Silvesterfeuerwerk: Nur aus bekannten Quellen kaufen / TÜV Rheinland: Auf CE-Kennzeichnung und ID-Nummer achten / Gebrauchsanweisung genau befolgen / Vorsicht in Kombination mit Alkohol
Geschrieben am 27-12-2015 |
Köln (ots) - An keinem anderen Tag im Jahr sind Feuerwehr und
Rettungsdienste so häufig gefragt wie an Silvester. Oftmals ist die
fahrlässige Verwendung von Feuerwerkskörpern die Ursache für Brände
und Unfälle - zumeist in Kombination mit Alkohol. Durch den richtigen
Umgang mit Feuerwerkskörpern lassen sich solche Gefahren jedoch
leicht vermeiden. "Beim Feuerwerk ist es wichtig einen klaren Kopf zu
haben und die Gebrauchsanweisung genau zu beachten", so Wolfram
Stahl, Fachmann für Produktsicherheit bei TÜV Rheinland.
Nur getestetes Feuerwerk zulässig
In Deutschland sind nur Feuerwerksprodukte zulässig, die von
unabhängigen Prüfinstituten, wie TÜV Rheinland getestet wurden.
Geprüfte Produkte kann man am CE-Zeichen in Kombination mit einer
Kennnummer erkennen. Die für den deutschen Handel freigegebenen
Böller und Raketen verfügen zusätzlich über eine von der
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) verliehene
Identifikationsnummer. "Feuerwerk, das mit F1 oder F2 gekennzeichnet
ist, darf ab 12 beziehungsweise 18 Jahren verwendet werden. Mit F3
und F4 gekennzeichnete Produkte dürfen nur von Pyro-Profis erworben
und gezündet werden, auch an Silvester", so Stahl. Kindern unter 12
Jahren ist der Gebrauch von Feuerwerkskörpern generell verboten.
TÜV Rheinland empfiehlt, Feuerwerk nur aus sicheren Quellen zu
beziehen, beispielsweise Supermärkte, Baumärkte und Warenhäuser. Auch
wenn der Kauf von Böllern und Raketen bereits nach den Weihnachten
möglich ist, tatsächlich erlaubt ist das Abbrennen trotzdem nur an
Silvester und am Neujahrstag.
Raketen nie aus der Hand zünden
Wer keine Brände riskieren will, sollte die Gebrauchsanweisung des
Herstellers genau beachten. Raketen sind nur im Freien und auch
niemals aus der Hand heraus zu zünden. Um Brand- und
Verletzungsrisiken zu vermeiden, sollte beim Abbrennen der
Feuerwerkskörper stets ein ausreichender Sicherheitsabstand zu
Personen, Autos und Bäumen eingehalten werden. Es empfiehlt sich
auch, alle brennbaren Dinge von Balkonen und Terrassen zu entfernen
und während des Feuerwerks Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Herumfliegenden Böller und Raketen könnten ansonsten ins Haus oder
die Wohnung gelangen. "Brand- und Verletzungsgefahren sind
vermeidbar, wenn man sich an die Gebrauchsanweisung hält und nicht
fahrlässig handelt", erklärt TÜV Rheinland-Experte Stahl. "Unbedingt
zu beachten ist, dass nicht explodierte Feuerwerkskörper auf keinen
Fall ein zweites Mal angezündet werden dürfen." Vor Kirchen,
Krankenhäusern, Kindern- oder Altersheimen ist das Zünden von Böllern
und Raketen grundsätzlich untersagt. Gemeinden und Städte bieten auf
ihrer Internetpräsenz Bekanntmachungen zu örtlichen Verboten an.
Unfälle mit Feuerwerkskörpern passieren häufig in Kombination mit
Alkohol - der nicht nur Jugendliche leichtsinnig macht.
