MCH Global: Die MCH Group stärkt ihre globale Live Marketing Ausrichtung
Geschrieben am 25-01-2016 |
Basel (ots) - Die MCH Group baut ihre Dienstleistungen im Bereich
"Live Marketing Solutions" weiter aus: Die neue Gesellschaft MCH
Global AG bietet weltweit strategische und konzeptionelle Beratung
und Lösungen in den Bereichen Kultur, Sport und Corporate Events. Für
die konkrete Umsetzung der Strategien und Konzepte können mit dem
MCH-Netzwerk "One-Stop-Shop"-Lösungen oder partielle Leistungen
angeboten werden.
In den letzten zehn Jahren hat die MCH Group schrittweise ein
umfassendes Angebot an individuellen Live Marketing Lösungen
aufgebaut: Marketing-Consulting, Event Management, Messe- und
Eventbau sowie Multi Media. Sie hat sich damit weit über das
Messewesen hinaus zu einer international führenden Live Marketing
Unternehmensgruppe entwickelt. Es ist eines ihrer erklärten
strategischen Ziele, diesen Bereich der "Live Marketing Solutions"
weiter auszubauen.
Mit der neu gegründeten Gesellschaft MCH Global AG verstärkt und
bündelt die MCH Group innerhalb der "Live Marketing Solutions" die
Kompetenzen auf der übergeordneten strategischen und konzeptionellen
Ebene. Die MCH Global bietet - weltweit - Organisationen,
Veranstaltern und Unternehmen in den Bereichen Kultur, Sport und
Corporate Events Beratung in der Strategie-Entwicklung und
Umsetzungs-Konzeption. Sie kann zudem die Beratung auf die
Gesamtplanung für die konkrete Realisierung der Strategien und
Konzepte ausdehnen und schliesslich mit dem bestehenden MCH-Netzwerk
auch partiell oder gesamtheitlich die entsprechenden Leistungen
erbringen.
"Mit der MCH Global wollen wir unsere strategische Kompetenz mit
unserer Umsetzungskompetenz verbinden", erklärt Jean-Marc Devaud,
Leiter der Division "Live Marketing Solutions" und Mitglied des
Executive Board der MCH Group. "Wir wollen in ausgewählten Segmenten
neue Grosskunden gewinnen, indem wir für diese massgeschneiderte und
gesamtheitliche Lösungen entwickeln.
Die MCH Global AG hat ihren Sitz in Basel. Die Geschäftsleitung
übernimmt per 1. Februar Steven Smith. Der 38-jährige britische
Staatsangehörige war zuvor in leitenden Funktionen für führende
Event-Unternehmen tätig, unter anderem in Singapur, Shanghai, Dubai
und Johannesburg.
http://www.mch-group.com/de-CH/news/medienmitteilungen.aspx
http://www.mch-global.com/
Pressekontakt:
MCH Group
Christian Jecker
Corporate Communications
+41 58 206 22 52
christian.jecker@mch-group.com
www.mch-group.com
MCH Global
CEO Live Marketing Solutions
Jean-Marc Devaud
+41 52 354 74 74
jean-marc.devaud@mch-group.com
www.mch-global.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
583948
weitere Artikel:
- Steba Biotech kündigt Abschluss seiner europäischen klinischen Phase-3-Studie zu TOOKAD® bei Patienten mit Prostatakrebs geringen Risikoprofils an und stellt Antrag auf Vermarktungszulassung bei Europ Luxemburg (ots/PRNewswire) - Steba Biotech, ein
nicht-börsennotiertes Biotechnunternehmen, das auf die Entwicklung
innovativer und minimalinvasiver fotodynamischer Therapien und
Systeme zur Behandlung von Krebs spezialisiert ist, kündigte heute
den Abschluss von PCM301, seiner europäischen klinischen
Phase-3-Studie zu TOOKAD® (padeliporfin di-potassium), eines
neuartigen Prüfpräparats zur Behandlung von lokalisiertem
Prostatakrebs und anderer solider Tumoren, an. PCM301 ist die erste
prospektive, randomisierte und kontrollierte mehr...
- Rheinische Post: Air Berlin will geplante Verbindung von Düsseldorf nach Dallas streichen Düsseldorf (ots) - Air Berlin wird die ab Mai vorgesehene
Verbindung von Düsseldorf nach Dallas doch nicht anbieten. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf
das Umfeld von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft. Die
Entscheidung solle heute bekanntgegeben werden. Gleichzeitig wolle
das Unternehmen eine Umschichtung der Flugverbindungen in Europa
ankündigen: Es werde weniger Flüge in das östliche Mittelmeer geben
(Ägypten, Türkei), wogegen die Kapazitäten zu Zielen im westlichen
Mittelmeer ausgebaut mehr...
- Cambium Networks ernennt Robert Miller zum Leiter des Bereichs Global Defense & Security - Der anerkannte Branchenexperte wird Vertrieb und Expansion in
den Märkten globale Verteidigung und Sicherheit leiten -
Rolling Meadows, Illinois (ots/PRNewswire) - Cambium Networks(TM)
(http://www.cambiumnetworks.com/), ein führender, weltweiter Anbieter
von drahtlosen Breitbandlösungen, gab heute die Ernennung von Robert
Miller zum Leiter des Bereichs Global Defense & Security bekannt. In
dieser neu geschaffenen Position wird er die weltweiten Verkaufs- und
Kundendienstprogramme für die Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie mehr...
- Börsen-Zeitung: Bildgebendes Verfahren, Kommentar zu Philips von Stefan Paravicini Frankfurt (ots) - Den vierteljährlichen Finanzbericht kann man aus
Sicht eines Investors mit der Anwendung eines bildgebenden Verfahrens
vergleichen. Denn was Computertomografie (CT),
Magnetresonanztomografie (MRT), Ultraschall oder Infrarotstrahlung
für den Patienten leisten, das soll der Quartalsbericht für die
Eigentümer eines Unternehmens liefern: ein Bild über den
Gesundheitszustand.
In den Fällen von Siemens und Philips, die nach Umbauarbeiten
heute noch im Geschäft mit Geräten für die bildgebende Diagnostik
konkurrieren, mehr...
- WAZ: Kämmerer müssen umdenken
- Kommentar von Ulf Meinke zu RWE Essen (ots) - Wie sich die Zeiten ändern: In vergangenen Jahren
hatten Kommunen mit einem großen RWE-Aktienportfolio einen klaren
Wettbewerbsvorteil gegenüber Nachbarstädten ohne nennenswerte
Beteiligung an dem erfolgsverwöhnten Energiekonzern. Mittlerweile hat
sich der Gewinnbringer in einen Problemfall verwandelt.
Die RWE-Krise zwingt einige Kommunen zu schmerzhaften und teils
millionenschweren Abschreibungen. Hinzu kommen die bitteren Einbußen
bei der Dividende.Es wird deutlich, dass sich die Situation von RWE
grundlegend mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|