(Registrieren)

Rheinische Post: Kühler Verstand in der Flüchtlingspolitik Kommentar Von Martin Kessler

Geschrieben am 09-09-2015

Düsseldorf (ots) - Es ist für Deutschland ein neues Erlebnis. Noch
im Griechen-Drama als Zuchtmeister geschmäht, wird die Bundesrepublik
zum Vorbild einer humanitären Flüchtlingspolitik. Menschen begrüßen
euphorisch die Flüchtlinge, die unter Lebensgefahr ihre Heimat
verlassen haben. Sie unterstützen sie mit Spenden und persönlichem
Einsatz, so dass die Hilfsorganisatoren schon gar nicht mehr wissen,
wie sie die vielen Helfer einsetzen sollen. Das erwärmt das Herz, und
wir können mit Recht stolz auf so viel Hilfsbereitschaft sein. Doch
gleichzeitig gefährdet die deutsche Großzügigkeit den Zusammenhalt in
der Europäischen Union. Denn andere Länder sind längst nicht so
freigebig, warnen gar vor einer Überforderung. Da mag
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker eine Brandrede für mehr
Humanität halten. Eine uneingeschränkte Willkommenskultur hätte für
Europa so weitreichende Folgen, dass wir die Europäische Union nicht
wiedererkennen würden. Schon jetzt leben in Westeuropa so viele
Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammen, dass eine weitere
Verschiebung zugunsten von Neuankömmlingen Spannungen erzeugen
könnte. Richtig: Den Menschen in akuter Not muss geholfen werden.
Aber wir dürfen die Schleusen auch nicht völlig öffnen. Gefragt ist
eine Flüchtlingspolitik, die bei heißem Herzen kühlen Kopf bewahrt.
Das erfordert im ersten Schritt, dass die Bundesrepublik aufhört,
alle ins eigene Land einzuladen. Deutschland und Frankreich als
Führungsmächte in Europa müssen zu einem neuen System finden, das den
Flüchtlingsstrom kanalisiert. Dazu sind Aufnahmelager in den
Frontstaaten nötig. Zugleich brauchen diese Länder finanzielle
Anreize, damit sie sich um die Erstaufnahme der Flüchtlinge kümmern.
Dann muss es ein Verteilungssystem nach Einwohnern, Flächen und
Wirtschaftskraft geben. Schließlich müssen die Grenzen wieder
gesichert werden. Dazu braucht es verbindliche Abkommen mit der
Türkei, dem Libanon und anderen Staaten, die einen Großteil der
Flüchtlinge derzeit aufnehmen. Es darf auch kein Tabu sein, über
Änderungen des Asylrechts oder schnellere Abschiebung nachzudenken.
Sollte der Zustrom zu groß werden, muss auch an eine kurzzeitige
Grenzschließung gedacht werden. Dazu ist es wichtig, entlang der
Fluchtrouten Sammelstellen einzurichten und dort Asylanträge zu
prüfen. Kurzum: Eine Direkthilfe wie am Wochenende, als Kanzlerin
Merkel die Menschen ins Land ließ, ist bisweilen unumgänglich. Sie
darf aber nicht die Ausnahmen zum Prinzip erheben. Sonst kippt die
Stimmung ganz schnell - mit allen Folgen.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

575154

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: "Signale gegen das Déjà-vu" - Leitartikel zur Flüchlingskrise Ravensburg (ots) - Baden-Württemberg kann nicht mehr. Bayern kann schon länger nicht mehr - und Nordrhein-Westfalen stößt ebenfalls an die Grenzen. Die Staatskanzleien wissen nicht mehr, wohin mit den vielen Flüchtlingen, es sei denn, sie würden den Notstand erklären und Vorschriften außer Kraft setzen. Doch genau diesen Eindruck will die Bundesregierung, wollen auch die Ministerpräsidenten vermeiden. Déjà-vu. So nennt man jene Momente, in denen einem etwas allzu bekannt vorkommt. Ein solches Déjà-vu-Erlebnis haben gerade viele mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Europas Flüchtlingspolitik Dublin ist tot Knut Pries, Brüssel Bielefeld (ots) - Die irische Hauptstadt kann nichts dafür - aber sie steht jetzt für das Versagen der europäischen Asylpolitik. "Dublin" ist die Chiffre für den Jahrzehnte alten, nunmehr gescheiterten Versuch, das Problem zu marginalisieren: Es wurde an den Rand geschoben. Die Kernbestimmung des Dublin-Verfahrens besagt: Ein Flüchtling hat seine Bewerbung um Anerkennung dort abzugeben, wo er zuerst EU-Boden betritt. Es liegt auf der Hand, dass dies vorrangig die Länder mit langer EU-Außengrenze betrifft, besonders wenn auf der mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Papstwort zu Ehenichtigkeitsverfahren Drei Wochen Kampf Julius Müller-Meiningen, Rom Bielefeld (ots) - Das Thema klingt sperrig, ist für die katholische Kirche aber hochexplosiv. Das zeigen die Reaktionen aus der römischen Kurie auf die von Papst Franziskus verabschiedete Reform zur Vereinfachung und Beschleunigung von Ehenichtigkeitsverfahren. "Das ist die Scheidung auf Katholisch", behauptet ein Prälat. "Franziskus hat seine Maske fallenlassen", sagt ein Monsignore. Kern der von einer Sonderkommission vorbereiteten Reform ist ein nicht länger als 30 Tage dauerndes Schnellverfahren zur Feststellung der Nichtigkeit mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Junckers Vorschläge zum Umgang mit der Flüchtlingskrise Cottbus (ots) - Jean-Claude Juncker als Geburtshelfer einer neuen solidarischen EU-Flüchtlingspolitik ist alles Glück zu wünschen. Er hat gute Pläne mit seinem Kind: Europa kann und muss mehr Kriegsflüchtlinge aufnehmen als bisher, die dann gleichmäßig auf alle Staaten der Gemeinschaft verteilt werden sollen. Das soll in Zukunft ohne Gefeilsche, sondern nach einem festen Quotensystem geschehen. Er schlägt eine einheitliche europäische Grenzschutzbehörde und eine Liste sicherer Drittstaaten vor, aber auch einen 1,8-Milliarden-Hilfsfonds mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Menschenhatz / Kommentar zur Türkei von Friedrich Roeingh Mainz (ots) - Warum nimmt eigentlich niemand das Wort Pogrom in den Mund? Warum gibt es überhaupt keine vernehmbare Reaktion der Bundesregierung und der Europäischen Union auf die landesweite Menschenhatz türkischer Nationalisten, bei der nicht nur 126 Parteibüros der kurdischen HDP verwüstet und unzählige Geschäfte von Kurden in Brand gesteckt werden. In einem Ort nahe Ankara entkam ein Trupp kurdischer Landarbeiter gerade noch einem Lynchkommando. Das Ziel der türkischen Regierung ist klar. Sie hat die Stimmung gegen die Kurden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht