Langfristiger Negativtrend bei staatlichen Investitionen hält an - Trendwende frühestens 2016
Geschrieben am 21-10-2015 |
Frankfurt am Main (ots) -
- Öffentliche Investitionen sinken im ersten Halbjahr weiter
- Beschlossene Mehrausgaben des Staats lassen auf spürbare
Zuwächse nächstes Jahr hoffen
- Flüchtlingszustrom lässt Investitionsbedarf weiter steigen
Die Investitionen des Staats sinken weiter - im zweiten Quartal
2015 um 2,4 % gegenüber dem Vorquartal, nachdem sie bereits im ersten
Quartal leicht um 0,1 % zurückgegangen waren. Die insbesondere vom
Bund im Laufe dieses Jahres beschlossene Ausweitung der öffentlichen
Investitionstätigkeit findet damit noch keinen Niederschlag in den
Zahlen, sie dürfte frühestens in der zweiten Jahreshälfte sichtbar
werden. Ob dies angesichts des schwachen ersten Halbjahrs ausreichen
wird, das Gesamtjahresergebnis 2015 noch ins Plus zu drehen,
erscheint fraglich. KfW Research erwartet im aktuellen
KfW-Investbarometer, dass der Negativtrend bei den staatlichen
Investitionen erst im kommenden Jahr durchbrochen wird und 2016
erstmals seit 2011 wieder spürbare Zuwächse zu verzeichnen sein
werden.
Besonders ausgeprägt ist der langfristige Rückgang der staatlichen
Investitionstätigkeit im Bereich der Bauten. Die öffentliche
Bautätigkeit, die mehr als die Hälfte der öffentlichen Investitionen
ausmacht, ist heute preisbereinigt um gut 15 % niedriger als im Jahr
2000. Dahinter steht im Wesentlichen die langfristige
Investitionszurückhaltung auf Ebene der Kommunen, die den Großteil
der Infrastrukturinvestitionen schultern. Der Gemeindeanteil an die
öffentlichen Bauinvestitionen ist binnen 15 Jahren um 7,5
Prozentpunkte gefallen und liegt nun bei 55 % - nur wenig mehr als
der gesamtdeutsche Tiefstwert von 52 % aus dem Jahr 2012.
"Die Politik hat den Handlungsbedarf erkannt. Das vom Bund
angekündigte 10-Mrd.-EUR-Programm für zusätzliche Investitionen in
Verkehrswege, Energieeffizienz, schnelles Internet und Städtebau ist
ein Schritt in die richtige Richtung", sagt Dr. Jörg Zeuner,
Chefvolkswirt der KfW. "Auch die angekündigten finanziellen
Entlastungen für Kommunen, z. B. bei der Kinderbetreuung oder im
sozialen Wohnungsbau, können Mittel für Investitionen freisetzen."
Nachhaltige Länder- und Kommunalfinanzen seien wichtig, um die neue
oder modernisierte Infrastruktur auch dauerhaft betreiben und
erhalten zu können. Die bis Ende 2019 anstehende Reform der
Bund-Länder-Finanzbeziehungen könne hier einen wertvollen Beitrag
leisten.
"Die Unterbringung und Eingliederung der Flüchtlinge, die in
Deutschland bleiben, wird den Investitionsbedarf vor allem in den
Kommunen weiter erhöhen", so Zeuner. Die öffentliche Verwaltung,
insbesondere die Bauämter, müssten diese Aufgabe aber auch stemmen
können. "Hier tut sich weiterer Handlungsbedarf auf: In den
vergangenen drei Jahren ist die kommunale Planungskapazität, gemessen
am Personal für Bauen und Wohnen, um fast 10 Prozent gesunken."
Das aktuelle KfW-Investbarometer ist abrufbar unter:
www.kfw.de/investbarometer.
