Fritz!Box kreativ aufrüsten / Make präsentiert Siegerprojekte des Wettbewerbs "Pimp your Fritz!" zum Nachbau (FOTO)
Geschrieben am 18-02-2016 |
Hannover (ots) -
Spaß mit dem Internet-Router: Man nehme ein Retro-Telefon mit
Wählscheibe, wassergefüllte Acrylglas-Tanks oder aber einen
ausgemusterten, noch funktionstüchtigen GameBoy und kombiniere diese
Gegenstände mit Arduino-Technik und den Daten aus der heimischen
Fritz!Box. Fertig sind die kuriosen Siegerprojekte des
Wettbewerbs"Pimp your Fritz!", die das Magazin Make jetzt in seiner
aktuellen Ausgabe 1/16 zum Nachbau vorstellt.
Im Herbst vergangenen Jahres riefen Fritz!Box-Hersteller AVM und
das Magazin Make kreative Köpfe zum Wettbewerb auf. Gesucht wurden
unkonventionelle Ansätze, die die Netz-Aktivität der Fritz!Box
zeigen.
Bilderstrecke, 3 Bilder: http://bit.ly/1R9Ks6A
Das Gewinnerprojekt von Tobias Link besteht aus einem altmodischen
Wählscheibentelefon, das auch ordnungsgemäß klingelt, sobald ein
Anruf ankommt. Ein externes Display zeigt die gewählte oder
angerufene Nummer an. Während des Gesprächs kann man zudem auf der
Anzeige sehen, wie lange man schon telefoniert und wie teuer der
Anruf ist. Ein Feedback-Device mit viel Nutzwert, nicht nur für
Retro-Telefone. Das Display hilft auch bei modernen Telefonen: Immer
da, wo das Telefon gerade nicht ist, etwa am Schreibtisch oder in der
Küche, kann man dann sehen, wer gerade anruft.
Der zweitplatzierte Daniel Jäger visualisiert mit seinem
Fritz!Back-Projekt mittels Luftblasen, die in zwei wassergefüllten
Acrylglas-Tanks aufsteigen, wie viele Daten übertragen werden. Je
mehr Traffic über die DSL-Leitung geht, desto höher spritzen die
beleuchteten Wasserfontänen.
Marcel Imig, der im Wettbewerb "Pimp your Fritz!" den dritten Rang
belegte, zeigt die Netzwerk-Infos auf einem guten, alten Nintendo
GameBoy, Baujahr 1989. Alle drei Sekunden wird die
Bandbreitenauslastung der Fritz!Box abgefragt und aufbereitet an den
GameBoy schickt. Nur drei Kabel muss man verlöten, ansonsten ist das
Fritz!Boy-Projekt sehr übersichtlich und einfach zusammensteckbar.
"Alle drei preisgekrönten Entwürfe haben wir beschrieben,
Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht" sagt Daniel Bachfeld,
Make-Chefredakteur. "Links zur technischen Dokumentation runden die
Basteleien mit hohem Spaßfaktor ab."
Außerdem in der aktuellen Make 1/16: Bauanleitungen für Roboter
aus Holz, Physik-Experimente mit Show-Effekt und ein Interview mit
der Slapstick-Makerin Simone Giertz.
Pressekontakt:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heise Medien
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Work Telefon: +49 511 5352-290
sylke.wilde@heise.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
585558
weitere Artikel:
- Neu hier? Deutsch lernen für arabischsprachige Flüchtlinge - und Arabisch lernen für deutsche Helfer / Mit den neuen Bildwörterbüchern von PONS (FOTO) Stuttgart (ots) -
Arabischsprachige Flüchtlinge, die neu in Deutschland angekommen
sind, stehen vor einer besonderen sprachlichen Hürde: Sie müssen -
bevor sie die deutsche Sprache lernen können - erst das lateinische
Alphabet lernen.
Die erste Kommunikation läuft hier fast immer mit
"Bildunterstützung" - frei nach dem Motto: Das Bild ist die Mutter
des Wortes.
Hier setzt das PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch an: In dem
kleinen Buch finden sich die wichtigsten 1500 Begriffe, die man im
täglichen Leben braucht. mehr...
- Neuer Fall für "Matula": ZDF dreht Krimi-Special mit Claus Theo Gärtner (FOTO) Mainz (ots) -
Privatdetektiv Josef Matula ("Ein Fall für zwei") ermittelt
wieder: Claus Theo Gärtner steht zurzeit für das ZDF in Hamburg,
Bremerhaven, Frankfurt und auf Föhr für das 90-minütige Krimi-Special
"Matula" (Arbeitstitel) vor der Kamera. Unter der Regie von Thorsten
Näter spielen in weiteren Rollen Götz Schubert, Thomas Sarbacher,
Ulrike Krumbiegel, Sinja Dieks, Anna Böttcher, Lutz Herkenrath und
andere. Das Drehbuch schrieb Ben Braeunlich.
Ohne die regelmäßigen Aufträge der Kanzlei Lessing hält sich Josef
Matula mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 19. Februar 2016 Mainz (ots) -
Freitag, 19. Februar 2016, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
Moderation: Anja Heyde, Wolf-Christian Ulrich (5.30 bis 7.00 Uhr);
Dunja Hayali, Mitri Sirin (7.00 bis 9.00 Uhr)
EU-Gipfel - Fortschritte in der Flüchtlingskrise?
Nach Anschlag in Ankara - Wer steckt hinter dem Attentat?
Erste Frühlingsboten - Störche in Deutschland gelandet
Berlinale-Bilanz - Frauenpower beim Filmfest
Datenklau per Funk - Kreditkartenbetrug
Freitag, 19. Februar 2016, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Ingo Nommsen
Gäste: mehr...
- Bio-Eier aus hauseigenem Hühnerstall per App bestellen: Weltweit größtes Passivhaus-Ensemble CAMPUS GARDENS eröffnet mit innovativem Wohnkonzept Aalen/Heidelberg (ots) - Mit CAMPUS GARDENS eröffnet an diesem
Wochenende ein auf die Wünsche und Gewohnheiten junger Menschen
zugeschnittenes Wohnquartier in der Heidelberg-Bahnstadt. Die von der
i Live-Gruppe geplante und realisierte Anlage umfasst 370
Mikro-Apartments und ist gemessen an den Wohneinheiten das weltweit
größte Passivhaus-Ensemble. Das Wohnkonzept verbindet den Trend
"Urban Living" mit Nachhaltigkeit und innovativen digitalen
Dienstleistungen.
CAMPUS GARDENS bietet großzügige Grünanlagen mit
Beachvolleyballfeld, mehr...
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 03.03.16 (Woche 9) bis Freitag, 18.03.16 (Woche 11) Baden-Baden (ots) - Donnerstag, 03. März 2016 (Woche 9)/18.02.2016
Beitrag ist WH von 22.00!
04.15 odysso extra - Wissen im SWR (WH) Wo unser Wetter entsteht
Folge 1/2
Donnerstag, 10. März 2016 (Woche 10)/18.02.2016
Beitrag für BW und RP ist WH von 22.45!
04.45 BW+RP: odysso extra - Wissen im SWR (WH) Wo unser Wetter
entsteht Folge 2/2
Freitag, 11. März 2016 (Woche 10)/18.02.2016
Nachgeliefertes Thema beachten!
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Gemeinsam mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|