Hermann Neusser: Große Leistung der Zeitungen beim Umgang mit Flüchtlingsthema / Theodor-Wolff-Preis: Sieben Journalisten in Koblenz geehrt / Ministerin Nahles mit Laudatio auf Barbara Sichtermann
Geschrieben am 09-09-2015 |
Berlin (ots) - Der Anspruch an professionellen Journalismus und
die Leistungskraft der Zeitungen werde beim Umgang mit dem
Flüchtlingsthema wieder besonders deutlich, sagte der Vorsitzende des
Kuratoriums für den Theodor-Wolff-Preis und Verleger des Bonner
"General-Anzeigers", Hermann Neusser, anlässlich der Verleihung des
Theodor-Wolff-Preises durch den Bundesverband Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV) am 9. September in Koblenz. Einzelschicksale
und Fluchtwege würden auf vielfältige Art ebenso beleuchtet wie die
Herausforderungen für die deutsche und europäische Politik oder die
großartige Hilfsbereitschaft, aber auch die Ängste in der
Bevölkerung. Die Zeitungen klärten aber nicht nur über eine aus
Krieg, Terror und Not geborene Völkerwanderung auf. In einigen
Redaktionen arbeiteten sogar bereits Flüchtlinge an der
Berichterstattung mit, würdigte der Kuratoriumsvorsitzende, das sei
vorbildlich. Zugleich mahnte Neusser an, Beschönigungen in der
Sprache zu meiden: "Es ist wichtig, dass aktuell über den
gedankenlosen Gebrauch verschleiernder Begriffe wie 'Asylkritiker'
diskutiert wird."
Als "geistreich, streitbar und mit eleganter Klinge" bewaffnet
würdigte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles,
in ihrer Laudatio die Preisträgerin für das Lebenswerk, Barbara
Sichtermann. Nicht allein politischer Einsatz und hartnäckige
Überzeugungsarbeit hätten das Weltbild und die Ansprüche von Frauen
in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert. "Es waren auch
Publikationen wie die von Barbara Sichermann, die den Blick
geschärft, Althergebrachtes in Frage gestellt und Veränderungen
angestoßen haben."
Der Gastgeber der Festveranstaltung und Verleger der
"Rhein-Zeitung", Walterpeter Twer, machte bei seiner Begrüßung der
gut 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien im
Theater Koblenz deutlich, dass es Kernaufgabe der Zeitungsredaktion
sei, relevanten Content zu generieren, "professionell, hochwertig,
engagiert und mutig". Die in der Branche oft diskutierte Frage "Print
first oder online first?" gehe an der publizistischen DNA der Zeitung
vorbei. Die heiße viel treffender "Content first".
Neben der Preisträgerin für das Lebenswerk standen sechs weitere
Journalisten im Mittelpunkt der Festveranstaltung: Die mit je 6.000
Euro dotierten Auszeichnungen in der Sparte "Lokaljournalismus" gehen
an Tobias Großekemper für seinen Artikel "In der Westerfilder
Spirale" ("Ruhr-Nachrichten", Dortmund) sowie an Rudi Kübler und
Christine Liebhardt für ihren detailreichen Online-Beitrag "Die Nacht
der 100.000 Bomben" ("Südwest Presse", Ulm). Roland Schulz sowie
Konrad Schuller bekommen den ebenfalls mit je 6.000 Euro dotierten
Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis in
der Kategorie "Reportage/ Essay/Analyse": Schulz ("SZ-Magazin",
München) für seinen Beitrag "Die Polizei, dein Freund und Vater",
Konrad Schuller für seine Reportage "Dann nehmen sie Anlauf und
werfen" ("Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung").
Ausgezeichnet und mit 6.000 Euro gewürdigt wird in der Kategorie
"Meinung/ Leitartikel/ Kommentar/ Glosse" der Beitrag "Die Welt ist
verrückt - und was machen wir?" von Bernd Ulrich ("Die Zeit",
Hamburg).
Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen -
Theodor-Wolff-Preis, um den sich 395 Journalistinnen und Journalisten
beworben haben, ist die renommierteste Auszeichnung, die die
Zeitungsbranche zu vergeben hat. Sie wird vom Bundesverband Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschrieben und erinnert an den
langjährigen Chefredakteur des legendären "Berliner Tageblatts",
Theodor Wolff (1868 - 1943). Wolff musste 1933 vor den Nazis ins
französische Exil fliehen, wurde dort verhaftet und der Gestapo
ausgeliefert und starb 1943 im Jüdischen Krankenhaus in Berlin.
