzinom), die als
differenzierte Schilddrüsenkarzinome (DTC) klassifiziert werden und
etwa 90 % aller Fälle ausmachen.[16], [17],[18] Die verbleibenden
Fälle werden als medullär (3-4 %)[19] oder anaplastisch (1-2 %)
klassifiziert.[17],[18]

Über Eisai Co., Ltd. 

Eisai ist ein führendes weltweit operierendes, forschungs- und
entwicklungsorientiertes (F&E) Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in
Japan. Eisai hat sein Unternehmensleitbild wie folgt definiert: Im
Mittelpunkt stehen die Patienten und ihre Angehörigen sowie die
Verbesserung der Gesundheitsfürsorge - wir nennen dies unsere "human
health care (hhc)"-Philosophie. Mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in unserem weltweiten Netzwerk von Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen, Produktionsstätten und
Vertriebsniederlassungen arbeiten wir an der Verwirklichung unserer
hhc-Philosophie, indem wir innovative Produkte in verschiedenen
therapeutischen Bereichen anbieten, in denen ein hoher ungedeckter
medizinischer Bedarf besteht, wie etwa der Onkologie und der
Neurologie.

Als global operierendes pharmazeutisches Unternehmen engagieren
wir uns gemäss unseres Unternehmensleitbilds für Patienten überall
auf der Welt - durch Investitionen und Beteiligungen an
partnerschaftlichen Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu
Arzneimitteln in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Weitere Informationen zu Eisai Co., Ltd. finden Sie unter
http://www.eisai.com [http://www.eisai.de ].

Literatur  

1. European Commission Decision. Data on file. March 2015 

2. SPC Lenvima. Available at: http://www.ema.europa.eu Accessed:
June 2015 

3. Schlumberger M et al. Lenvatinib versus placebo in radioiodine
refractory differentiated thyroid cancer. NEJM 2015; 372: 621-630.
Available at
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1406470 Accessed: June
2015 

4. Matsui J, et al. Clin Cancer Res 2008;14:5459-65 

5. Matsui J, et al. Int J Cancer 2008;122:664-671 

6. Okamoto K, et al. Distinct Binding Mode of Multikinase
Inhibitor Lenvatinib Revealed by Biochemical Characterization. ACS
Med. Chem. Lett 2015;6:89-94 

7. EUCAN 2015.
http://eu-cancer.iarc.fr/EUCAN/Cancer.aspx?Cancer=35  Accessed: June
2015 

8. Kilfoy BA et al. Cancer Causes Control. 2009 Jul;20(5):525-31 

9. Butterfly Thyroid Cancer Trust. About Thyroid Cancer. Available
at: http://www.butterfly.org.uk/about.htm Accessed: June 2015 

10. Newbold K et al. Phase 3 study of (E7080) Lenvatinib in
Differentiated Cancer of the Thyroid (SELECT): Results and subgroup
analysis of patients from Europe. Presented as a digital poster at
ETA 2014.   

11. Robinson B et al. Open-Label Extension Phase Outcomes of the
Phase 3 Select Trial of Lenvatinib in Patients with 131I-Refractory
Differentiated Thyroid Cancer. ENDO 2015 

12. Sherman S et al. Relationship Between Thyroid-Stimulating
Hormone Levels and Outcomes from the Randomized, Double-Blind, Phase
3 Study of (E7080) LEnvatinib in Differentiated Cancer of the Thyroid
(SELECT). ENDO 2015 

13. National Cancer Institute at the National Institute of Health.
Available at: http://www.cancer.gov/cancertopics/pdq/treatment/thyroi
d/Patient/page1/AllPages#1 Acc essed: June 2015 

14. Brito J et al. BMJ 2013; 347 

15. Cancer Research UK. Thyroid cancer incidence statistics.
Available at: http://www.cancerresearchuk.org/cancer-info/cancerstats
/types/thyroid/incidence/uk-thyroid-cancer-incidence-statistics
Accessed: June 2015 

16. Pacini F et al. ESMO Guidelines Working Group. Ann Oncol.
2012;23(suppl 7) :vii110-vii119 

17. Thyroid Cancer Basics. 2011, 2012, at:
http://www.thyca.org Accessed: June 2015 

18. Cooper DS et al; Thyroid. 2009;19:1167-1214 

19. National Cancer Institute. Medullary Thyroid Cancer. http://ww
w.cancer.gov/cancertopics/pdq/treatment/thyroid/HealthProfessional/pa
ge7 Acc essed: June 2015 


