Nach Hackerangriff: neues IT-Sicherheitskonzept für den Bundestag
Geschrieben am 10-09-2015 |
Hamburg (ots) - Der Deutsche Bundestag will seine IT-Sicherheit
grundlegend verbessern. Nach Informationen von NDR, WDR und
Süddeutscher Zeitung hat die Bundestagsverwaltung die Kommission, die
im Bundestag für Informationstechnik zuständig ist, heute (10.
September) über die geplanten Veränderungen informiert. Unter anderem
soll künftig der Zugriff auf riskante Internetseiten aus dem
Bundestagsnetz nicht mehr möglich sein. Auch bauliche Veränderungen
und die Aufstockung des IT-Personals werden diskutiert.
Der Auftrag zur Planung einer neuen IT-Sicherheitsarchitektur für
den Bundestag ging an die Telekomtochter T-Sytems. Seit mehreren
Monaten analysiert das Unternehmen gemeinsam mit Mitarbeitern der
IT-Verwaltung und des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) das Bundestagsnetzwerk, um Schwachstellen
auszumachen. Diese sollen dann in den kommenden Monaten Stück für
Stück behoben werden. Insgesamt könnten die Maßnahmen bis ins Jahr
2017 andauern. Über die Kosten ist bislang noch nichts bekannt.
Als erste konkrete Maßnahme wird der Bundestag ab der kommenden
Woche eine eigene Sperrliste für verdächtige Internetseiten in
Betrieb nehmen. Insgesamt sollen mehrere 10.000 Seiten künftig nicht
mehr vom Bundestag aus abrufbar sein. Insbesondere solche Seiten, die
Schadsoftware verbreiten oder Besucher ausspionieren, sollen künftig
für die Abgeordneten tabu sein. Die Informationen zu derartigen
Seiten soll das Cyberabwehrzentrum des BSI zuliefern, das eng mit
deutschen Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten zusammenarbeitet.
Auf Druck der Grünen soll diese Liste für die Abgeordneten der
IuK-Kommission (Kommission für den Einsatz neuer Informations- und
Kommunikationstechniken und -medien) einsehbar sein. Personenbezogene
Daten über das Surfverhalten von Abgeordneten sollen von der
Bundestagsverwaltung nicht an Dritte, etwa das BSI, weitergegeben
werden. Am Nachmittag informierte auch Bundestagspräsident Dr.
Norbert Lammert die Abgeordneten in einer Mail über die bevorstehende
Maßnahme.
Als weitere Maßnahmen sind unter anderem Sicherheitsschulungen für
Mitarbeiter, die Aufstockung des IT-Personals und eine Verbesserung
der Angriffserkennungssysteme vorgesehen. Auch wird darüber
diskutiert, das weitverzweigte Bundestagsnetz in Teilen baulich
voneinander zu trennen, um so die Gefahr der Verbreitung von Viren
bei einem neuerlichen Hackerangriff zu verhindern. Zudem steht zur
Debatte, ob die Verwendung von eigener Software und von mobilen
Endgeräten wie etwa von USB-Sticks und Smartphones im Parlakom-Netz
eingeschränkt werden soll.
Unterdessen berichten Teilnehmer der IuK-Sitzung, dass die
Abschaltung des Bundestagsnetzwerks in der Sommerpause erfolgreich
verlaufen sei. Während der Abschaltung wurden zentrale Server
ausgetauscht und Softwarekomponenten erneuert. Dennoch werde das Netz
weiterhin genau überwacht. Aus diesem Grund habe man sich auch
fraktionsübergreifend darauf verständigt, die
Internetverbindungsdaten der Abgeordneten bis zum Jahresende für
einen Zeitraum von drei Monaten zu speichern.
Auch über die Hintergründe des Hackerangriffs wurden weitere
Details bekannt. Nach Informationen des BSI sei der Angriff Ende
April erfolgt und habe nicht ausschließlich dem Bundestag gegolten.
Vielmehr seien mehrere internationale Organisationen von dem gleichen
Trojaner angegriffen worden. Um welche Institutionen es sich dabei
handelt, wurde nicht bekannt.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel: 040-4156-2302
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
575274
weitere Artikel:
- Start der zweiten Staffel "Deutschlands bester Bäcker" mit Johann Lafer im ZDF (FOTO) Mainz (ots) -
Butterkuchen, Roggenbrot oder Windbeutel - wer backt am besten? 96
Bäcker kämpfen ab Montag, 14. September 2015, montags bis freitags um
15.05 Uhr, erneut um den Titel "Deutschlands bester Bäcker". Dafür
heißt es Chef-Juror Johann Lafer und seine vierköpfige Crew -
Bäckermeister Jochen Baier, die Weltmeisterin im Konditorhandwerk,
Andrea Schirmaier-Huber, "Brot-Revoluzzer" Peter Kapp und
Konditorweltmeisterin Eveline Wild - mit Know-how und Können zu
überzeugen.
Die Kandidaten aus Baden-Württemberg, Bayern, mehr...
- 3satfestival 2015 aus dem 3sat-Zelt in Mainz jetzt auf der TV-Bühne Mainz (ots) -
komprimiert an zwei Wochenenden
ab Samstag, 19. September 2015, 22.30 Uhr
ab Samstag, 26. September 2015, 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen
Jedes Jahr im September treffen sich alle, die in der Kabarett-
und Comedyszene einen Namen haben - oder sich noch einen machen
wollen - im 3sat-Zelt auf dem Mainzer Lerchenberg. Dann heißt es eine
Woche lang "Bühne frei!" für bissiges Kabarett und launige Comedy! Im
3sat-Zelt stellen ihre neuen Programme vor: der Anarchist im Anzug
Sebastian Pufpaff mit "Auf Anfang", der in der mehr...
- Soforthilfe für Flüchtlinge: AUDI AG stellt EUR 1 Mio. bereit (FOTO) Ingolstadt/Neckarsulm/Brüssel/Györ (ots) -
- Unternehmensstandorte im Fokus der finanziellen Unterstützung
- Audi Chef Rupert Stadler: "Wollen schnell und unbürokratisch
helfen"
- Pläne für langfristige berufliche Integration
Audi packt spontan mit an und hilft: Der Automobilhersteller
stellt kurzfristig EUR 1 Mio. für Flüchtlingsprojekte zur Verfügung.
Damit fördert das Unternehmen Hilfsinitiativen an den
Produktionsstandorten in Ingolstadt, Neckarsulm, Brüssel und Györ.
"Das große Leid der Flüchtlinge in mehr...
- Flüchtlingsthema dominierte Fernsehnachrichten im August Köln (ots) - Mit fast neun Stunden (533 Minuten) Berichterstattung
in den Hauptnachrichten der vier größten Fernsehsender war das
Flüchtlingsthema das mit weitem Abstand führende Topthema des Monats
August. Auf Rang 2 folgte die Schuldenkrise in Griechenland (106
Minuten) vor der Affäre um Netzpolitik.de (52 Minuten) und der
politischen Situation in der Türkei (34 Minuten).
Die Flüchtlingskrise stand bei allen Nachrichtensendungen im
Zentrum der Aufmerksamkeit. Auf den weiteren Plätzen der Topthemen
zeigten sich jedoch einige mehr...
- "Rhein-Zeitung"-Verleger Walterpeter Twer: "Keine Partei, keine Staatskanzlei, kein Anzeigenkunde kann uns stoppen" Koblenz (ots) - Mit einer leidenschaftlichen Rede hat Walterpeter
Twer, Verleger der "Rhein-Zeitung", am Mittwochabend die Bedeutung
von Tageszeitungen hervorgehoben. Bei der Verleihung des
Theodor-Wolff-Preises in Koblenz sagte Twer: "Wir Regionalzeitungen
durchziehen und verbinden das ganze Land. Wir erneuern uns immer
wieder. Wir sind voller Kraft. Auf uns kann man sich verlassen.
Nichts kann uns stoppen. Keine Partei, keine Staatskanzlei, kein
Anzeigenkunde."
kress.de dokumentiert seine Rede im Original.
Mehr auf kress.de, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|