Weser-Kurier: Kommentar von Milan Jaeger über Familie und Beruf
Geschrieben am 04-02-2016 |
Bremen (ots) - Im Grunde sind sich alle einig, dass es im 21.
Jahrhundert Frau und Mann selbstverständlich möglich sein muss, sich
die Betreuung des Nachwuchses zu teilen und schnell wieder in den Job
zurückzukehren - sofern man es denn will. Doch zwischen Anspruch und
Realität klafft nach wie vor eine große Lücke. Wenn die Kita um 16
Uhr schließt, kann der Chef noch so tolerant sein. Eine
Vollzeitstelle werden Vater und Mutter so nicht ausfüllen können - es
sei denn, die Großeltern oder professionelle Helfer stehen zur Seite.
So ist die Gretchenfrage - "wie haltet ihr's mit den Kindern?" - vor
allem auch eine finanzielle. Teilzeit muss man sich leisten können.
Top ausgebildete Fachkräfte, die Unternehmen mit familienfreundlichen
Angeboten zu ködern versuchen, benötigen die Hilfe des Arbeitgebers
am allerwenigsten. Wenn ihnen die Unternehmenskultur nicht zusagt,
ziehen sie eben an einen anderen Standort. Und so sind die schicken
Hochglanzsiegel aller Ehren wert. Jeder Betrieb mehr, der sich um die
Vereinbarkeit Gedanken macht, ist ein guter Betrieb. Ob er allerdings
einen gesellschaftlichen Wandel in Gang setzt, ist nicht so sicher.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
584620
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Freihandelszone TPP Bielefeld (ots) - Eisenbahn, Automobil, Röntgengerät, Radio
und Fernsehen sind europäische Erfindungen gewesen. Internet,
Smartphone, Facebook und Google sind es nicht. Europa hat nach wie
vor eine starke Stellung in der Weltwirtschaft. Doch die Musik
spielt in anderen Regionen, zum großen Teil in Amerika und in Asien.
Schon aus diesem Grund kann es Europa nicht egal sein, wenn die USA,
Kanada, Japan, Australien, Neuseeland und einige andere Staaten nun
unter dem Namen TPP eine Freihandelszone bilden. Zwar richtet sie mehr...
- Schwäbische Zeitung: Zetsche lässt den Stern glänzen - Kommentar zu Daimler Ravensburg (ots) - Der Stern funkelt wieder: Vergessen die Zeiten,
in denen ein träger Daimler den agilen Mitbewerbern in der Oberklasse
abgehängt hinterherdackelte.
Vergessen die gar nicht so lange vergangenen Zeiten, in denen
Dieter Zetsche in Stuttgart als angezählter Chef auf Abruf galt.
Daimler ist wieder da, stärker als zuvor: Vor allem bei der Kernmarke
Mercedes hat der mutige Schritt zur kernigen Kompaktklasse das Image
entstaubt.
Zetsche weiß, dass ein solcher Erfolg nur eine Momentaufnahme ist.
Die Konkurrenz schläft mehr...
- Börsen-Zeitung: Wenn gut nicht gut genug ist, Kommentar zu Daimler von Peter Olsen Frankfurt (ots) - Bei Daimler wird man sich nach der gestrigen
Bilanzvorlage fragen, wie man die Rekordzahlen für 2015 noch besser
hätte "verkaufen" können. Denn nach Vorlage der goldgeränderten
Geschäftsergebnisse und eines weiterhin zuversichtlichen Ausblicks,
der angesichts des erreichten Rekordniveaus naturgemäß etwas
moderater ausgefallen ist, sackte die Daimler-Aktie in der Spitze um
6% ab.
Gemeinhin wird so etwas gerne als Gewinnmitnahme abgetan - aber
die Daimler-Aktie ist in diesem Jahr damit schon um ein Fünftel
abgerutscht. mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler Stuttgart (ots) - Wo früher Lücken waren, sind heute die
Wachstumsmotoren: Beim Geschäft in China löst sich Daimler komplett
vom schwächelnden Gesamtmarkt, bei Kompaktwagen hat man inzwischen
eine ganze Modellfamilie zusammen, die sowohl den Absatzzahlen als
auch dem Markenimage guttut. Beim teilautonomen Fahren erbringt der
Konzern mit der neuen E-Klasse Pionierleistungen. Und mit
Mobilitätsdienstleistungen wie Car2go oder dem Vernetzungsportal
Moovel hat sich Daimler auch bei Zukunftstrends wie dem Carsharing
und der vernetzten mehr...
- Landeszeitung Lüneburg: smartPORT heißt die Strategie- Interview mit Dr. Sebastian Saxe über die Modernisierung des Hamburger Hafens und Veränderungen durch die Informationstechnologie Lüneburg (ots) - Die vierte industrielle Revolution ist in aller
Munde, den Zukuftstrend Digitalisierung hat der Hamburger Hafen
längst erkannt. "Wir wollen den Hafen zum "smartPort", zu einem
intelligenten Hafen machen", sagt Dr. Sebastian Saxe, Mitglied der
Geschäftsleitung der Hamburg Port Authority (HPA). Von diesen
Erfahrungen könne die gesamte Stadt profitieren. Dabei warnt der
Experte die Industrie eindringlich, nicht den Anschluss zu verpassen.
Herr Dr. Saxe, Sie sind als CIO (Chief Information Officer) und -
ganz neu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|