Siemens und Huawei erneuern gemeinsam das GSM-R Netz in Norddeutschland für die Deutsche Bahn
Geschrieben am 15-07-2015 |
Düsseldorf/Wien (ots) - Die Deutsche Bahn tauscht ihre GSM-R
Technologie der ersten Generation aus und beauftragt das Konsortium
Siemens Convergence Creators und Huawei mit der Systemumstellung in
der Region Norddeutschland. Mit dem Konsortium vereint sich die
Technologie eines der innovativsten und führenden Lieferanten für
Telekommunikation besonders im Bereich Mobilfunk mit dem weltweit
anerkannten Projekt- und Qualitätsmanagement von Siemens.
Die Deutsche Bahn wird mit diesem Schritt zu einem internationalen
Vorreiter, was die Zukunftsgestaltung des bahnbetrieblichen
Funknetzes betrifft. Realisiert wird dies durch vollständige
Konformität der EIRENE GSM-R und ETCS2/ERTMS-Standards, eine
hundertprozentige Interoperabilität, innovative GSM-R Funktionen und
die Möglichkeit, schon heute das Netz auf mobile Breitbanddienste wie
auf Basis der 4G-Technologie LTE (Long Term Evolution) zu erweitern.
Um eine möglichst effiziente Umstellung von bereits bestehender
GSM-R Infrastruktur der Deutschen Bahn zur Huawei GSM-R Technologie
zu ermöglichen, wurden bereits im Vorfeld der Ausschreibung
umfangreiche Messungen durchgeführt, die die Interoperabilität der
GSM-R Netzwerkkomponenten bestätigte. Als Teil des
Migrationsprozesses wird die installierte Huawei GSM-R Radio
Infrastruktur (BSS) in der bereits bestehenden Vermittlungsstelle
(MSC) der Deutschen Bahn integriert.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Siemens Convergence
Creators und seinem internationalen Systemlieferanten Huawei. Wir
sind von der Qualität und technischen Innovation unserer Partner
überzeugt", sagt Dr. Heike Hanagarth, Vorständin Technik und Umwelt
der Deutschen Bahn.
"Wir sind sehr stolz, den Auftrag zur Zukunftsgestaltung des
Netzes der Deutschen Bahn erhalten zu haben. Konkret geht es um eine
Gesamtlänge von ca. 12.000 Kilometern des deutschen Eisenbahnnetzes,
und damit 40% des operativen Netzwerkes der DB. Aufgrund unserer
langjährigen Erfahrungen mit sicherheitsrelevanten Netzen,
insbesondere im Bahn-Umfeld, haben wir über unser umfangreiches
Knowhow bei der Migration von solchen Systemen hinaus auch eigene
Applikationen entwickelt. Wir bieten somit einen ganzheitlichen
Ansatz für unsere Kunden", sagt Daniel Felicio, CEO Siemens
Convergence Creators.
Kevin Hu, CEO Huawei Technologies Deutschland GmbH, betont:
"Huawei bedankt sich bei der Deutschen Bahn für das große Vertrauen,
welches dieser Auftrag zum Ausdruck bringt. Die hervorragende und
professionelle Kooperation mit Siemens Convergence Creators war die
Basis für den Erfolg. Gemeinsam garantieren Siemens und Huawei auch
für die Lieferung, den RollOut und die Installation einen absolut
reibungslosen Ablauf. Mit einer klaren Migrationsstrategie in
Richtung Breitbandtechnologie, Innovationen und Lösungen
repräsentiert dieser Auftrag den weltweit ersten überregionalen GSM-R
Basisstationsaustausch im laufenden Eisenbahnbetrieb. Dieser Schritt
wird dem Kunden erstmals die Möglichkeit bieten, sein Netz ohne
zusätzlichen Hardware-Tausch für die Realisierung von
Breitbandanforderungen zu erweitern".
Über Huawei
Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von
Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein
Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen
Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das
Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 170.000
Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier
Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern
tätig. Huawei beschäftigt 76.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und
Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und
Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28
Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und
beschäftigt über 1.800 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München
befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von
Huawei.
