(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Die Linke nach Gysi Opposition wählt neue Fraktionsführung

Geschrieben am 12-10-2015

Cottbus (ots) - Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch wenn
Gregor Gysi heute offiziell als Fraktionschef der Linken abtritt, so
bleibt er doch dem Bundestag erhalten, wo er für seine Partei noch
gelegentlich reden wird. Nur eben als Hinterbänkler. Bei einem
politischen Alphatier wie Gysi mag das kaum vorstellbar sein. Aber
genauso dachte man einst auch über Joschka Fischer. Und irrte sich.
Knapp ein Jahr nach der verlorenen Bundestagswahl im Jahr 2005 trat
das grüne Schwergewicht damals den politischen Totalrückzug an. Und
siehe da, die Grünen stehen heute - gemessen an den Umfragen - immer
noch ungefähr dort, wo sie auch schon mit Fischer waren. Keiner ist
eben unersetzbar. Gysi galt bei den Linken ebenfalls als Dompteur der
zerstrittenen Parteiströmungen, die selbst vor offenen Anfeindungen,
ja Hass, nicht haltmachten. Er war ein Meister des Moderierens. Seine
beiden Nachfolger, Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch, dagegen
verstanden sich bislang eher aufs Polarisieren. Sie für den radikalen
Flügel, er für die Reformer und Pragmatiker der Partei. Kann das gut
gehen? Die Startbedingungen sind zweifellos wenig berauschend. Erst
kürzlich tauchte eine drei Jahre alte Liste auf, die Bartsch ins
Zwielicht rückt. Sie stammte aus der Zeit schlimmster parteiinterner
Grabenkämpfe, und der Gysi-Vertraute hatte darin die restlichen
Führungsfiguren der Partei in ein "Freund-Feind-Schema" eingeteilt.
Man kann das als Schnee von gestern abtun. Doch zeigt die Enthüllung
zum jetzigen Zeitpunkt, dass bei den Linken noch immer reichlich
Misstrauen vorhanden ist. Das eigentliche Problem dürfte jedoch die
künftige Ausrichtung der Fraktion sein. Die ganz Linken unter den
Linken haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass der politische
Bösewicht Nummer eins für sie nicht die Union ist, sondern die SPD.
Mit Sahra Wagenknecht wird diese Bösewicht-Denke nun gewissermaßen
sogar führungstauglich. Ein solcher Kurs kann nur in die politische
Isolierung führen. Bündnisse links von CDU und CSU sind damit
unmöglich. Es wird im Fall Wagenknecht interessant sein, zu
beobachten, ob und wie das Amt die Person verändert. Das gilt auch
für Dietmar Bartsch. Letztlich sind die beiden Gysi-Erben eine
Personifizierung jenes politischen Grundkonflikts, den die Linke, als
sie noch PDS hieß, schon für sich geklärt hatte, der aber nach der
Fusion mit der WASG, also den Linken im Westen, wieder aufgebrochen
ist: Wie halten wir es mit dem Regieren? Gregor Gysi gebührt
zweifellos das Verdienst, die Linke mittlerweile so etabliert zu
haben, dass sie von ihren Gegnern respektiert wird. Wenn die Partei
im Bund mehr als nur ewige Opposition sein will, dann ist das jedoch
zu wenig. So gesehen werden Wagenknecht und Bartsch nicht nur
moderieren müssen. Sie müssen integrieren - sofern das bei der Linken
überhaupt noch möglich ist.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

577383

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Transitzonen-Debatte Stuttgart (ots) - Es geht um Symbolik. Vor allem darum. Wenn sich CDU, CSU, die bayerische Staats- und die Bundesregierung in den kommenden Tagen zusammensetzen wollen, um ein konkretes Konzept für Flüchtlings-Transitzonen zu erarbeiten, dann ist das in erster Linie nur eines: der hastige Versuch, so zu tun, als bekomme Deutschland energisch den nach wie vor unaufhaltsamen Zustrom von Flüchtlingen in den Griff. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Winterkorn muss gehen Düsseldorf (ots) - Natürlich gilt für Martin Winterkorn in Sachen Diesel-Betrug bei VW die Unschuldsvermutung, bis das Gegenteil bewiesen hat. Genauso selbstverständlich wäre es aber, wenn Winterkorn alle Ämter im Konzern ruhen ließe. Ein Mann, der im Verdacht steht, am Betrug beteiligt gewesen oder ihn zumindest zugelassen zu haben, kann keine Aufgabe bei VW übernehmen, so lange nicht alles geklärt ist. Alles andere erweckt den Verdacht der Mauschelei in einem Konzern, der doch rückhaltlose Aufklärung verspricht. Winterkorns Rückzug mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Transitzonen wirken in erster Linie als Signal Düsseldorf (ots) - Mit Zäunen werden wir das Problem nicht lösen, sagt die Bundeskanzlerin mit Recht. Wenn sie sich nun trotzdem dem bayerischen Druck beugt und der Einrichtung von Transitzonen für Asylbewerber an der Grenze zustimmt, bedeutet dies zwar noch keine grundsätzliche Kurskorrektur der liberalen Flüchtlingspolitik Merkels. Es markiert aber einen ersten kleinen Schwenk. Mit der Einrichtung der Transitzonen - wenn sie denn jemals Realität werden - würde Deutschland erstmals in dieser Krise ein wirklich sichtbares Signal mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Wien nicht überbewerten Düsseldorf (ots) - Dass eine Regionalwahl in Wien zu einem europäischen Stimmungstest überhöht wurde, ist der gewaltigen Nervosität in den Regierungszentralen angesichts der Flüchtlingskrise geschuldet. Würden die österreichischen Wähler der rechtspopulistischen FPÖ von Heinz-Christian Strache mit ihren offen fremdenfeindlichen Parolen zum Durchmarsch verhelfen?, lautete die bange Frage. Antwort: Nein. Die Sozialdemokraten konnten ihre Position in Wien, das sie seit 1910 regieren, trotz Verlusten behaupten. Aber es war eben keine mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Zur Handhabung der Abschiebung Ein zweischneidiges Schwert Katharina Georgi Bielefeld (ots) - Ein sicheres Herkunftsland ist nicht für jeden sicher. Für viele Frauen ist der Begriff blanker Hohn. In patriarchalischen Gesellschaften werden sie bedroht und sind Gewalt ausgesetzt. Asyl gibt es nur, wenn sie das Glück haben, dass in ihrem Land Krieg herrscht. In Albanien gibt es das Kanun, eine Art Scharia mit Selbstjustiz, Blutrache und Zwangsehe. In europäischen Nachbarländern gehört Albanien deshalb nicht mehr zu den sicheren Ländern. Am eigenen Leib erfahren musste das eine Albanerin, erzählt weinend ihre mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht