Börsen-Zeitung: Voreilig, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs
Geschrieben am 16-07-2015 |
Frankfurt (ots) - Es ist beachtlich, mit welcher Chuzpe Eurolands
Finanzminister aktuell öffentlich über die in die Zuständigkeit der
Europäischen Zentralbank (EZB) fallenden ELA-Notfallkredite für die
griechischen Banken plaudern: Mal fabuliert der irische Ressortchef
über ein mögliches EZB-Ultimatum für ELA, mal belehrt der
französische Kollege die EZB, sie "könne" diese Lebensader schlicht
nicht kappen. Die Krönung aber war gestern Österreichs Minister Hans
Jörg Schelling: Der verriet en passant, die EZB werde ELA verlängern
- bevor EZB-Chef Mario Draghi selbst das öffentlich machte. Mit
solchen "Sprechern" kann sich Draghi künftig manchen Auftritt sparen
- zu tun hat er ja genug.
Aber Spaß beiseite und zur Sache: Nachdem der EZB-Rat die
ELA-Hilfen zuletzt fast drei Wochen bei 88,6 Mrd. Euro "eingefroren"
hatte, hat er sie nun nicht nur erneut verlängert, sondern auch eine
Aufstockung abgenickt - um 900 Mill. Euro. So nachvollziehbar die
Gründe sein mögen, so fragwürdig ist vor allem die neuerliche
Erhöhung.
Ja, es stimmt: Mit der 180-Grad-Wende Athens ist die Aussicht auf
ein drittes Hilfsprogramm gestiegen, das zumindest erst einmal die
Solvenz der griechischen Regierung und damit auch jene der Banken
sichern kann. Da wollte auch die EZB guten Willen demonstrieren. Noch
aber ist es "nur" das - eine Aussicht: Nach all den Volten Athens
kann niemand garantieren, dass die Gespräche nicht noch scheitern.
Die EZB sollte also Vorsicht walten lassen und nicht gleich voreilig
die ELA-Schleusen öffnen, will sie am Ende nicht erneut als
Gelackmeierte dastehen. Vor allem muss sie darauf bestehen, dass
Kapitalkontrollen und Bargeldrestriktionen zunächst bestehen bleiben.
Sonst alimentiert sie am Ende nur wieder die Kapitalflucht.
Hinzu kommt: Während Draghi die Hellas-Banken gestern erneut als
solvent bezeichnete, sieht das ESM-Programm für die Banken einen
Puffer von bis zu 25 Mrd. Euro vor - für "einen potenziellen
Bankenrekapitalisierungsbedarf und etwaige Bankenabwicklungskosten".
Das passt schlechterdings nicht zusammen. Draghi und die EZB
riskieren so, weiter massiv an Glaubwürdigkeit zu verlieren - als
Notenbank und als Aufsicht.
Das führt aber auch zum Kernproblem: Was das griechische
Bankensystem betrifft, das aktuell über Gebühr vom Staat abhängt,
braucht es schnellstmöglich eine schonungslose Analyse und die
nötigen Konsequenzen. Das meint notfalls frisches Kapital und
Restrukturierungen - oder Bankschließungen. Darauf muss die EZB
pochen. Neue ELA-Millionen und -Milliarden helfen nicht - es braucht
den Masterplan für die Hellas-Banken.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
571500
weitere Artikel:
- WAZ: Die Mitarbeiter zählen wenig
- Kommentar von Sven Frohwein zu Vapiano Essen (ots) - Waren Sie schon einmal bei Vapiano und haben für
Nudeln und Salat angestanden? Zugegeben, das McDonald's-Prinzip in
Kombination mit italienischen Speisen muss man mögen. Wer nicht auf
den Kellner verzichten möchte, der ist bei der Gastrokette falsch.
Das zumeist junge Vapiano-Publikum stört sich daran offenbar nicht.
Auch Berichte über die angeblichen Manipulation von
Stundenabrechnungen haben Vapiano bislang nicht die Bilanz verhagelt.
Die Kunden scheint kaum zu interessieren, wie viele Überstunden der
Pizzabäcker mehr...
- IT-Security App: SecurePIM setzt auf Usability als Sicherheitsfeature / Virtual Solution AG launcht SecurePIM 6 für iOS --------------------------------------------------------------
Webinar SecurePIM
http://ots.de/MpxQA
--------------------------------------------------------------
München (ots) -
Mit dem Release - der iOS-Version 6 von SecurePIM Enterprise -
zeigt die Sicherheits-App des deutschen Softwareherstellers Virtual
Solution wichtige Neuheiten im Bereich des Nutzererlebnisses und
präsentiert sich in einem neuen Design. Die Highlights der neuen
Version: Nutzer der App können künftig sicher und bequem von
unterwegs mehr...
- Starwood Capital Group schafft Sprung auf den Markt in Luxemburg mithilfe des Kaufs von zwei Class-A-Bürogebäuden im Wert von 120 Millionen Euro Greenwich, Connecticut (ots/PRNewswire) - Die Starwood Capital
Group, eine führende, weltweit tätige private Investmentgesellschaft,
gab heute bekannt, dass Starwood Global Opportunity Fund X (SOF X)
über eine beherrschte Tochtergesellschaft zwei Class-A-Bürogebäude in
Luxemburg zu einem Bruttogesamtpreis von 120 Millionen Euro (132
Millionen US-Dollar) gekauft hat. Die Bedingungen des
Geschäftsabschlusses - das erste Investment des Unternehmens in
Luxemburg - wurden nicht veröffentlicht.
Die Anlagen mit insgesamt 26.295 Quadratmeter mehr...
- Ronny Meyer verlässt nach 5 Jahren erfolgreicher Arbeit die WAB
/ Bremer Umweltsenator entscheidet sich für Meyer als Staatsrat für Umwelt Bremerhaven (ots) - Der Geschäftsführer des
Wind-Branchennetzwerkes WAB e.V. wird zum September diesen Jahres auf
eigenen Wunsch die Windenergie-Agentur WAB verlassen. Dies teilte die
Windenergie-Agentur WAB am Donnerstag in Bremerhaven mit. Zeitgleich
teilte der Bremer Umweltsenator Dr. Lohse mit, dass er dem Bremer
Senat Herrn Meyer als zukünftigen Staatsrat im Umweltressort
vorschlagen wird. Ronny Meyer hat die Geschäfte der WAB seit August
2010 geführt.
"Der Vorstand der WAB bewertet die Arbeit von Ronny Meyer als
herausragend mehr...
- Gegendarstellung Hamburg (ots) - In einer OTS-Meldung vom 20. April 2015 der
Zeitschrift "BILANZ" heißt es:
"...und Wolfgang Porsche sollen im Sommer vor
Gericht/Staatsanwaltschaft Stuttgart bereitet eine Klage gegen die
Porsche-Aufseher vor"
Hierzu stelle ich fest:
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft hat eine Entscheidung über die
Erhebung der Anklage noch nicht getroffen, sie befindet sich noch in
der Prüfung.
Salzburg, den 12. Mai 2015
Dr. Wolfgang Porsche
Pressekontakt:
Redaktion BILANZ mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|