Stiftung Warentest nimmt erstes WeltSparen Angebot in "Finanztest" auf / WeltSparen Angebot der FirstSave Euro landet auf Platz 1 (FOTO)
Geschrieben am 18-11-2015 |
Berlin (ots) -
In der heute erschienenen Dezemberausgabe des Hefts "Finanztest"
der Stiftung Warentest wurde erstmals ein Festgeldprodukt von
WeltSparen in die Liste "Die besten Festgeldangebote" aufgenommen.
Bei der Übersichtstabelle für Festgelder mit Laufzeit von 12
Monaten steht das Angebot von "FirstSave Euro" sogar auf Platz 1.
"Das einjährige Festgeld der FirstSave Euro nimmt aktuell mit 1,5
Prozent Zinsen den Spitzenplatz in unserem Test ein", so schreibt
Stiftung Warentest auf ihrer Internetseite.
"Das dauerhafte Zinstief über Europa zerfrisst die privaten
Ersparnisse in gigantischem Ausmaß: Allein die deutschen Sparer haben
die letzten fünf Jahre 190 Mrd. EUR wegen der Niedrigzinsen verloren.
Deshalb bietet WeltSparen den Sparern kostenfreien und einfachen
Zugang zu attraktiven Festgeldangeboten bei europäischen
Partnerbanken. Wir wollen unseren Kunden mit Sicherheit die besten
Zinsen anbieten. Durch die Vielfalt unserer Angebote können die
Kunden sicher sein, dass sie auf der Plattform die attraktivsten
Angebote aus dem aktuellen Marktumfeld finden. Diesen Anspruch
beweist auch die aktuelle Platzierung des "FirstSave Euro" Angebots
in der Vergleichstabelle. Auch Sparer, die auf die Stiftung Warentest
vertrauen, können Produktangebote von WeltSparen nunmehr in der
Bestenliste finden", ergänzt CEO Dr. Tamaz Georgadze.
FirstSave Euro ist eine Marke der britischen FBN Bank (UK) mit
Hauptsitz in London. Mit ihrer Marke FirstSave konnte die Bank fast 2
Mrd. Pfund an Tagesgeld und Festgeld von über 33.000 Kunden gewinnen.
Das Geschäft der FBN Bank (UK) ist profitabel und hat im Jahr 2013
über 20 Mio. britische Pfund Gewinn erzielt (28 Mio. britische Pfund
im Jahr 2012). Als Eigenkapital stehen mehr als 200 Mio. Pfund zur
Verfügung (Stand 2013), die im Vergleich mit der Bilanzsumme eine
Eigenkapitalquote von 18,2% ergeben - weit über dem empfohlenen
Minimum von 12,0%.
Hintergrundinformation:
Unter der Marke WeltSparen bietet die SavingGlobal GmbH seit 2013
in Deutschland einen Online-Plattform für europäische Festgeldkonten.
Die Partnerbanken sind ausnahmslos zugelassene Kreditinstitute aus
anderen europäischen Ländern und sind bei der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als in Deutschland
grenzüberschreitend tätige Kreditinstitute registriert. Alle über
WeltSparen angebotenen Festgelder unterliegen der jeweiligen
nationalen, gesetzlich garantierten Einlagensicherung. Diese ist
innerhalb der EU harmonisiert und beträgt 100.000 Euro bzw. Gegenwert
in Landeswährung je Konto und Kunde. Unter der Marke "Raisin" wird in
wenigen Wochen auch eine Plattform für Kunden in ganz Europa starten.
Pressekontakt:
Nadja Hirsch,
Leitung Unternehmenskommunikation, Pressesprecherin
Telefon +49 (0)30 3674111936
nadja.hirsch@savingglobal.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
579936
weitere Artikel:
- BOCI führt Europas ersten RMB-denominierten ETF an der CEINEX ein / Chinesisch-europäische Investmentverbindung soll Internationalisierung des RMB vorantreiben Frankfurt / Schanghai (ots) - BOC International Holdings Limited
("BOCI"), das Investmentbanking-Flaggschiff der Bank of China, hat
heute am offiziellen Starttag der China Europe International Exchange
("CEINEX") die Einführung von Europas ersten in Renminbi (RMB)
denominierten Exchange-Traded Fund (ETF) auf chinesische A-Aktien
bekannt gegeben. Die Notierung des ETF stellt einen weiteren
bedeutenden Schritt im Bestreben dar, das Spektrum des europäischen
Marktes für Aktienfonds in RMB zu erweitern, eine Verbindung für den
Zugang mehr...
- Kindergeld und Elterngeld: Steuer-Tipps für 2016 Neustadt a. d. W. (ots) - Kinder großzuziehen kostet Geld. Der
Staat unterstützt Eltern daher mit dem monatlichen Kindergeld. Ab
2016 muss man dafür die Steuer-ID des Kindes angeben. Zudem wird das
Kindergeld um 2 Euro erhöht. Wer schnell ist, kann sich auch mehr
Elterngeld sichern. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) erklärt, was zu beachten ist.
Egal ob Tellerwäscher oder Millionär, alle Eltern bekommen
Kindergeld in gleicher Höhe. Denn der staatliche Zuschuss richtet
sich nur nach der Anzahl der mehr...
- Promoting stability in Southeast Europe through SME financing Frankfurt am Main (ots) -
- European Fund for Southeast Europe (EFSE) celebrates tenth
anniversary
- Loans issued to partner institutions total EUR 1.8 billion
- Over 500,000 jobs created or safeguarded
The European Fund for Southeast Europe (EFSE) celebrated its tenth
anniversary today within the scope of its annual conference in Berlin
(entitled "Balancing The Future"). Since it was founded in 2005, the
fund has allocated more than EUR 1.8 billion to local partner banks
located in 16 countries in Southeast Europe, mehr...
- Stabilisierung in Südosteuropa durch Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen Frankfurt am Main (ots) -
- Der Europäische Fonds für Südosteuropa (EFSE) feiert
zehnjähriges Jubiläum
- Kredite in Höhe von 1,8 Mrd. EUR an Partnerinstitute vergeben
- Mehr als 500.000 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert
Der Europäische Fonds für Südosteuropa (EFSE) feiert heute in
Berlin im Rahmen seiner Jahrestagung mit dem Titel "Balancing The
Future" ("verantwortungsvoll die Zukunft gestalten") sein
zehnjähriges Jubiläum. Seit Gründung im Jahr 2005 konnten bislang
über 1,8 Mrd. EUR an lokale Partnerbanken mehr...
- Umfrage: Bundesbürger sind gegenüber neuen Anbietern von Finanzdienstleistungen skeptisch / Mehrheit der Befragten möchte bei der Hausbank bleiben und erwartet von ihr innovative Angebote Berlin (ots) - Fehlendes Vertrauen, ungewisser Erfolg, nerviger
Wechsel - die neuen Anbieter von Finanzdienstleistungen (FinTechs)
stoßen in Deutschland bei Kunden auf Skepsis. Fast 90 Prozent der
befragten Bundesbürger haben wenig Vertrauen, anonymen Startups ihre
privaten Finanzen zu überlassen und wollen daher lieber bei ihrer
Hausbank bleiben. Zwar finden sie mobiles Banking per Smartphone als
hilfreich (87 Prozent), möchten aber nicht verschiedene Applikationen
von unterschiedlichen Anbietern nutzen, sondern alle Dienste aus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|