5 Fragen zu Social Freezing / Diese Fakten sollte jede Frau kennen (FOTO)
Geschrieben am 11-01-2016 |
Berlin (ots) -
Social Freezing: Für die einen Selbstbestimmung und mehr Freiheit,
für die anderen ein No-Go. Allerdings zeigt die heute vorgestellte
Studie von Forsa im Auftrag der Zeitschrift ELTERN zur "Zukunft der
Familie" auch, dass sich bei den jungen Deutschen ein Trend
abzeichnet: 64 Prozent der 18 bis 30 Jährigen stehen dem Social
Freezing aufgeschlossen gegenüber.
Prof. Dr. med. Mathias Freund, ehemals Direktor der Rostocker
Uniklinik für Krebs und Blutkrankheiten und Gründer der Seracell,
beantwortet fünf Fragen zu Social Freezing und liefert Fakten zur
Fruchtbarkeit, die jede Frau kennen sollte.
Was ist Social Freezing?
Unter Social Freezing versteht man das Einfrieren von eigenen,
unbefruchteten Eizellen als individuelle Vorsorge. Diese ursprünglich
für Krebspatientinnen entwickelte Methode können Frauen seit einigen
Jahren nutzen, um sich ihren Kinderwunsch auch später erfüllen zu
können.
Warum werden Eizellen erst seit einigen Jahren in großer Zahl
eingefroren?
Mit den bisherigen Einfrier-Verfahren konnten vor allem bereits
befruchtete Zellen (Embryonen) im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung
erfolgreich konserviert werden. Die Überlebensrate bei unbefruchteten
Eizellen war jedoch mit diesem Verfahren wenig ermutigend. Das hat
sich durch die Einführung der so genannten Vitrifizierung erheblich
verändert. Dabei werden die Zellen blitzartig eingefroren. So können
jetzt auch bei unbefruchteten Eizellen hervorragende Ergebnisse
erreicht werden. Die American Society for Reproductive Medicine hat
die Vitrifizierung bereits 2012 offiziell als Regelverfahren
anerkannt. In Europa wird dies von den Fachgesellschaften ebenso
beurteilt.
Wann nimmt die Fruchtbarkeit einer Frau ab?
Viele nehmen fälschlicherweise an, dass die Fruchtbarkeit einer
Frau erst ab 40 abnimmt. Dabei ist dies bereits ab dem 20. Lebensjahr
der Fall, jedoch zunächst in kleinen Schritten. Ein drastischer
Rückgang der Fruchtbarkeit lässt sich ab Mitte 30 feststellen.
Während eine Frau mit 20 Jahren noch eine Eizell-Reserve von 35% hat,
ist diese mit 30 Jahren bereits auf 10% abgefallen und erreicht mit
40 Jahren 2%.
Kann man mit Social Freezing die "Biologische Uhr" anhalten?
Mit dem Alter nimmt die Fähigkeit der Eizellen zur Befruchtung ab
und das Risiko für genetische Schäden nimmt zu. Grundsätzlich gilt:
Je jünger eine Eizelle ist, desto intakter und unbelasteter ist sie -
man könnte auch sagen, gesünder. Bei der Eizellentnahme und der
anschließenden Vitrifikation werden die Eizellen in ihrem aktuellen
Entwicklungsstand konserviert. Das bedeutet, dass die Eizellen,
solange sie sich im Rahmen des Social Freezing in diesem gefrorenen
Zustand befinden, nicht altern. Daher ist es ratsam, die Eizellen
frühzeitig, auf jeden Fall aber mit unter 35 Jahren zu entnehmen.
Garantiert das vorsorgliche Einlagern von Eizellen eine spätere
Schwangerschaft?
Das Einlagern von Eizellen bietet eine Möglichkeit für den Erhalt
der Fruchtbarkeit einer Frau über einen längeren Zeitraum. Diverse
Studien haben gezeigt, dass die Überlebensrate von vitrifiziert
eingefrorenen Eizellen bei über 80 % liegt. Die Erfolgsrate für die
Befruchtung von konservierten Eizellen im Rahmen einer
Kinderwunschbehandlung ist ähnlich hoch wie für frisch entnommene
Eizellen. Auch die Einnistungs- und Schwangerschaftsraten sind
vergleichbar. Eine erfolgreiche Befruchtung und anschließende
Schwangerschaft kann man aber trotzdem nie garantieren, da das
Einnisten und die Entwicklung eines Embryos von sehr vielen Faktoren
abhängen. Social Freezing kann jedoch die Erfolgsaussichten auf eine
Schwangerschaft, je nach Zeitpunkt der Entnahme, enorm erhöhen.
Über Seracell:
Seracell wurde 2002 von Medizinern aus der Universität Rostock
heraus gegründet und ist ein innovativer Anbieter im Bereich der
Stammzell- und Gewebetechnologie mit umfangreicher Erfahrung bei der
Herstellung von Stammzelltransplantaten aus Knochenmark und
peripherem Blut und deren Anwendung bei über 1.000 Transplantationen.
