ZDF weist Vorwürfe des russischen Fernsehens zurück
Geschrieben am 28-12-2015 |
Mainz (ots) - Das ZDF weist den Vorwurf des russischen
Staatsfernsehens Russia 1 zurück, in der Dokumentation "Machtmensch
Putin" Szenen manipuliert zu haben. Die Kritik an der Sendung stützt
sich auf die Aussage von Jurij Labyskin, einem jungen Mann, der dem
ZDF gegenüber erklärt hatte, als Freiwilliger auf Seiten der so
genannten prorussischen Separatisten in der Ostukraine gekämpft zu
haben. Im russischen Fernsehen leugnete er dies später und sagte, er
sei zu Falschaussagen verleitet worden.
Die Passage mit dem russischen Freiwilligen in der
"ZDFzeit"-Dokumentation, die am 15. Dezember 2015, 20.15 Uhr,
ausgestrahlt wurde, ist knapp zwei Minuten lang. Der russische
Freiwillige wurde in der ausgestrahlten Dokumentation "Igor" genannt
und sein Gesicht verpixelt, um seine Identität zu schützen.
Dreharbeiten mit ihm fanden in Kaliningrad, in der Ukraine und im
ZDF-Studio Moskau statt.
Es ist international in der TV-Branche üblich, dass Producer für
Dreh- und Recherchearbeiten im Ausland eingesetzt werden. Valerij
Bobkow arbeitet als freier Producer seit 1998 gelegentlich für
ZDF-Autoren und andere internationale Fernsehanstalten. Er drehte im
Auftrag des ZDF die Szenen in Kaliningrad und in der Ukraine.
ZDF-Reporter Dietmar Schuman traf Herrn Labyskin persönlich im
Moskauer ZDF-Studio, um sich einen Eindruck von ihm zu verschaffen,
und führte das Interview selbst. Schumann weist den Vorwurf, das
Interview manipuliert zu haben, in aller Deutlichkeit zurück.
Die Original-Aufnahmen sowie das Interview wurden von der
ZDF-Redaktion geprüft und gaben keinen Anlass, an der Aussage von
Herrn Labyskin gegenüber dem ZDF zu zweifeln. Das 37-minütige
Interview wurde unter http://www.zdf.de/zdfzeit/zdfzeit-5991614.html
in voller Länge veröffentlicht. Das Originalmaterial zeigt, dass der
Interviewpartner seine Geschichte überzeugend erzählt. Er antwortet
detailliert auf Nachfragen und macht nicht den Eindruck, auswendig
Gelerntes wiederzugeben. Sein Verhalten unterscheidet sich erheblich
von seinem Auftritt im russischen Fernsehen.
Nicht nachvollziehbar ist außerdem die Herkunft von angeblichem
Rohmaterial, das der Sender Russia 1 in der Sendung vom 20. Dezember
2015 als Beleg für die Behauptung zeigt, "Igor" sei von dem Producer
Valerij Bobkow instrumentalisiert worden. In dem Bericht des
russischen Fernsehens wird behauptet, das Rohmaterial stamme von
Herrn Labyskin, dem die Originalaufnahmen überlassen worden seien.
Die Bilder zeigen Herrn Bobkow und Herrn Labyskin in der Ostukraine.
Das gezeigte Material liegt dem ZDF nicht vor. Das ZDF stellt fest,
das Rohmaterial nicht an Dritte weitergegeben zu haben, und dass auch
niemand ermächtigt wurde, dies zu tun.
http://www.zdf.de/zdfzeit/zdfzeit-5991614.html
http://twitter.com/ZDF
Ansprechpartner: Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108,
pressedesk@zdf.de
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
582387
weitere Artikel:
- WDR Fernsehen: Neues Programmschema ab 1. Januar 2016 Köln (ots) -
Mit einem veränderten Programmschema und viel Raum für neue Ideen
startet das WDR Fernsehen ins Jahr 2016. Das Sendeschema ist klarer,
übersichtlicher und orientiert sich stärker an veränderten
Sehgewohnheiten - insbesondere der jüngeren Zuschauer. Herzstück der
Reform ist der Ausbau der regionalen Information: Nachrichten aus
Nordrhein-Westfalen erhalten einen noch höheren Stellenwert als
bisher. Der WDR Rundfunkrat hatte der umfassenden Programmreform
bereits in der öffentlichen Sitzung am 23. September 2015 mehr...
- Zwei Mal Klassik: Live-Konzerte zum Jahreswechsel /
Silvesterklänge aus Dresden, musikalische Neujahrsgrüße aus Wien (FOTO) Mainz (ots) -
Eine hochkarätige Besetzung, festliche Kulissen und bekannte
Melodien versprechen die beiden Klassik-Highlights im ZDF zum
Jahreswechsel: das "Silvesterkonzert aus der Semperoper" am
Donnerstag, 31. Dezember 2015, 17.25 Uhr, und das "Neujahrskonzert
der Wiener Philharmoniker 2016" am Freitag, 1. Januar 2016, 11.15
Uhr.
Gast beim diesjährigen Silvesterkonzert ist Megastar Lang Lang.
Der Pianist ist einer der bekanntesten Klassikkünstler der Welt,
seine Auftritte bei gesellschaftlichen wie sportlichen Ereignissen mehr...
- Live im Kulturradio vom rbb: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker mit Anne-Sophie Mutter Berlin (ots) - Kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
überträgt das ausverkaufte Silvesterkonzert der Berliner
Philharmoniker mit Simon Rattle am Donnerstag, 31. Dezember 2015, ab
17.30 Uhr live.
Stargast ist Anne-Sophie Mutter, die Camille Saint-Saëns
"Introduction et Rondo capriccioso" und Maurice Ravels hochvirtuose
"Tzigane" spielen wird. Außerdem stehen Orchesterstücke und Tänze aus
französische Opern und Balletten auf dem Programm. Das Konzert endet
mit "La Valse", Maurice Ravels rasantem "Poème choréographique mehr...
- Rückreisespuren nach Neujahr wieder voller / Stauprognose für das Neujahrswochenende 31. Dezember bis 3. Januar München (ots) - Gute Nachrichten für Silvester-Urlauber: Bis zum
Neujahrstag erwartet der ADAC auf den wichtigsten Fernreiserouten
keine größeren Staus. Am Freitag, 1. Januar, kann es nachmittags
stellenweise lebhafter werden. Am Wochenende steigt die Staugefahr,
da in Hamburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen,
Thüringen und dem Saarland die Ferien zu Ende gehen. Besonders eng
wird es am Samstag auf den Rückreiserouten aus den
Wintersportgebieten, am Sonntag macht sich der Verkehr auf allen
Hauptreiserouten sowie mehr...
- Silvester mit MDR FIGARO: Laut - Lässig - Live Leipzig (ots) - Am Silvesterabend präsentiert das MDR-Kulturradio
von 18.30 Uhr bis Mitternacht populäre Konzerthöhepunkte und
Popkünstler des Jahres 2015. Moderiert wird die Sendung mit Stars wie
Frank Sinatra, Herbert Grönemeyer, Peter Gabriel, James Taylor und
Neil Young von den FIGARO-Musikexperten Hendryk Proske und Tobias
Kluge.
Das MDR-Kulturradio hat in seinem Programm das ganze Jahr über
vielversprechende Newcomer und weltbekannte Namen mit Studiosessions,
Stadion- und Clubkonzerten gewürdigt.
Gesendet werden am mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|