 
Erstelldatum: Juni 2015   
Job code: Lenvima-UK0035 


 



Pressekontakt:
Pressekontakt: Eisai: Cressida Robson / Ben Speller,
+44-(0)7908-314-155 / +44-(0)7908-409416, Cressida_Robson@eisai.net /
Ben_Speller@eisai.net. Tonic Life Communications: Alex Davies / Deepa
Patel, +44-(0)7720-496-472 / +44-(0)7725-440-867,
Alex.davies@toniclc.com /
Deepa.Patel@toniclc.com.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

570429

weitere Artikel:
  • Fycompa® (Perampanel), das erste Antiepileptikum seiner Klasse, erhält Zulassung zur Behandlung von primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen Hatfield, England (ots/PRNewswire) - PRESSEINFORMATION NUR FÜR EU-MEDIEN: NICHT FÜR JOURNALISTEN AUS ÖSTERREICH/DER SCHWEIZ/DEN USA  Neue Indikation für das Antikonvulsivum: Reduktion von schweren Anfällen bei Idiopathischer Generalisierter Epilepsie  Die Europäische Kommission (EC) hat heute Fycompa(R) (Perampanel) in einmal täglicher Anwendung zur Zusatztherapie primär generalisierter tonisch-klonischer (PGTC)-Anfälle bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren) mit Idiopathischer Generalisierter Epilepsie mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Roaminggebühren Bielefeld (ots) - Als die frühere Brüsseler Kommissarin für Telekommunikation, Neelie Kroes, einmal nach den Roaminggebühren gefragt wurde, antwortete sie: »Man muss bezahlen, um angerufen zu werden. Wo gibt es denn sowas?« Sie hatte Recht. Auch wenn die Mobilfunk-Konzerne immer wieder auf entstehende Kosten für das Vermitteln von Anrufen, SMS oder Daten mit ihren ausländische Partnern hinwiesen, war nicht zu verstehen, dass diese Union zwar einen grenzüberschreitenden Binnenmarkt errichtet hat, aber beim Telefonieren Grenzen wie mehr...

  • Börsen-Zeitung: Stolz und Vorurteil, Kommentar zu Griechenland von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Die Griechenland-Saga erinnert an Geschichten, wie sie sich vor zwei Jahrhunderten die britische Edelfeder Jane Austen ausgedacht hat. Denn deren Bestseller - "Verstand und Gefühl" oder "Stolz und Vorurteil" - handeln vom steten Wechsel zwischen Annäherung und Brüskierung - im Kern also von Akteuren, die sich im Spannungsfeld gestelzter Distanz und partnerschaftlicher Abhängigkeit schwer miteinander tun. Ziemlich so wie Griechenland und seine Euro-Partner. Spätestens der gestrige Tag hat davon Anschauungsunterricht mehr...

  • WAZ: Ein Digitalpaket mit Schlupflöchern. Kommentar von Sven Frohwein zu Roaming-Gebühren Essen (ots) - Die EU-Entscheidung, die Roaming-Gebühren für Handytelefonate im Ausland erst ab 2017 komplett abzuschaffen, ist im besten Sinne ein Kompromiss. Brüssel kommt damit gleichermaßen Verbrauchern als auch Telefonnetzbetreibern entgegen. Letzteren dürfte gefallen, noch zwei weitere Jahre Geld für diesen Zusatzdienst zu verlangen und dringend benötigte Mittel für den Netzausbau einzusammeln. Und die Nutzer freut, dass sie ab dem übernächsten Jahr EU-weit entspannt telefonieren können, ohne dabei ständig auf die Uhr schauen zu mehr...

  • WAZ: Eine Investition in die Zukunft. Kommentar von Michael Kohlstadt zum Arbeitsmarkt Essen (ots) - Auf dem Arbeitsmarkt zeichnet sich eine neue Entwicklung ab, die von Fall zu Fall sicher herausfordernd sein dürfte, am Ende aber einen Gewinn für alle darstellen wird: Zunehmend suchen Flüchtlinge und Migranten einen Job. Menschen, die bei uns Schutz suchen vor Verfolgung, vor Krieg. Gut 7900 Syrer sind allein im Mai in Nordrhein-Westfalen auf Stellensuche gewesen, mehr als doppelt so viele wie vor einem Jahr. Sie dürfen mit Einschränkungen nach drei Monaten in Deutschland und endgültig dann nach 15 Monaten arbeiten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht