Das Erste / "Der Hodscha und die Piepenkötter": Ab Montag online bei DasErste.de
Geschrieben am 14-02-2016 |
München (ots) - Eine Komödie, die höchst unterhaltsam die aktuelle
Diskussion um kulturelle Identität spiegelt, zeigt Das Erste am
Mittwoch, 17. Februar 2016, um 20:15 Uhr. In dem WDR-Fernsehfilm "Der
Hodscha und die Piepenkötter" geht es um politische Manipulation,
Extremismus und die Ängste, dass mit dem Bau einer Moschee
unweigerlich die Islamisierung des Abendlandes droht. Bei DasErste.de
ist die spritzige, politisch nicht immer korrekte Komödie bereits vom
Montag, 15. Februar, an online abrufbar.
Zum Inhalt: In Lautringen, einer typischen, mittelgroßen Stadt in
Nordrhein-Westfalen steht die Nominierung der Kandidaten für die
Bürgermeisterwahl an. Die amtierende Bürgermeisterin Ursel
Piepenkötter (gespielt von Anna Stieblich) gibt sich siegessicher.
Doch ihr innerparteilicher Konkurrent Dr. Schadt (Fabian Busch) nutzt
den eigentlich längst beschlossenen Neubau der heruntergekommenen
Moschee, um sich seinerseits in Stellung zu bringen. Lockt die
"Riesen-Moschee" der türkischen Gemeinde nicht auch dubiose Leute an:
Islamisten, Salafisten, Terroristen? Ursel Piepenkötter, ebenso
machthungrig wie trinkfest, sieht keine andere Möglichkeit, als sich
mit Unterstützung ihres multifunktionell einsetzbaren Assistenten
Meyer (Eric Klotzsch) selbst des "Problems" anzunehmen und den Bau
erst einmal zu stoppen. Doch die Rechnung hat sie ohne den neuen
Geistlichen der türkischen Gemeinde gemacht, den Nuri Hodscha (Hilmi
Sözer). Dieser ist ein mindestens genauso großes Schlitzohr wie Frau
Bürgermeisterin. Beide greifen zu immer drastischeren Mitteln, um ihr
Ziel zu erreichen, und werden in diesem vermeintlichen "Kulturkampf"
noch befeuert durch Extremisten der jeweiligen Lager. Während die
Streitigkeiten eskalieren und die Nominierung des
Bürgermeisterkandidaten unmittelbar bevorsteht, kommen sich Ursels
pubertierender Sohn Patrick (Damian Hardung) und Nuris Tochter Hülya
(Yeliz Simsek) näher - und geraten zwischen die Fronten der
Moscheebefürworter und deren Gegner.
"Der Hodscha und die Piepenkötter" ist eine Produktion der Olga
Film (Produzenten: Viola Jäger, Harald Kügler) im Auftrag des WDR für
Das Erste. Das Drehbuch schrieb Gernot Gricksch nach dem
gleichnamigen Roman von Birand Bingül. Regie führte Buket Alakus.
Redaktion: Sophie Seitz (WDR).
www.DasErste.de; www.DasErste.de/mediathek; www.DasErste.de/App
Das Presseheft zum Fernsehfilm finden akkreditierte Journalisten
im Pressedienst Das Erste unter
https://presse.daserste.de/pages/pressemappen
Pressefotos: www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Barbara Feiereis, WDR Presse und Information,
Tel.: 0221/220-7121, E-Mail: barbara.feiereis@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
585271
weitere Artikel:
- Wie "grüner Strom" die deutschen Klimaziele rettet - 76 Prozent der Bundesbürger fordern Richtungswechsel Holzminden (ots) - Gut drei Viertel der Deutschen (76 Prozent)
fordern von der Bundesregierung, grünen Strom für die privaten
Haushalte stärker zu fördern, um so auf klimaschädliche Energien wie
Kohle, Öl und Gas verzichten zu können. Das ist ein Ergebnis des
Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors, für den 1.000 Bundesbürger im
November 2015 bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
Kohle-, Gas- und Atomstrom sind bereits auf dem Rückzug. Der
Anteil von grünem Strom am deutschen Strommix macht heute schon rund
33 Prozent aus. mehr...
- Ankündigung der Verfügbarkeit des QA-ES III Electrosurgical Analyzer für das Testen und die Sicherstellung der einwandfreien Leistung sowie der Sicherheit von Elektrochirurgiegeräten Everett, Washington (ots/PRNewswire) - Ein Elektrochirurgiegerät
(ESU), das nicht korrekt funktioniert, kann gefährlich sein und zu
ineffektivem Schneiden, Kauterisieren oder Gefäßversiegeln sowie zu
Brandverletzungen der Patienten oder des Arztes oder sogar zu Bränden
führen. Daher ist es besonders wichtig, die Leistung von
Elektrochirurgiegeräten zu verifizieren und sicherzustellen, dass sie
gemäß den Spezifikationen arbeiten. Der Fluke Biomedical QA-ES III
Electrosurgical Analyzer prüft alle wichtigen Funktionen von
Elektrochirurgiegeräten mehr...
- Jetzt auf YouTube: SKODA Designer geben Einblick in ihre Inspirationswelten --------------------------------------------------------------
Designvideo: Inspiration
http://ots.de/uFj4n
--------------------------------------------------------------
Mladá Boleslav (ots) -
- Online: Erster von vier Designfilmen im deutschen SKODA
YouTube-Kanal abrufbar
- Einblick: SKODA Designer erklären, was sie bewegt, antreibt und
inspiriert
- Showcar SKODA VisionS überträgt kristalline Formensprache ins
SUV-Segment
SKODA überträgt seine neue, emotionale Designsprache ins mehr...
- ZDF-Magazin "Frontal 21": Auffällige Abgaswerte bei Renault /
Experten: "erklärungsbedürftig"/Renault: Vorschriften werden respektiert (FOTO) Mainz (ots) -
Der Renault Laguna dCi stößt auf der Straße bei gleicher Fahrweise
6,6-mal so viel an gefährlichen Stickoxiden pro Kilometer aus wie
beim offiziellen Test im Labor. Dies ergab eine Untersuchung der
Abgasprüfstelle der Berner Fachhochschule im Auftrag des ZDF-Magazins
"Frontal 21". Bei dem offiziellen Abgas-Labortest erfüllte der
Turbodiesel von Renault die Abgasnorm Euro 5, die bei Stickoxiden NOx
einen Grenzwert von 180 mg/km vorschreibt. Mehr zum Thema in der
"Frontal 21"-Dokumentation "Die Abgaslüge - Wie Autoindustrie mehr...
- MDR-Themenschwerpunkt "Whistleblowing: Der Verrat als Tugend" Leipzig (ots) - Der Urvater aller "Whistleblower", der Amerikaner
Daniel Ellsberg, wird am Sonntag, 21. Februar, mit dem Friedenspreis
der Stadt Dresden geehrt. Die trimediale Kulturredaktion nimmt dies
zum Anlass für einen Themenschwerpunkt am Donnerstag, 18. Februar in
Radio und TV.
Ellsberg hat den Verrat gewissermaßen salonfähig gemacht. Unter
persönlicher Gefährdung hat er Staatsgeheimnisse im Interesse der
Allgemeinheit enthüllt. Mit der Veröffentlichung geheimer
Pentagon-Papiere sorgte der bekennende Anti-Kommunist 1971 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|