Verantwortungsvoll handelt, wer in seiner Umgebung alkoholisierten
Personen das Zünden von Feuerwerksprodukten untersagt. Um Bränden und
Verletzungen vorzubeugen, sind vor allem umsichtige Erwachsene
gefragt.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfram Stahl, Presse, Tel.: 030/7562-1201
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
582330
weitere Artikel:
- idealo-Umfrage: Jeder vierte Deutsche arbeitet zwischen Weihnachten und Neujahr (FOTO) Berlin (ots) -
- Besuch von Familie und Freunden nach wie vor Spitzenreiter
- Jeder Siebte träumt von seinem nächsten Urlaub
Der traditionelle Familienbesuch, einfach nichts tun, ein gutes
Buch lesen - das hat eine Mehrheit der Bundesbürger in diesem Jahr
zwischen Weihnachten und Neujahr vor. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage von idealo und YouGov. Jeder zweite Deutsche
plant die Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Damit steht
das Zusammensein im Kreise seiner Lieben am höchsten im Kurs. Gefolgt mehr...
- Die Feuerwerktrends 2015 - Spektakulär aber sicher (AUDIO) Eitorf (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Es ist so sicher, wie das Amen in der Kirche - nach den
Weihnachtsfeiertagen folgt Silvester und damit für viele das
Highlight des Jahres. Dann gibt's wieder Bowle zu trinken und "Dinner
for one" im Fernsehen und kurz vor Mitternacht wird wieder von zehn
runtergezählt, bis der Himmel wieder in den schönsten Farben
erstrahlt. Das Feuerwerk und die Effekte werden immer spektakulärer.
Was in diesem Jahr In ist, weiß Helke Michael.
Sprecherin: Auch in diesem Jahr sind Batterien und mehr...
- Badische Zeitung: Eigenlob stinkt nicht - Unterm Strich von Karl-Heinz Fesenmeier Freiburg (ots) - Das ist echt komisch. Es gibt viele Leute, die
Karriere machen wollen, fettes Geld verdienen und noch fettere Autos
fahren möchten - und wenn sie's dann geschafft haben, sind sie nicht
glücklich. Das ist grob vereinfacht das Ergebnis einer Studie, die an
der Universität Erlangen-Nürnberg gemacht wurde. "Geld macht nicht
glücklich" - das kennt man ja. Das wirklich Aufregende an der Studie
findet sich im folgenden Satz: "Der Zusammenhang zwischen beruflichem
Erfolg und Lebenszufriedenheit ist ein indirekter. Er wird maßgeblich mehr...
- ZDFinfo auch 2015 auf Wachstumskurs / 1,1 Prozent Marktanteil bei den Jüngeren / Doku-Reihen besonders erfolgreich (FOTO) Mainz (ots) -
ZDFinfo hat auch 2015 seinen Wachstumskurs insbesondere in den
jüngeren Zuschauergruppen fortgesetzt und 1,1 Prozent Marktanteil bei
den 14- bis 49-Jährigen erreicht. 2014 lag der Marktanteil noch bei
0,9 Prozent. Auch bei den Zuschauern gesamt hat sich der Anteil
erhöht: von 0,9 Prozent (2014) auf 1,0 Prozent (2015).
Der Digitalsender mit hochwertigen Dokumentationen aus den
Themenfeldern Zeitgeschichte, Politik, Wissen und Service hat dabei
von seinem stetig wachsenden Programmangebot profitiert. In diesem mehr...
- ZDFneo 2015 erfolgreichster öffentlich-rechtlicher Digitalkanal (FOTO) Mainz (ots) -
ZDFneo ist 2015 mit durchschnittlich 1,6 Prozent Markanteil beim
Gesamtpublikum erneut der erfolgreichste öffentlich-rechtliche
Digitalkanal. Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte der Sender mit 1,1
Prozent Marktanteil die 1-Prozent-Marke überschreiten. Täglich
schalteten durchschnittlich 3,94 Millionen Menschen ZDFneo ein, das
entspricht einem Plus von 0,6 Millionen Zuschauern gegenüber 2014.
Im aufgelaufenen Dezember 2015 (einschließlich 27. Dezember) hat
der Sender den Rekordwert von 1,7 Prozent bei den Zuschauern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|