Der Jury gehören an: Nikolaus Blome (Journalist und Buchautor,
Berlin), Wolfgang Büscher (Autor "Die Welt", Berlin), Dr. Markus
Günther (Autor, "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung"), Peter
Stefan Herbst (Chefredakteur "Saarbrücker Zeitung"), Christian
Lindner (Chefredakteur "Rhein-Zeitung", Koblenz), Lorenz Maroldt,
(Chefredakteur "Der Tagesspiegel", Berlin), Professor Bernd Mathieu
(Chefredakteur "Aachener Zeitung" und "Aachener Nachrichten,
Vorsitz"), Annette Ramelsberger (Gerichtsreporterin "Süddeutsche
Zeitung", München) und Cordula von Wysocki (Mitglied Chefredaktion
"Kölnische Rundschau").
Die Namen der weit über 400 Preisträger seit 1962 sowie Details
zum Preis finden Sie im Internet unter www.theodor-wolff-preis.de.
Folgen Sie uns über Facebook www.facebook.com/TheodorWolffPreis
oder Twitter #TWP15
Pressekontakt:
Hans-Joachim Fuhrmann
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: fuhrmann@bdzv.de
Anja Pasquay
Telefon: 030/ 726298-214
E-Mail: pasquay@bdzv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
575177
weitere Artikel:
- Die Initiative beat the silence wächst weiter: Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas Lenarz ist neuer Fachbeirat (FOTO) München (ots) -
Die Initiative beat the silence freut sich sehr, als 12.
Fachbeirat den renommierten Mediziner Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas
Lenarz begrüßen zu dürfen. Der Klinikdirektor der
Hals-Nasen-Ohrenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover mit dem
größten internationalen CI-Zentrum unterstützt die Initiative in
Zukunft mit seinem umfangreichen medizinischen Knowhow im Bereich der
HNO-Medizin. Die verschiedenen Fachbeiräte der Initiative geben auf
der Website beat-the-silence.org Einblicke in ihren medizinischen
Alltag mehr...
- Abendschau: Spy-Museum Berlin eröffnet nächste Woche am Leipziger Platz Berlin (ots) - Berlin erhält ein Spionage-Museum. Am 19. September
eröffnet nach Informationen der rbb-Abendschau am Leipziger Platz 9
das Spy Museum Berlin.
Auf rund dreitausend Quadratmetern soll die Geschichte der
Spionage, teilweise mit Originalausstellungsstücken, präsentiert
werden. Auch Agenten in der Populärkultur wie Filmheld 007 werden
Thema der multimedialen Ausstellung sein.
Die Räume gehen über zwei Etagen und umfassen auch Konferenz- und
Kinosaal. Das Spy Museum wird von privaten Investoren betrieben.
mehr...
- Presse-Einladung zur Cyber Security Challenge in Berlin / Blicken Sie hinter die Kulissen beim größten Hacking-Wettbewerb Hannover (ots) - Die besten Nachwuchshacker Deutschlands messen
sich in Berlin - Finalisten der Cyber Security Challenge Germany
stehen fest
Sie haben wochenlang die schwierigsten Aufgaben gelöst, online
Ideen entwickelt, um die Hacking-Challenges zu meistern: Jetzt stehen
die 20 besten Schüler und Studenten im Bereich Cyber-Sicherheit fest
und fahren zum Finale der Cyber Security Challenge Germany (CSCG)
nach Berlin. Die CSCG ist eine Initiative zur Förderung des
IT-Sicherheits-Nachwuchses und sucht anhand von Onlineaufgaben mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 10. September 2015 Mainz (ots) -
Donnerstag, 10. September 2015, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gast: Ralph Siegel, Komponist
Beliebte Schönheitsoperationen - Gesundheit in Gefahr?
Lachsforelle in Kräuterpfannkuchen - Kochen mit Armin Roßmeier
Farbenpracht mit Chrysanthemen - Tipps von Elmar Mai
Erste Hilfe - Das sollten Ersthelfer beachten
Tanzen für die Freiheit - Wie Blenard Azizaj die Bühnen erobert
Donnerstag, 10. September 2015, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Tim Niedernolte
Hilfe nach der Flucht - Traumazentrum mehr...
- MDR FIGARO-Feature über Oury Jalloh für Prix Europa nominiert Leipzig (ots) - Das Radio-Feature "Oury Jalloh - die
widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls" von Margot Overath
tritt in der Kategorie "Current Affairs" im diesjährigen Wettbewerb
an.
7. Januar 2005, Dessau, Sachsen-Anhalt. In einer Polizeizelle
verbrennt ein an Händen und Füßen gefesselter Mensch bei lebendigem
Leib. Selbst verschuldet oder ermordet? Klare Beweise liegen nicht
vor. Da auch der zweite Prozess vor dem Landgericht Magdeburg keine
endgültige Aufklärung zum Entstehen des Brandes bringt, knüpft die
Autorin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|