Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Brasilien
Geschrieben am 18-08-2015 |
Bielefeld (ots) - Brasilien, Russland, Indien und China, die kurz
BRIC genannten vier wirtschaftlich stärksten Schwellenländer,
brillierten mehr als ein Jahrzehnt an den Weltbörsen. Nach dem
Zusammenbruch der Lehman-Bank 2008 galt das Quartett sogar als
Hoffnungsträger, dessen Rohstoffwerte und solides Wachstum von der
folgenden Bankenkrise und weltweiten Wirtschaftsflaute zunächst
unberührt blieben. Das war einmal. Heute ist China eingebrochen,
Indien kaum besser dran, Russland mit Sanktionen belegt und Brasilien
wirtschaftlich auf Talfahrt sowie politisch vor einem Scherbenhaufen.
Eine Rezession in Rio kann Deutschland nicht egal sein. Deshalb eilt
Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch direkt nach der
Bundestagsabstimmung über das dritte Rettungspaket für Griechenland
zum neuen Sorgenkind am Zuckerhut.
Das größte Land Südamerikas setzt auf die deutsche Industrie,
wünscht Investitionen und neue Aufträge. Aber Inflation, sinkende
Wirtschaftsleistung und ausbleibende Impulse für Forschung und
Entwicklung kann nur der brasilianische Staat selbst wettmachen. Doch
dazu ist die Stimmung entschieden zu schlecht. Zur Wirtschaftskrise
gesellt sich eine mächtige Protestwelle gegen die Regierung und die
überbordende Korruption. Zwei Drittel der Brasilianer fordern den
Sturz von Präsidentin Dilma Rousseff. Gefängnis für sie und ihren
Vorgänger Lula da Silva fordern seit März Millionen auf den Straßen.
Dabei hatten beide linken Staatschefs eine sozialere Politik, mehr
Menschenrechte und Chancen nicht nur versprochen, sondern zunächst
auch geliefert.
Das ist vorbei, die Kassen sind leer, die Enttäuschung ist riesig.
Bestechungsvorwürfe gegen Dilmas Arbeiterpartei haben das Fass zum
Überlaufen gebracht. Es geht um veruntreute Milliarden aus der
Staatskasse, besonders im Zusammenhang mit Bauprojekten, auf der
einen Seite. Zugleich spüren die einfachen Leute, wie die
zehnprozentige Inflation sie Tag um Tag ärmer macht. Die Zahl der
offenen Rechnungen nach den bis 2012 erstmals überhaupt fetten Jahren
steigt und steigt. Wut, Verzweiflung, ungebremste Kriminalität und
himmelschreiendes Unrecht lassen die Volksseele kochen. Das sind
keine guten Voraussetzungen für eine schnelle Genesung aus eigener
Kraft oder durch neuen Schwung mit den Olympischen Sommerspielen 2016
in Rio de Janeiro.
Eigentlich wollte Brasilien 2015 zum Sprung von Rang sieben auf
Platz sechs der weltweit größten Volkswirtschaften ansetzen. Dazu
wird es nicht kommen. Schlimmer noch. Eigenes Verschulden aber auch
sinkende Preise für Öl und andere Rohstoffe verhindern auf ein Neues,
dass ein Schwellenland zu den großen Wirtschaftsnationen im Norden
als vollwertiges Mitglied aufschließt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
573644
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Entzauberter Gigant
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Brasilien, da waren sich viele Leute noch vor
nicht allzulanger Zeit todsicher, gehöre die Zukunft. Die siebtgrößte
Volkswirtschaft der Welt, ein Land von beinahe kontinentaler Größe
mit mehr als 200 Millionen Einwohnern, schien unaufhaltsam auf dem
Weg nach oben. Ein kraftstrotzender Gigant, dem man ohne Zögern
zutraute, kurz hintereinander Fußball-WM und Olympische Spiele zu
stemmen. Die Sport-Spektakel scheinen jetzt freilich wie aus der Zeit
gefallen: Brasilien steckt in einer schweren Wirtschaftskrise.
Schlimmer mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Kunde will Transparenz
= Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Es ist groß in Mode gekommen, ungefiltert auf
Banken einzuprügeln. Deshalb an dieser Stelle mal ein Kompliment an
jene Institute, die die Überziehungszinsen (also den Aufschlag auf
die Dispozinsen) abgeschafft und damit die Kosten für Kunden mit
Konto im Minus begrenzt haben. Das war ein Schritt in die richtige
Richtung, auch wenn der nur unter dem Druck der Öffentlichkeit
passiert ist.
Dennoch ist bei Dispozinsen noch längst nicht alles gut. Die
Frage, ob sie unverschämt hoch oder angemessen sind, mag sich mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Die eigenen Asylregeln ernster nehmen
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Der UN-Flüchtlingskommissar fürchtet eine
Überforderung Deutschlands bei der Aufnahme von Flüchtlingen. Er hat
recht mit seiner Mahnung. Wir sollten sie ernst nehmen. Für die
Neuankömmlinge muss eine Chance auf gute Versorgung und Integration
bestehen.
Das heißt nicht, dass Deutschland nun seine Grenze dichtmachen
sollte oder könnte. Es würde schon helfen, sich zur Abwechslung an
die eigenen Gesetze zu halten und abgelehnte Flüchtlinge konsequent
abzuschieben. Immer noch kommen 40 Prozent der Asylbewerber mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · POSITIONSPAPIER
Grüner Nenner Ulm (ots) - KOMMENTAR · POSITIONSPAPIER
Grüner Nenner
Wer regiert, muss Kompromisse schließen. Mit dem Koalitionspartner
- und mit der Wirklichkeit, die sich selten an Parteitagsbeschlüsse
hält. Das kann schmerzhaft sein, zumal für die Grünen, die in der
Opposition groß geworden sind. Inzwischen regiert die Partei in neun
Bundesländern mit. Das Rendezvous mit der Realität gehört längst zum
Alltag. Bei Herzensanliegen wie dem Schutz von Flüchtlingen jedoch
tun Kompromisse weiter weh. Das belegen die teils heftigen Reaktionen mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Abschied von einem Original - Kommentar von RAINER HAENDLE Karlsruhe (ots) - Kantiger Fußball-Funktionär, schillernder
Lebemann, polarisierender Politiker, knitzer Gesprächspartner -
Gerhard Mayer-Vorfelder war ein Mensch mit vielen Facetten. Ein
überragender Netzwerker mit jeder Menge Freunden, der sich aber noch
mehr Feinde machte, weil er Reibeflächen bot, in Affären verwickelt
war und oft nach Gutsherrenart agierte.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|