Für Rückfragen:
Pressestelle
Nathalie Cahn
Telefon: +49 (0)69 7431 2098
nathalie.cahn@kfw.de
KfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt
Verantwortlich:
Dr. Michael Helbig
Abteilung Kommunikation
presse@kfw.de
www.kfw.de/newsroom
www.twitter.com/kfw
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
578075
weitere Artikel:
- Krisenampel von quirin bank und FutureValue Group: Weltwirtschaft auf dem Bremspedal - Turbulenzen an den Kapitalmärkten (FOTO) Berlin (ots) -
- Krisenampel warnt vor 6 von 12 Krisentypen
- Wirtschaftswachstum weltweit verlangsamt sich, insbesondere in
den Schwellenländern
- Aktienbörsen mit deutlichen Rückgängen und hohen Schwankungen
Aktuell warnt die makroökonomische Krisenampel von quirin bank und
FutureValue Group für die Euro-Zone im 4. Quartal 2015 vor 6 von
insgesamt 12 volkswirtschaftlichen Krisentypen. Nach wie vor
dominiert damit eine Gemengelage aus Staatsschulden- und Bankenkrise
gepaart mit niedrigen Inflationsraten und teils mehr...
- Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI) - Nord / Ost: Wohnungen in Dresden werden günstiger (FOTO) Lübeck (ots) -
Auch im dritten Quartal 2015 steigen die Immobilienpreise in fast
allen nördlichen und östlichen Metropolregionen weiter an. Das
höchste durchschnittliche Preisniveau pro Quadratmeter besteht
weiterhin in Hamburg, sowohl bei den Eigentumswohnungen (3.364EUR/qm)
als auch bei Ein- und Zweifamilienhäusern (2.244EUR/qm). Der stärkste
Preisanstieg gegenüber dem Vorjahresquartal zeigt sich bei Apartments
in Hannover (+12,44%) und Berlin (+11,31%). In der Hauptstadt sind
Wohnungen laut dem aktuellen Dr. Klein Trendindikator mehr...
- Die Deutschen halten am Bargeld fest Köln (ots) - Bargeldlose Gesellschaft bleibt Zukunftsmusik
Ungeachtet vieler Möglichkeiten ihre Einkäufe mit elektronischen
Bankkarten und neuerdings auch digitalen Geldbörsen zu erledigen,
bezahlen viele Bundesbürger im Alltag weiter lieber mit Bargeld. Nur
jeder Dritte (32%) kann sich zudem vorstellen, in Zukunft einmal ganz
auf Bargeld zu verzichten. Das klassische Portemonnaie voreilig
totzusagen, erscheint daher wirklichkeitsfern und deutlich verfrüht.
Im Gegenteil: neueste Bezahlverfahren via Handy und "Wallet App"
kämpfen mehr...
- EUROPACE Hauspreis-Index EPX: Nur Bestandsimmobilien steigen im Preis (FOTO) Berlin (ots) -
Die Preise für Neubauhäuser und Eigentumswohnungen gehen im
September leicht zurück
Die Preise für neue Ein- und Zweifamilienhäuser gaben auch im
September leicht um 0,28 Prozent nach - nach einem Minus von 0,41
Prozent im Vormonat. Der Teilindex für Eigentumswohnungen verlor 0,88
Prozent und damit etwas mehr als das, was mit 0,81 Prozent im
Vormonat hinzugewonnen worden war. Einzig der Index für bestehende
Häuser weist ein Plus von 0,50 Prozent auf. Damit verzeichnet der
EPX-Gesamtindex erstmals seit eineinhalb mehr...
- itelligence AG veröffentlicht Kennzahlen für die ersten neun Monate 2015 Bielefeld (ots) - Umsatzwachstum beträgt 29,5% auf 497,0 Mio. Euro
- Outsourcing & Services mit stärkster Entwicklung (+36,9%)
- EBIT mit 20,6 Mio. Euro fast verdoppelt
- Prognose für 2015 angehoben: Umsatzsteigerung auf 660 bis 680
Mio. Euro mit einem EBIT von über 30 Mio. Euro erwartet
Die itelligence AG konnte auch im dritten Quartal 2015 die sehr
positive Entwicklung des bisherigen Jahresverlaufes fortsetzen.
Umsätze und Ertragskennzahlen steigen weiterhin deutlich. So nahmen
die Umsatzerlöse um 29,5% auf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|