(Registrieren)

Deutscher Sportjournalistenpreis: Matthias Opdenhövel als bester Sportmoderator ausgezeichnet / Dieter Adler für Lebenswerk geehrt

Geschrieben am 05-10-2015

Köln (ots) -

Matthias Opdenhövel, seit 2011 Moderator der "ARD-Sportschau", ist
von Deutschlands Sportler-Elite zum besten deutschen Sportmoderator
gewählt worden. Den Deutschen Sportjournalistenpreis bekam Opdenhövel
am Montagabend (5. Oktober 2015) bei einer Gala-Veranstaltung in
Hamburg vom früheren HSV-Fußballprofi Marcell Jansen überreicht.
Außerdem wurde der 79-jährige frühere ARD-Sportreporter Dieter Adler
mit einem Ehrenpreis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS)
für sein Lebenswerk geehrt.

Matthias Opdenhövel ist seit 1993 als TV-Moderator tätig. Seit 2011
präsentiert er die vom WDR produzierte "ARD Sportschau" und moderiert
zusammen mit dem Experten Mehmet Scholl Live-Spiele der
Fußball-Nationalmannschaft und Übertragungen der großen Fußballevents
(EM 2012, WM 2014). Gemeinsam erhielten beide bereits 2012 den
Deutschen Fernsehpreis für die beste Sport-Moderation. Darüber hinaus
moderiert der gebürtige Detmolder ebenfalls seit 2011 das ARD
Skispringen mit Dieter Thoma, u.a. mehrere Wochen von den Olympischen
Winterspielen 2014 aus Sotschi. Darüber hinaus moderiert Opdenhövel
auch WDR-Unterhaltungsshows - für Das Erste und das WDR Fernsehen,
u.a. die Sendungen "Star Biathlon", das "24 Stunden Quiz" und zuletzt
"Gefällt mir! Die total vernetzte Show", die im Rahmen der
WDR-Programmoffensive im September ausgestrahlt wurde. Auch für seine
Leistungen im Bereich Unterhaltung wurde der Moderator mehrfach
ausgezeichnet.

Dieter Adler kam 1965 als freier Mitarbeiter zum Westdeutschen
Rundfunk. Bekanntheit erlangte er zunächst als Moderator der
"Sportschau" (1966 bis 1975). Adler gehörte zusammen mit Addi Furler
und Ernst Huberty zu den bekanntesten "Sportschau"-Moderatoren der
ersten Stunde. Der gebürtige Heidelberger war ab 1972 darüber hinaus
bei sechs Olympischen Spielen als ARD-Kommentator für die
Leichtathletik-Wettbewerbe sowie bei Welt- und Europameisterschaft
der Leichtathleten im Einsatz. 1988 übernahm er im NDR-Landesfunkhaus
Niedersachsen die Leitung der gemeinsamen Sportredaktion von Hörfunk
und Fernsehen. Nach seiner Pensionierung war er auch gelegentlich für
den privaten Pay-TV-Sender Premiere als Sport-Kommentator tätig. Der
Deutsche Leichtathletikverband ehrte ihn schon 2006 mit dem
Medienpreis für sein Lebenswerk.

Der Deutsche Sportjournalistenpreis (früherer Herbert-Award) wird
seit 2005 alle zwei Jahre vergeben. Über die Preisträger entscheiden
Spitzensportler mehrerer Sportverbände und -Ligen per Abstimmung.

Fotos unter ARD-Foto.de

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: presse.WDR.de



Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

576941

weitere Artikel:
  • kress.de veröffentlicht Auszüge aus dem Buch "Dich kriegen wir weich: Leben im Unrechtsstaat DDR" von Joachim Widmann Berlin (ots) - Joachim Widmann, Geschäftsführer der Berliner Schule für Journalismus und Kommunikation, hat zum 25. Jubiläum der Deutschen Wiedervereinigung sein Buch "Dich kriegen wir weich": Leben im Unrechtsstaat DDR" über die vergessenen Opfer der DDR neu aufgelegt. Der Mediendienst kress.de präsentiert Auszüge aus dem Buch. Widmann schreibt unter anderem unter dem häufig von Stasi-Spitzeln verwendeten Argument, sie "hätten ja niemanden geschadet": "Aus Sicht der Opfer ist diese immer wieder von Tätern oder Mittätern vorgebrachte mehr...

  • Medizin-Nobelpreis 2015 für ehemaligen MSD Forscher Haar (ots) - Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an den gebürtigen Iren und ehemaligen MSD Forscher William C. Campbell und den Japaner Satoshi Omura für ihre Therapieansätze gegen die, zu den Neglected Tropical Diseases gehörenden, Parasitenkrankheiten Flussblindheit und Elefantiasis. Von beiden Krankheiten sind nach Schätzungen der WHO mindestens 25 Millionen Menschen vor allem in Südamerika, Asien und Afrika betroffen. Aber auch in Deutschland gibt es Bedarf für das Therapeutikum, das in Frankreich u.a. zur Behandlung mehr...

  • Maker Faire Berlin: Gelungener Auftakt / Postbahnhof ganz im Zeichen von Do-it-Yourself Hannover (ots) - Bei strahlendem Sonnenschein zog es am vergangenen Wochenende (3. und 4. Oktober) viele große und kleine Technikbegeisterte zum Postbahnhof. In entspannter Atmosphäre informierten sie sich, was die Maker-Szene an spannenden Projekten mit in die Hauptstadt gebracht hatte. Mit 7.800 Besucherinnen und Besuchern konnte das Make-Magazin, das erstmals in Berlin die Maker Faire präsentierte, eine überaus positive Bilanz ziehen: Auch 2016 soll es eine Maker Faire Berlin geben. "Wir sind begeistert, wie viele Besucher mehr...

  • Wenn Händewaschen Schule macht - Sagrotan unterstützt die regelmäßige Handhygiene bei Kindern (FOTO) Heidelberg (ots) - Am 15. Oktober 2015 ist Internationaler Tag des Händewaschens - eine gute Gelegenheit, sich die Bedeutung der richtigen Handhygiene bewusst zu machen. Denn diese hilft entscheidend dabei, Infektionen zu vermeiden. Das gilt für Erwachsene, aber ganz besonders auch für Kinder. Ob auf dem Spielplatz, beim Sport oder in der Schule: Kinderhände sind selten unbeschäftigt. Vor allem, wenn die Schule wieder beginnt, sind Schutz und Hygiene wichtig - und das beginnt mit dem richtigen Händewaschen. Kinder brauchen mehr...

  • Gutenberg - ein Film für den Unterricht / SWR-Film über den "Mann des Jahrtausends" jetzt mit Arbeitsmaterialien für den Unterricht in der Klasse 8 Mainz (ots) - Seine Erfindung hat die Welt verändert. Doch wer weiß schon wirklich etwas über Johannes Gutenberg? Das kann sich speziell für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Rheinland-Pfalz ändern. Jetzt gibt es nicht nur einen Film über Gutenberg, sondern auch das dazu passende Unterrichtsmaterial, entwickelt vom Südwestrundfunk (SWR) und der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Der 15-minütige Gutenberg-Dokumentarfilm (übrigens in sechs Sprachen übersetzt) steht online unter SWR.de/gutenberg, ebenso der Sehbogen, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht