ZDF-Programmhinweis
Geschrieben am 27-10-2015 |
Mainz (ots) -
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
Moderation: Anja Heyde, Wolf-Christian Ulrich (5.30 bis 7.00 Uhr)
Dunja Hayali, Jochen Breyer (7.00 bis 9.00 Uhr)
Obergrenze für Flüchtlinge? - Seehofer setzt Merkel ein Ultimatum
Folgen des Abgas-Skandals - VW präsentiert Quartalszahlen
Goldener Oktober - Warum werden die Blätter braun?
Service für Heimwerker und Profis - Der ideale Werkzeugkoffer
Neues im Kino -Filmtipps von Peter Twiehaus
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Ingo Nommsen
Gast: Rüdiger Hoffmann, Comedian
Mimikama - gegen Internetmissbrauch - Anlaufstelle zum Melden von
Inhalten
Pflegeleichte Grab-Bepflanzung - Haus & Garten: Tipps von Elmar Mai
Haxengulasch mit Semmelknödel - Einfach lecker mit Armin Roßmeier
Wenn Kinder Geschwister werden - PRAXIS täglich über Familienzuwachs
Halloween-Kostüme - Wie viel Grusel vertragen Kinder?
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 12.10 Uhr
drehscheibe
Moderation: Tim Niedernolte
Mülldetektive im Einsatz - Jagd auf Umweltsünder
Warenkunde Sauerkraut - Von klassisch bis ganz exotisch
Expedition Deutschland nach Eschede - Erinnerungen an früher
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 13.00 Uhr
ZDF-Mittagsmagazin
Moderation: Christina von Ungern-Sternberg
VW-Abgas-Skandal - Erwägt Konzern eine Eintauschprämie?
Flüchtlinge in Jordanien - Dramatische Zustände in den Lagern
Hilfe bei Schlafstörungen - Professor Kneginja Richter weiß Rat
Schokoladen-WM in Paris - Chocolatiers im Wettstreit
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 17.10 Uhr
hallo deutschland
Moderation: Sandra Meier-Gronewald
Bill Gates wird 60 - Blick auf das Leben des Unternehmers
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 17.45 Uhr
Leute heute
Moderation: Karen Webb
Daniel Craig in Berlin - Interview mit dem Bond-Star
Kronprinzessin Mary im Einsatz - Dänin präsentiert Briefmarken
Frank Zander auf Ibiza - Der Musiker unterwegs
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 22.15 Uhr
auslandsjournal
Moderation: Antje Pieper
Frankreichs Burka-Verbot - Verschleierte Angst
Wer in Frankreich öffentlich eine Burka oder ähnliche Verhüllung des
Gesichtes trägt, wird bestraft: 150 Euro Bußgeld und Kurse in
Staatsbürgerkunde sollen die Kontrollierten dazu bewegen, ihr Gesicht
in der Öffentlichkeit zu zeigen. Das Gesetz, das 2011 unter dem
konservativen Präsidenten Sarkozy eingeführt wurde, sorgt seitdem für
hitzige Debatten: Befürworter sehen sich als Verteidiger westlicher
Grundwerte, Gegner des Verbots halten es für rechten Populismus.
Denn obwohl das Gesetz ohne Religionsbezug formuliert ist, findet es
gezielt Anwendung im Hinblick auf vollverschleierte Frauen
muslimischen Glaubens. Dabei sind die Zahlen der Kontrollierten
gering: Etwa 2000 Verstöße habe es laut französischem
Innenministerium seit 2011 gegeben - einen Großteil der verhängten
Bußgelder hat zudem ein Pariser Geschäftsmann gezahlt. Er will das
Gesetz auf diese Weise untergraben.
Auch Polizisten geben an, dass sie mitunter Bußgelder nicht mehr
verhängen - kontrollieren sie ohnehin immer wieder dieselben Frauen.
Auch außerhalb Frankreichs wird seit Jahren über ein
Verschleierungsverbot diskutiert. 2014 hat der Europäische
Gerichtshof das französische Gesetz für rechtens erklärt: Es sei
keine Diskriminierung und verstoße nicht gegen die Meinungs- oder
Religionsfreiheit. Ähnliche Verbote existieren bereits in Belgien,
den Niederlanden und dem Schweizer Kanton Tessin. Aus Frankreich
berichtet ZDF-Korrespondentin Susanne Freitag.
Der mexikanische Kampf Gut gegen Böse - "außendienst" beim Lucha
Libre
Lucha-Libre-Kämpfe sind ein Massenspektakel in Mexiko. Bei der
speziellen Variante des Wrestlings treten maskierte Kämpfer
gegeneinander an, bis einer aufgibt oder drei Sekunden am Boden
liegen bleibt. Dennoch: Gegenseitig verletzen wollen sich die Kämpfer
nicht. Wie im amerikanischen Wrestling steht der Sieger bereits vor
dem Duell fest. Es geht vor allem um eines: das größtmögliche
Spektakel. Die Luchadores beeindrucken am liebsten mit akrobatischen
Einlagen. Doch Lucha Libre ist mehr als nur ein Sport: Es ist der
symbolische Kampf zwischen Gut und Böse.
Auch das ist wohl ein wesentlicher Punkt für seine große Beliebtheit:
Im Lucha Libre gibt es klare Fronten - ganz anders als in der
Lebenswirklichkeit Mexikos, in der Drogenkartelle, Polizei und
Politik mitunter ein undurchschaubares Geflecht bilden. Und so jubeln
die Massen den Kontrahenten zu, viele in der Hoffnung auf den Triumph
des Guten - eine Erfahrung, die ihnen im wahren Leben oft verwehrt
bleibt. Aus Mexiko berichtet ZDF-Reporter Andreas Stamm.
Weitere Themen:
Flüchtlings-Chaos am Nadelöhr - Lage an slowenisch-kroatischer Grenze
Leben in der Assad-Hochburg Damaskus - Die Höhle des Löwen
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
578435
weitere Artikel:
- Kulttechnik Mehrfachbelichtung neu entdeckt / Mehrfach belichten direkt in der Kamera (FOTO) Hannover (ots) -
Statt über Bildbearbeitungsprogramme im Nachhinein unter viel
Aufwand Fotos miteinander zu verschmelzen, sollten Fotografen die
Doppel- oder Mehrfachbelichtungsfunktion moderner
Spiegelreflexkameras nutzen. Bis zu zehn überlagerte
Einzelbelichtungen eröffnen ganz neue fotografische Welten, schreibt
das Magazin c't Digitale Fotografie in der aktuellen Ausgabe 6/15.
Doppel- und Mehrfachbelichtungen können viel mehr sein als reine
Spielerei oder unkontrollierbares Experiment. Die Technik der
Mehrfachbelichtung mehr...
- stern TV - Mittwoch, 28.10.2015, 22:15 Uhr - Live bei RTL
Moderation: Steffen Hallaschka Köln (ots) - Die unterschätzte Gefahr - Thrombose durch
Antibabypille
Lena ist 15 Jahre alt, als sie die Antibabypille verschrieben
bekommt. Nach nur drei Monaten der Einnahme bekommt das Mädchen
plötzlich starke Schmerzen im Oberschenkel. An eine
Beinvenenthrombose, verursacht durch die Pille, denkt zunächst
niemand. Ihr Arzt diagnostiziert eine Zerrung. Als die Beschwerden
immer schlimmer werden und sie keine Luft mehr bekommt, wird sie ins
Krankenhaus eingeliefert. Doch es ist zu spät. Das Mädchen stirbt an
einer Lungenembolie. mehr...
- Mit gutem Beispiel voran: Vier Unternehmen erhalten den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015 Berlin (ots) -
Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2015 stehen fest.
Im Beisein von Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und
Soziales, prämierte eine unabhängige Experten-Jury heute vier der elf
nominierten Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der mit 40.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre vom
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Länderausschuss
für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vergeben.
mehr...
- Wie gefährlich ist die Wurst tatsächlich? Darmkrebs-Experte Prof. Dr. Friedrich Hagenmüller zur WHO-Studie (FOTO) Hamburg (ots) -
Mit ihrer Veröffentlichung einer aktuellen Zusammenfassung von
rund 800 verschiedenen Studien im renommierten Medizin-Journal "The
Lancet" sorgt die Weltgesundheitsorganisation WHO derzeit für
Aufregung. Der Verzehr von 50 Gramm verarbeitetem Fleisch wie Wurst
oder Schinken pro Tag erhöht danach das Darmkrebsrisiko um 18
Prozent. Damit gehören Wurstaufschnitt und Schinken in die gleiche
Kategorie krebserregender Substanzen wie Zigaretten, Asbest und
Dieselabgase. Auch rotes Fleisch erhöht nach den WHO-Daten die mehr...
- Das Gershwin-Experiment im WDR / Ein Konzert macht Schule Köln (ots) -
Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland haben sich in diesem
Jahr im Rahmen des "Gershwin-Experiments" mit der Musik von György
Ligeti und George Gershwin beschäftigt. Schon seit einigen Monaten
erarbeiten sie davon inspiriert und mit großer Kreativität eine
Vielzahl an eigenen "Werken". Höhepunkt des gemeinsamen
Musikvermittlungsprojekts aller ARD-Landesrundfunkanstalten, in
Kooperation mit dem Deutschen Musikrat, ist am Donnerstag, 12.
November 2015 um 11 Uhr das Konzert des Symphonieorchester des
Bayerischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|