Westfalen-Blatt: zum Kompromiss bei Benteler
Geschrieben am 03-02-2016 |
Bielefeld (ots) - Hart, intensiv und lange haben beide Seiten
gerungen. Anderthalb Jahre wurde bei Benteler über die Zukunft der
deutschen Werke in der immer globaler werdenden Autowelt diskutiert.
Erst ein 25-Stunden-Marathon kurz vor Weihnachten brachte dann den
Kompromiss, der seit gestern gilt und für alle Beteiligten eine
schöne Bescherung sein soll. Zweifel daran dürften vor allem bei
Mitarbeitern aufgekommen sein. Sie büßen Teile ihres Urlaubsgeldes
ein, womöglich auch künftiger Tariferhöhungen und die Möglichkeit,
alle Überstunden zu Geld zu machen. Auf der anderen Seite aber
gewinnen alle Beschäftigten die Sicherheit, trotz des Neubaus von
Werken in Osteuropa oder Asien und der unaufhaltsamen
Internationalisierung auch in den nächsten Jahren einen
Arbeitsplatz zu haben. Und in der Belegschaft ist sogar
Erleichterung zu hören, weil mancher noch einen viel höheren Preis
befürchtet hatte. Offensichtlich ist es den Beteiligten tatsächlich
gelungen, eine faire Lösung zu finden. Dafür spricht, dass alle von
einem Erfolg nicht nur sprechen, sondern dafür auch gute Argumente
vorbringen können. Jetzt ist es an Benteler und den Mitarbeitern, aus
dem Bekenntnis zum Standort Deutschland und der Region OWL
gemeinsam die Zukunft zu gestalten und der Motor für weltweiten
Erfolg zu sein.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
584541
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zum 5000-Euro-Limit Bielefeld (ots) - Ich habe nachgezählt. In meinem Portemonnaie
sind derzeit 63,54 Euro. Das ist aktuell einiges weniger als die 103
Euro, die der durchschnittliche Deutsche an Bargeld mit sich
herumträgt. Wie viel ist es bei Ihnen? Das geht die Zeitung nichts
an? Recht haben Sie! Zur grundgesetzlich geschützten Freiheit gehört,
dass nicht jeder weiß, was der andere mit seinem Geld macht. Zwar
geben Millionen mit ihrer Teilnahme an Deutschland-Card, Payback,
BSW, Paypal, ClickandBuy und anderen Programmen diese Informationen mehr...
- Börsen-Zeitung: Die M&A-Chemie stimmt, Kommentar zur Milliarden-Offerte für Syngenta
von Norbert Hellmann Frankfurt (ots) - Die Offerte des Staatsriesen Chemchina für den
Agrarchemiekonzern Syngenta über rund 40 Mrd. Euro verheißt den
bislang mit Abstand größten Auslandseinkauf eines chinesischen
Unternehmens. Er kommt zu einem interessanten Zeitpunkt: Chinas
Währung steht erstmals seit langem unter Abwertungsdruck. Auch sieht
man sich einer Kapitalabflussproblematik gegenüber. So gesehen ist
eine bombastische Auslandsakquisition durch ein chinesisches
Staatsunternehmen und ihr Niederschlag in der Devisenflussrechnung
eigentlich eher mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Nicht nur Bares ist Wahres - Kommentar von Dirk Neubauer Karlsruhe (ots) - Kritiker, die einen groß angelegten Angriff auf
die Privatsphäre und den Datenschutz wittern, sollten mal die Kirche
im Dorf lassen. Freiheitsrechte von ehrlichen Bürgern werden doch mit
einem Cash-Verbot bei großen Geldsummen nicht eingeschränkt. Wenn es
aber nur wenige Kriminelle schwerer haben und womöglich sogar eher
von Polizei und Justiz erwischt werden, ist ein 5 000-Euro-Limit
bereits gerechtfertigt.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Warburg Pincus ernennt Cormac Whelan zum CEO von Mercator Dubai, Vae und London (ots/PRNewswire) -
Brancheninnovator übernimmt das Ruder des führenden Unternehmens
für Technologie und Managed Services
Mercator Solutions ("Mercator"), ein führender Anbieter von
technologiegestützten Lösungen für die Reise-, Transport- und
Logistikbranchen, der von der führenden, sich in erster Linie auf
Wachstumsfinanzierung spezialisierenden Private-Equity-Gesellschaft
Warburg Pincus unterstützt wird, gab heute die Ernennung von Cormac
Whelan zum Chief Executive Officer bekannt.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150623/225033LOGO mehr...
- Weser-Kurier: Leitartikel von Peter Hanuschke über das Geld Bremen (ots) - Die Begrenzung von Barzahlungen bis maximal 5000
Euro könnte zum Problem werden - zumindest dort, wo große Summen
üblicherweise bar beglichen werden. Doch wen betrifft das schon? Wie
groß ist der Kreis derjenigen, die sich auf einer Auktion ein Pferd
kaufen, die den Gebrauchtwagen oder den Diamantring cash bezahlen?
Die große Mehrheit der Bevölkerung wird auf jeden Fall nicht dazu
gehören. Ist der Aufschrei wegen eines Bargeld-Limits gerechtfertigt?
Die FDP bezeichnet die 5000-Euro-Grenze beispielsweise gar als
Einstieg mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|