Unbekannte Winterbräuche der Schweiz
Geschrieben am 19-01-2016 |
Frankfurt am Main (ots) - Einen brennenden Strohmann bestaunen,
elegante Trachten bewundern oder Dorfbewohner beim Scheibenschlagen
und am Funkensonntag beobachten: Die zahlreichen Schweizer Bräuche
faszinieren Groß und Klein und geben Reisenden einen Einblick in die
kulturellen Traditionen des Alpenlandes. Urtümliche Bräuche
zelebrieren die Einwohner zum Beispiel im Kanton Graubünden und in
der Ostschweiz.
"Schlitteda" - elegante Tradition in Pontresina
Die "Schlitteda" ist ein traditionelles Schlittenfest im
Oberengadin und findet jeweils am zweiten Sonntag im Januar statt.
Die Entstehung dieses Brauches geht auf frühere Zeiten zurück, als
Schlitten und Pferd im Winter als einzige Beförderungsmittel galten.
Fand zum Beispiel eine Hochzeit oder ein Begräbnis statt, so fuhr man
mit Schlitten und Pferd zu der jeweiligen Veranstaltung. Die
Schlitteda an sich war ein jährlich gefeiertes Fest der Giuventüna.
Heute fährt die "Giuventüna" - die Dorfjugend - auf reich
geschmückten Pferdeschlitten um 9.00 Uhr in der Früh in farbenfrohen
Trachten von Dorf zu Dorf. Die Schlittenfahrt beginnt in Pontresina,
führt weiter nach Champfèr über St. Moritz bis Samedan. Am Abend
folgt der Schlitteda-Ball, bei dem Jung und Alt gemeinsam diesen
traditionellen Winterbrauch ausklingen lassen.
"Hom Strom" - feurige Tradition in Scuol
Am ersten Februarsamstag geht es in Scuol im Kanton Graubünden
jährlich feurig zu und her. Schülerinnen und Schüler wickeln Stränge
aus gedroschenem Roggenstroh um einen langen Mast und formen so einen
neun Meter großen "Strohmann", der sogenannte "Hom Strom". Um Punkt
20.00 Uhr wird die 500 Kilogramm schwere Strohfigur feierlich
angezündet. Über den Ursprung dieses Brauches ist wenig bekannt. Die
Entwicklung des Sonnenstands im Februar lässt vermuten, dass die
Heiden einen Teil ihrer Korn- und Stroh-Ernte dem Sonnengott
opferten, in der Hoffnung auf einen guten Sommer. So hieß und heißt
es noch immer, dass man aus den Flammen lesen kann, wie die nächste
Ernte ausfallen wird. Ganz egal wie lange der "Hom Strom" brennt, es
ist und bleibt ein typischer Scuoler Brauch, der für die
Einheimischen einen wichtigen "Meilenstein" im Winter markiert und
jedes Jahr aufs Neue gern besucht wird.
Scheibenschlagen - uralter Brauch in Graubünden
Der Brauch des Scheibenschlagens stammt aus vorchristlicher Zeit.
Er existiert in Danis-Tavanasa, Dardin und Untervaz im Kanton
Graubünden. Mit leuchtenden Holzscheiben wollten die ersten Bewohner
des Tals den Winter vertreiben. Bis heute hat der Brauch sich
gehalten: Gegen Ende des Winters sägen die Knaben runde, in der Mitte
gelochte Scheiben aus Erlenholz. Am ersten Fastensonntag steigen sie
dann hoch hinauf in die Dörfer. Je älter die Buben, umso höher liegt
ihr "Scheibenplatz". Traditionell werden ein weißer Kittel, ein rotes
Halstuch sowie eine rote Zipfelmütze getragen. Die getrockneten
Holzscheiben fangen in der Glut sofort Feuer. Dann werden sie mit
einem Stock von einer Rampe durch die Dunkelheit geschleudert. Die
erste Scheibe wird "Chüächli Pfanne" genannt und symbolisiert die
Hoffnung auf reichlich Nahrung in der Zukunft. Alle anderen Scheiben
werden den Mädchen gewidmet. Der dazugehörige rätoromanische Spruch
lautet: "Oh tgei biala schibetta per la [Mädchenname]!", übersetzt
"Oh welch schöne Scheibe für [Mädchenname]!"
Feuerbrauch am Funkensonntag - Tradition in der Ostschweiz und in
Liechtenstein
Seit mehr als 2000 Jahren werden im Schweizer Alpenraum am ersten
Fastensonntag riesige Funkenfeuer abgebrannt. Der sogenannte "Funken"
ist meist ein Strohhaufen oder aufgeschichteter Holzturm, der eine
Höhe von bis zu 30 Metern erreichen kann. Nach Einbruch der
Abenddämmerung wird der "Funken" angezündet. Die Einwohner beobachten
das Geschehnis aus sicherer Entfernung und lauschen dem lodernden
Feuer. Der Funkenbrauch führt bis in die vorchristliche Zeit zurück
und muss eine tiefe religiöse Bedeutung gehabt haben. Funkensonntage
finden in der Ostschweiz und in Liechtenstein an verschiedenen Orten
statt, zum Beispiel in den Appenzeller Orten Herisau und Waldstatt
oder im Liechtensteinischen Schaan.