Neben dem Klinikgeschäft bietet das Unternehmen die private
Einlagerung von Stammzellen aus Nabelschnurblut an und hat diese Art
der Gesundheitsvorsorge für alle Eltern bezahlbar gemacht. Seracell
kooperiert mit mehr als 750 Geburtskliniken. Über 60.000
Nabelschnurblut-Transplantate aus Deutschland, Spanien, Italien und
Serbien lagern bei minus 180 Grad im Hochsicherheits-Kryolager in
Rostock.
Der dritte zukunftsweisende Geschäftsbereich ist Seracell
Freezing, ein Komplettangebot für die Aufbewahrung von Eizellen im
Rahmen des Social Freezing.
Weitere Informationen finden Sie auf www.seracell.de und
www.seracell-freezing.de.
Pressekontakt:
Dr. Susanne Ardisson
Seracell Pharma AG
Alte Jakobstraße 85/86 ▪ 10179 Berlin
Tel: 030 308 77 61 20
E-Mail: susanne.ardisson@seracell.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
583093
weitere Artikel:
- Neu in Apotheken: EUNOVA B12 Komplex - Ihr Vitamin-B12-Lieferant Bad Vilbel (ots) - Die Anzeichen für eine
Vitamin-B12-Unterversorgung sind vielfältig: Sie können von
Lustlosigkeit über Nervosität bis hin zu einer Konzentrationsschwäche
reichen. Mit EUNOVA B12 Komplex gibt es ab sofort ein neues
Nahrungsergänzungsmittel von STADAvita, mit dem die Vitamin
B12-Speicher wieder aufgefüllt werden können. Das Besondere an EUNOVA
B12 Komplex ist nicht nur die hohe Dosierung des Vitamin B12, sondern
auch die sinnvolle Zusammenstellung verschiedener B-Vitamine wie B1,
B2 und B6. Daraus ergibt sich ein weiterer mehr...
- Dürrekatastrophe: Caritas international warnt vor Hungersnot in Äthiopien Freiburg (ots) - 18 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen -
Regierung und Partner von Caritas international dringen auf
Unterstützung
Caritas international warnt infolge der anhaltenden Dürre vor
einer Hungersnot in Äthiopien. "Seit Monaten hat es nicht mehr
geregnet, in vielen Regionen sind die Pflanzen auf den Feldern zu
großen Teilen oder komplett verdorrt. Die Lage ist fatal", sagt
Oliver Müller, Leiter von Caritas international. Die äthiopische
Regierung wie auch die Partner des Hilfswerks des Deutschen
Caritasverbandes mehr...
- Neue Studie: 53 Prozent weniger Stress und 46 Prozent weniger Schmerzen nach Auszeit in Niederbayerns Thermen Bad Abbach/Bad Füssing (ots) -
40 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland leiden unter Stress, 40
Prozent sind Burnout gefährdet. Eine wirkungsvolle Alternative zum
Griff in den Medizinschrank: eine Woche Auszeit in Niederbayerns
Thermen mit ihrem natürlichen Thermalwasser. Das hat jetzt eine vom
Bayerischen Landesamt für Gesundheit geförderte Studie gezeigt. Die
Ergebnisse der durch Wissenschaftler der Universität Würzburg
begleiteten Untersuchung im Auftrag der niederbayerischen Heil- und
Thermalbäder, die jetzt veröffentlicht mehr...
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Mittwoch, 13.01.16 (Woche 2) bis Mittwoch, 17.02.16 (Woche 7) Baden-Baden (ots) - Mittwoch, 13. Januar 2016 (Woche 2)/11.01.2016
Geänderten Beitrag beachten!
15.30 (VPS 15.29) Meine Küche, deine Feste Türkische
Auberginen-Köstlichkeiten Erstsendung: 25.07.2009 in SWR BW
Mittwoch, 20. Januar 2016 (Woche 3)/11.01.2016
Geänderten Beitrag beachten!
15.30 (VPS 15.29) Meine Küche, deine Feste Rosettas
Festtagsessen Erstsendung: 08.08.2009 in SWR BW
Mittwoch, 27. Januar 2016 (Woche 4)/11.01.2016
Geänderten Beitrag beachten!
15.30 (VPS 15.29) Meine Küche, mehr...
- SWR3 Neujahrsempfang mit Cro
Exklusives Konzert für Hörer am 22. Februar in Stuttgart (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Er trägt eine Pandamaske bei jedem Konzert und ist seit seinem Hit
"Easy" einer der bekanntesten Pop-Rapper Deutschlands. Jetzt gibt Cro
ein exklusives Konzert für 1.000 SWR3 Hörerinnen und Hörer beim "SWR3
Neujahrsempfang" im "Wizemann" in Stuttgart.
Ticketverlosung ab dem 18.1.2016
Für das Konzert am 22. Februar ab 20 Uhr können sich Fans vom 18.
bis 22. Januar 2016 bewerben. Dafür müssen Sie Prominente erkennen,
die eine Pandamaske tragen. Stündlich wird es fünf Gewinner geben.
Das Konzert, das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|