Über Siemens Convergence Creators
Die Siemens Convergence Creators GmbH mit Sitz in Wien bietet
ihren Kunden innovative Produkte, schlüsselfertige Lösungen und
Dienstleitungen im Bereich Kommunikationsnetze, Dienstleistungs- und
Kundenmanagement, öffentliche Sicherheit, Multimedia-Infotainment
sowie Weltraumtechnologie. Zu den wichtigsten Kunden zählen führende
Firmen in den Branchen Telekommunikation, Medien (TV, Verlage),
Verkehr und Transport (Kreuzfahrtschiffe, Bahn, Flugzeughersteller,
Fluglinien & Flughäfen), Raumfahrt, Öffentliche Sicherheit
(Einsatzorganisationen) und Energie (Windkraft, Öl und Gas).
Weitere Informationen finden Sie unter www.huawei.com.
Pressekontakt:
Patrick Berger
Communications Manager
Phone: +49 (0)30 39 74 796 101
E-mail: patrick.berger@huawei.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
571432
weitere Artikel:
- Brett Lee wird Global Hearing Ambassador London (ots/PRNewswire) -
Wie Cochlear heute bekannt gab, wurde der australische Kricketstar
Brett Lee zum ersten Global Hearing Ambassador des Unternehmens
ernannt.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150710/234936LOGO
)
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150710/234935 )
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150710/236448 )
Brett ist einer der schnellsten Ballwerfer der Welt, der bereits
zahlreiche Kricketrekorde aufgestellt hat. Sein neues Ziel sind nun
360 Millionen mehr...
- Größte Recruiting-Studie im deutschsprachigen Raum: ALTANA ist BEST RECRUITER 2015/16. - BILD Deutschlands größte Arbeitgeber top in der Gestaltung der
Karriere-Website, Optimierungspotenzial im
BewerberInnen-Umgang.
Wien/Frankfurt (ots) - Zum vierten Mal in Folge hat BEST
RECRUITERS die 514 Top-Arbeitgeber Deutschlands auf ihre
Recruiting-Qualität untersucht und die Besten am 14.7.2015 im
ansprechenden Ambiente der Frankfurter Botschaft feierlich
ausgezeichnet.
ALTANA vor OTTO und MVV
Spitzenreiter im BEST-RECRUITERS-Arbeitgeber-Ranking ist dieses
Jahr ALTANA. Andrea Pfister, Corporate-Recruiting-Verantwortliche mehr...
- Rheinische Post: Lufthansa-Tochter Eurowings zieht von Düsseldorf nach Köln Düsseldorf (ots) - Die Lufthansa-Tochtergesellschaft Eurowings
wird ihre Zentrale ab Herbst 2015 von Düsseldorf nach Köln verlagern,
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Freitagausgabe). Einen konkreten Zeitpunkt gebe es aber noch nicht.
Eurowings hat an seinem Hauptsitz Düsseldorf heute mehr als 600
Beschäftigte. Der Flugbetrieb in Düsseldorf soll von der Verlagerung
nicht betroffen sein, sagte ein Sprecher der Airline. Künftig werden
die Flüge der Lufthansa-Billigtochter Germanwings unter der Marke
Eurowings mehr...
- Ständig verfügbare Konnektivität, mobile Applikationen und digitale Geldbörsen verändern als Teil der "technologischen Transformation" nach Erkenntnissen des erstmalig in dieser Form erhobenen Global - Stimmungsbarometer untersucht Reisetrends in Australien,
Brasilien, Kanada, Deutschland, Japan, Mexiko, dem Vereinigten
Königreich und den Vereinigten Staaten
Alexandria, Virginia (ots/PRNewswire) - Mobile Technologien -
unter anderem Wi-Fi, Apps für die Reise und digitale Geldbörsen -
transformieren das Reiseerlebnis für Geschäftsreisende rund um den
Erdball. Dies sind Erkenntnisse aus dem mit Marktforschung der GBTA
Foundation [http://www.gbta.org/foundation/Pages/default.aspx], der
Bildungs- und Forschungsstiftung der Global mehr...
- Börsen-Zeitung: Voreilig, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs Frankfurt (ots) - Es ist beachtlich, mit welcher Chuzpe Eurolands
Finanzminister aktuell öffentlich über die in die Zuständigkeit der
Europäischen Zentralbank (EZB) fallenden ELA-Notfallkredite für die
griechischen Banken plaudern: Mal fabuliert der irische Ressortchef
über ein mögliches EZB-Ultimatum für ELA, mal belehrt der
französische Kollege die EZB, sie "könne" diese Lebensader schlicht
nicht kappen. Die Krönung aber war gestern Österreichs Minister Hans
Jörg Schelling: Der verriet en passant, die EZB werde ELA verlängern
- mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|