Deutschland einig Gründerland?
Geschrieben am 27-11-2015 |
Frankfurt am Main (ots) -
- Gründungstätigkeit regional sehr unterschiedlich
- Ähnlichkeit bei Nachbarländern und Stadtstaaten
- Risikoabwägung und Finanzierung bundesweit höchste
Gründungshürden
Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist regional sehr
unterschiedlich: Die im Mittel der Jahre 2009 bis 2014 höchste
Gründerquote (Berlin 2,55) ist um den Faktor 2,4 höher als die
niedrigste (Brandenburg 1,07). Auch bei anderen Gründungsmerkmalen
wie Branchenstruktur, Frauenbeteiligung oder Motiv der Gründer sind
regionale Unterschiede festzustellen. Dies zeigt eine aktuelle
Analyse von KfW Research. "Die Gründungslandschaft in Deutschland ist
sehr vielfältig, das hat unsere Untersuchung eindrucksvoll
bestätigt", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.
"In Ballungsräumen z. B. profitieren vor allem Dienstleister und
Handel von kurzen Wegen. In Regionen mit starken Arbeitsmärkten
stehen Jobangebote in Konkurrenz zur eigenen Selbständigkeit."
Es kann aufgrund ähnlicher Gründer- und Projektmerkmale in etwa
vier Ländergruppen unterschieden werden:
1. Die nördlichen Flächenländer Niedersachen, Bremen,
Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und Mitteldeutschland
mit Thüringen. Hauptmerkmale:
- geringe bis mittlere Gründerquote
- mittlerer bis hoher Anteil von Gründern in gewerblichen
Tätigkeitsfeldern
- chancendominierte Motivlage
2. Die süd- und westdeutschen Flächenländer wie Bayern,
Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und
Saarland. Hauptmerkmale:
- mittlere bis hohe Gründerquote
- hoher Nebenerwerbsanteil
- mittlerer Anteil von Gründern in freiberuflichen
Tätigkeitsfeldern
3. Die östlichen Flächenländer Brandenburg, Sachsen und
Sachsen-Anhalt. Hauptmerkmale:
- geringe Gründerquote
- sehr hoher Anteil von Gründern in gewerblichen Tätigkeitsfeldern
- hoher Vollerwerbsanteil
- eher notdominierte Motivlage
4. Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg. Hauptmerkmale:
- sehr hohe Gründerquote
- hoher Anteil von Gründern in freiberuflichen Tätigkeitsfeldern
- ausgeglichene Chance-Not-Motivlage
Trotz der großen regionalen Unterschiede gibt es zumindest zwei
Punkte, die die Gründungstätigkeit in den einzelnen Bundesländern
gleichermaßen beeinflussen: Gründungsplaner verwerfen ihr Vorhaben am
häufigsten nach der Abwägung des finanziellen Risikos einer
Existenzgründung (bundesweit 42 %). Danach spielt die Umsetzung der
Gründungsfinanzierung, bei der in vielen Fällen externe Kapitalgeber
von der Gründungsidee überzeugt werden müssen, für Planabbrüche am
zweithäufigsten eine Rolle (bundesweit 35 %). "Unsere Untersuchung
zeigt, dass Risiko und Finanzierung überall am häufigsten als Hürde
wahrgenommen werden", sagt Dr. Zeuner. "Den Zugang zu Finanzmitteln
zu erleichtern, ist daher einer der wesentlichen Ansatzpunkte um die
Gründungsaktivität zu unterstützen."
Hinweis:
Für den Fokus "Deutschland einig Gründerland? Mitnichten. Ein
Bundesländervergleich" wurden Daten des KfW-Gründungsmonitors der
Jahre 2009 bis 2014 analysiert. Auf der Site:
https://www.kfw.de/fokus finden Sie den Fokus.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Dr. Charis Pöthig,
Tel. +49 (0)69 7431 4683, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
580584
weitere Artikel:
- EANS-News: UNIQA Insurance Group AG / UNIQA im dritten Quartal 2015 weiter auf
Kurs --------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
9-Monatsbericht
UNIQA im dritten Quartal 2015 weiter auf Kurs
· Verrechnete Prämien (inklusive Sparanteile) um 8,3 Prozent auf
4.866,1 Millionen Euro gestiegen · Combined Ratio von 99,0 auf 98,0
Prozent verbessert · Konzernkostenquote von 22,7 auf 21,4 Prozent mehr...
- EANS-News: UNIQA Insurance Group AG / UNIQA remains on track in the third
quarter 2015 --------------------------------------------------------------------------------
Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely
responsible for the content of this announcement.
--------------------------------------------------------------------------------
9-month report
UNIQA remains on track in the third quarter 2015
· Premiums written (including savings portion) increased by 8.3 per
cent to EUR 4,866.1 million · Combined ratio improved from 99.0 per
cent to 98.0 per cent · Group cost ratio reduced mehr...
- EANS-Adhoc: OMV Aktiengesellschaft / OMV issues hybrid notes in two tranches in
an aggregate amount of EUR 1.5 bn --------------------------------------------------------------------------------
ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide
distribution. The issuer is solely responsible for the content of this
announcement.
--------------------------------------------------------------------------------
Capital measures/OMV / Oil / Gas/ Austria
30.11.2015
THE INFORMATION CONTAINED IN THIS AD-HOC ANNOUNCEMENT IS NOT FOR
RELEASE, PUBLICATION OR DISTRIBUTION IN OR INTO THE UNITED STATES OF
AMERICA, IN OR INTO AUSTRALIA, mehr...
- EANS-Adhoc: OMV Aktiengesellschaft / OMV begibt Hybridschuldverschreibungen im
Gesamtvolumen von EUR 1,5 Mrd in zwei Tranchen --------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Kapitalmaßnahmen/OMV / Öl / Gas / Österreich
30.11.2015
DIE IN DIESER AD-HOC MITTEILUNG ENTHALTENE INFORMATION IST WEDER ZUR
VERÖFFENTLICHUNG NOCH ZUR WEITERGABE IN DEN, IN DIE BZW. INNERHALB
DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, IN, mehr...
- ERP-Gründerkredit - StartGeld: Erweiterte Förderung startet am 1.12.2015 Frankfurt am Main (ots) -
- Ab dem 1.12.2015 profitieren mehr Gründer, Freiberufler und
kleine Unternehmen von der günstigen Förderung
- Das Höchstalter der Antragsberechtigten steigt auf fünf Jahre
Ab morgen, dem 1.12.2015 bietet die KfW das mit einer Garantie des
Europäischen Investitionsfonds (EIF) versehende Produkt
ERP-Gründerkredit - StartGeld verbessert an: Gründer und junge
Unternehmen bis fünf (vorher drei) Jahre nach Aufnahme ihrer
Geschäftstätigkeit können über ihre Hausbank Darlehen bis zu 100.000
EUR mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|