Saarbrücker Zeitung: Gysi wirft Gabriel "Nötigung" in Griechenland-Krise vor
Geschrieben am 01-07-2015 |
Saarbrücken/Berlin (ots) - Der Vorsitzende der Linksfraktion im
Bundestag, Gregor Gysi, hat die Haltung von SPD-Chef Sigmar Gabriel
zum geplanten Referendum in Griechenland scharf kritisiert.
"Das nenne ich wirklich Nötigung. Damit mischt sich Gabriel massiv
in den Wahlkampf ein", sagte Gysi der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe).
Gabriel hatte am Montag erklärt, dass er das für den 5. Juli
angesetzte Referendum "im Kern" als Abstimmung über den Euro
betrachte.
"Er fordert von den Griechen, mit Ja zu stimmen, obgleich die
Löhne und Renten dann noch weiter gekürzt werden und die Suppenküchen
noch mehr Zulauf bekommen", meinte Gysi. "Das alles ist der Wille der
SPD? Unfassbar, kann ich da nur sagen".
Pressekontakt:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/226 20 230
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
570454
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Lagerbildung in der CDU/Ein Kommentar von Gilbert Schomaker Berlin (ots) - Das konservative Signal in der Berliner CDU ist
unüberhörbar. Per Brief meldet sich die Hälfte der Fraktion,
unterstützt von prominenten Christdemokraten wie dem ehemaligen
Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen, um Stellung zu beziehen:
gegen die Öffnung der Ehe für Homosexuelle.
(...) Die CDU war über viele Jahrzehnte eine hierarchische Partei,
im Gespött der Kritiker ein Kanzlerwahlverein. Doch nun sucht die
Berliner Führung auch eine inhaltliche Auseinandersetzung bei
bestimmten Themen. Einer demokratischen mehr...
- Badische Zeitung: Griechenlandkrise / Eine Bitte als Trick
Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Klar ist, dass es die EU-Kommission kaum erträgt,
den Konsequenzen ins Auge zu blicken, die Griechenlands Führung in
einer Mixtur aus Sturheit, ideologischer Verblendung und Unvermögen
gerade anrichtet. Jede noch so fadenscheinige Fingerzeig aus Athen
wird da zur Hoffnung auf Einsicht überinterpretiert. Das macht es zum
Beispiel für die deutsche Kanzlerin noch schwerer, am einigermaßen
gradlinigen Kurs der Eurogruppe festzuhalten, der da heißt:
Griechenland hat sich selbst um die laufenden Hilfen gebracht. Alles mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Währungsunion
Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Die Folgen des 1. Juli 1990 sind auch ein
Vierteljahrhundert später noch spürbar. Denn die neuen Länder, die
auf den Ruinen des abgewirtschafteten SED-Regimes entstanden, haben
sich bis heute nicht vom Anpassungsschock der Währungsunion, der
flächendeckenden Deindustrialisierung und der massiven Abwanderung
erholt.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ohne geht es nicht
Zum aktuellen Verfassungsschutzbericht Cottbus (ots) - Der Verfassungsschutz in Deutschland hat in den
letzten Jahren nach Aufdeckung der NSU-Mordserie vermutlich seine
tiefste Krise durchlebt, in der zu Recht auch seine
Daseinsberechtigung kritisch hinterfragt worden ist. Reformen wurden
auf den Weg gebracht. Der jüngste Bericht belegt allerdings, dass es
ohne die Geheimdienstler um die Sicherheit im Land nicht gut bestellt
wäre. Auch wenn diese Erkenntnis durchaus Zweck des
Verfassungsschutzberichtes ist, falsch ist sie deshalb nicht. Zwei
Sachverhalte aus der umfangeichen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Deutschland und der Nato Bielefeld (ots) - So ändern sich die Zeiten. Als das Deutsche
Kaiserreich vom säbelrasselnden Wilhelm II. regiert wurde, fürchtete
Europa die preußische Militärmacht. Und als Hitler mit seinen
Panzerverbänden Frankreich 1940 in einem »Blitzkrieg« niederrang, war
das Entsetzen groß. Und heute? Heute fordert der norwegische
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg die Merkel-Regierung auf, mehr
Geld ins veraltete und teilweise marode Militär zu investieren. Die
Verteidigungsausgaben sollten auf zwei Prozent des
Bruttoinlandsproduktes mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|