Weitere Informationen zum Thema "Unbekannte Bräuche in der
Schweiz" gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com und unter
der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 35 mit
persönlicher Beratung.
Informationen an die Medien
Bildmaterial:
Ein Keyvisual zu dieser Meldung finden Sie auf
http://corner.stnet.ch/media-de/medienmitteilungen.
Weitere Bilder zur touristischen Schweiz stellen wir Ihnen auf
www.Swiss-Image.ch zur Verfügung.
Rechercheinformationen zu den Meldungen:
Schlitteda: http://ots.de/tmV1k
Hom Strom: http://ots.de/6DawN
Scheibenschlagen: http://ots.de/Ezz0c
Funkensonntag: http://ots.de/G9eG0
Funkensonntag: http://ots.de/HPkn5
Pressekontakt:
Thomas Vetsch, District Manager Nord- und Ostdeutschland
Telefon 030 - 695 797 111, E-Mail: thomas.vetsch@switzerland.com
Medienmitteilungen und weitere Informationen unter: MySwitzerland.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
583613
weitere Artikel:
- Unser Wintertipp im Januar: Ski in - Ski out Frankfurt am Main (ots) - Aus dem Haus, auf die Ski, los geht's:
Zwischen Heim- und Skivergnügen steht nichts mehr im Weg, nicht mal
eine Gondel oder ein Skilift. Entspannter kann ein Skitag nicht
beginnen. Fünf Schweizer Regionen präsentieren ihre Geheimtipps, wo
Skigenuss unmittelbar spürbar wird. Von der Bettmeralp im Wallis bis
zum Tessiner Tal Bosco Gurin ist allen eins gemeinsam: Weitab vom
Autoverkehr, von Straßen oder riesigen Liftanlagen finden
Wintersportler hier auf den Hängen wie im Dorf eine unberührte
Winternatur. mehr...
- Mit den "Panoramareisen" von Swiss Travel System die Schweiz mit Bahn, Bus und Schiff erfahren Frankfurt am Main (ots) - Die neue Broschüre "Panoramareisen"
vereint die schönsten Panorama- und Themenrouten der Schweiz mit
Bahn, Bus und Schiff. Darunter weltbekannte wie den Glacier Express,
aber auch Geheimtipps wie die Centovalli Bahn von Domodossola nach
Locarno. Entlang der Routen warten Ausflugs- und Erlebnistipps. Die
Broschüre sowie die neue "Swiss Travel Map" sind ab Januar 2016 unter
www.MySwitzerland.com/broschueren und unter der kostenfreien
Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 bestellbar.
26.000 Kilometer mehr...
- Verliebt in den Schweizer Sommer Frankfurt am Main (ots) - Die "Grand Tour of Switzerland" ist 1600
Kilometer lang und führt durch alle Ecken der Schweiz. Neben
bekannten Sehenswürdigkeiten verbindet die neue Ferienstraße auch
zahlreiche unbekanntere Perlen. Das neue Sommermagazin
"mySwitzerland" erzählt spannende Geschichten rund um die Grand Tour
of Switzerland. Unter dem neuen Hashtag #VERLIEBTindieSCHWEIZ können
Schweiz-Urlauber ihre besten Bilder posten und verraten, weshalb sie
in die Schweiz verliebt sind. Die Erinnerungen werden laufend auf
www.verliebtindieschweiz.com mehr...
- Freestyle Hotspots: Die besten Insider-Tipps Frankfurt am Main (ots) - Laax, Davos, Grindelwald - mit diesen
drei Hotspots punktet die Schweiz bei Freeskiern und Snowboardern auf
ganzer Linie: In der weltweit längsten Halfpipe in Laax können sich
leidenschaftliche Snowboarder auf 200 Metern so richtig austoben. Ob
Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis: Freestylern wird es in den
vier Snowparks von Laax garantiert nicht langweilig. Eine etwas
kleinere Pipe-Variante gibt es neu diesen Winter im White Elements
Park im Bern-Berner Oberland. Die Heimat der Freestyle-Szene findet mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 4/2016 Mainz (ots) - Woche 04/16
Mi., 27.1.
Bitte Programmänderung ab 12.00 Uhr beachten:
12.00 Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (VPS
11.59/HD/UT)
Übertragung aus dem Deutschen Bundestag
Kommentator: Micha Wagenbach
(Die "heute" um 12.00 Uhr und "drehscheibe" entfallen.)
Woche 09/16
Sa., 27.2.
Bitte neuen Folgentitel beachten:
17.45 Menschen - das Magazin
Ich mache das Beste draus
So., 28.2.
Bitte geänderte Beginnzeiten und Ablauf ab 22.00 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|